Skip to main content
Log in

Zum Nachweis von Zugholz in Holzwerkstoffen aus Pappel

Detection of reaction wood (tension wood) in wood-based panels made from poplar

  • Originalarbeiten
  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Ziel dieser Arbeit war die bestehenden Methoden über Zugholznachweis in Pappelholz auf Holzwerkstoffe (Spanplatten, Faserplatten und Preßholz) aus Pappel nicht nur zu übertragen, sondern auch gegebenenfalls zu modifizeren bzw. zu verbessern. Der Zugholznachweis wurde sowohl nach dem Originalrezept von MERCK (mit mengenmäßig unterschiedlichen jodhaltigen Lösungen) als auch nach dem von HERZBERG vorgeschlagenen Rezept durchgeführt.

Die aus Preßhölzern hergestellten Mikroschnitte wiesen sowohl nach dem HERZBERG'schen Rezept als auch nach dem MERCK'schen Rezept eine sehr deutliche Anfärbung auf. Somit konnten die Zugholzzellen von den Nichtzugholzzellen deutlich unterschieden werden. Bei den mikroskopischen Beobachtungen an Preßholz-Mikrotomschnitten waren alle zugholzhaltigen Zellen deutlich erkennbar. Sie färbten sich blauviolett bzw. dunkelblau.

Der Nachweis von Zugholz war demgegenüber im Falle der Span- und Faserplatten kaum eindeutig. Dies ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die ungerichtete dreidimensionale Anordnung der Zugholzzellen in der Platte selbst, zurückzuführen. Nach einem chemischen Holzaufschluß bei Spanplatten oder hydrothermischen Aufschluß der Faserplatten gelang es Einzelfasern zu gewinnen und an diesen den Nachweis von Zugholz in den Platten durchzuführen. Die Anfärbmethode mit modifizierten Rezepten kann demnach zum Zugholznachweis ausschließlich bei Massivholz bzw. Preßholzproben sowie zum eindeutigen Nachweis der Einzel-Zugholzfaser mit Erfolg verwendet werden.

Abstract

Results of trials to differentiate between reaction and normal wood by colour reaction with zinc iodine complex in wood-based panels made from poplar lead to the following conclusions:

  1. 1.

    Tension wood is easily detectable in micro sections of impreg (presswood) as it reacts with zinc chloride iodine complex developing a blue colour using both the HERZBERG and MERCK method.

  2. 2.

    In particleboards and fibreboards the differentiation between tension wood and normal wood is difficult, as no significant colour differences between tension wood and normal wood were observed. In general, however, tension wood was darker in colour after reaction with zinc chloride iodine complex.

  3. 3.

    After pulping and defibration of particle- and fibreboards the tension wood in the fibres reacts with zinc chloride iodine complex to develop a blue colour. Using this method tension wood can be differentiated from normal wood, as normal wood doesn't seem to react with zinc chloride iodine complex.

  4. 4.

    In general, tension wood is easily detectable in wood-based panels, which still retain the original biostructure of wood. However, it is difficult to detect tension wood in wood-based panels where the biostructure of wood has been partially or completely destroyed. In this case, tension wood can only be detected after isolation of the fibres through pulping.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Akins, V.; Pillow, M. Y. 1950: Occurance of Gelatinous Fibers and their Effect upon Properties of Hardwood Species. For. Prod. Res. Soc. Preprint No. 117

  • Bonnemann, A. 1980: Die Eigenschaften des Pappelholzes. Schriften des Forschungsinstituts für schnellwachsende Baumarten. Hann. Münden. DWR Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Buchholzer, P. 1992: Eignung von Pappelindustrieholz unterschiedlicher Klone, Altersstufen und Standorte für die Spanplattenherstellung. Holz-Zbl. 17: 282–283

    Google Scholar 

  • Buchholzer, P.; Roffael, E. 1987: Holz schnellwüchsiger Pappeln mit kurzen Umtriebszeiten als Rohstoff für die Spanplatten- und Zellstoffherstellung. Teil 1: Pappelholz als Rohstoff für die Spanplattenherstellung. Holz-Zbl. 113: 777–778

    Google Scholar 

  • Casperson, G. 1968: Probleme morphologischer Untersuchungen an Pappelholz. Faserforschung und Textiltechnik, Heft 8 (19) DIN 7707

  • Gruss, K. 1992: Anatomische und technologische Eigenschaften des Holzes ausgewählter Pappelklone und ihr Einfluß auf seine industrielle Verwertung. Dissertation des Forstwissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Göttingen, 149 S.

  • Herzberg, A. 1935: Mikrochemische Papieruntersuchungen. Springer Verlag. Zitiert aus Jayme und Harders-Steinhäuser “Mikroskopie der Holz-Papierfaser” in Freund “Handbuch der Mikroskopie in der Technik”. Umschau Verlag, Frankurt, 1970

    Google Scholar 

  • Jayme, G.; Reh, F. 1944: Über den Einfluß des Alters von Pappelholz insbesondere P. monilifera, auf dessen chemischen Zusammensetzung und Eignung für die Gewinnung von Zellstoffen. Cellulosechemie 22: 65–72

    CAS  Google Scholar 

  • Jayme, G.; Harders-Steinhäuser, M. 1950: Über die chemische Zusammensetzung des Zugholzes in einem Pappelholz. Das Papier 4: 104–113

    CAS  Google Scholar 

  • Jayme, G. 1951: Über die Bedeutung des Zugholzanteils in Pappelhölzern. Holz Roh- Werkstoff 9: 1973–1975

    Article  Google Scholar 

  • Jayme, G.; Harders-Steinhäuser, M. 1953: Zugholz und seine Auswirkungen in Pappel- und Weidenholz. Holzforschung 7: 39–43

    CAS  Google Scholar 

  • Jayme, G.; Harders-Steinhäuser, M.; Möhrberg, W. 1951: Einfluß des Zugholzanteils auf die technologische und chemische Verwendbarkeit von Pappelhölzern. Das Papier 5: 411, 445, 504

    CAS  Google Scholar 

  • Knigge, W. 1959: Eigenschaften Ernte und Verwertung des Pappelholzes. In: Zycha et al.: Die Pappel, Anbau, Pflege und Verwertung. Verlag Paul Parey, Hamburg, Berlin, S. 94–114

    Google Scholar 

  • Kollmann, F. 1951: Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe. Band I. Springer Verlag Berlin

    Google Scholar 

  • Lange, H.; Simatupang, M. H. 1985: Herstellung von zementgebundenen Fichten- und Pappelspanplatten: Wechselwirkungen von fünf Einflußfaktoren und ihre Wirkung auf die Plattenfestigkeit. Holz Roh- Werkstoff 43: 229–236

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Merck, E. 1957: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden. Verlag Chemie GmbH, Weinheim, S. 299–300

    Google Scholar 

  • Noack, D. 1979: Beziehungen zwischen Rohstoffeigenschaften und den Anforderungen der Verwendung. 1. Holzeigenschaften und Holzverwertung. Holz Roh- Werkstoff 34: 112–116

    Google Scholar 

  • Pechmann, H.v. 1951: Die Mikroskopie im Dienste der Holzverarbeitung, Handbuch der Mikroskopie in der Technik Band V, Teil 2

  • Roffael, E.; Dix, B. 1988: Zur Bedeutung von schnellwüchsigen Baumarten als Rohmaterial für die Holzwerkstoffherstellung unter besonderer Berücksichtigung von Pappelholz für Spanplatten. Holz Roh- Werkstoff 46: 245–252

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Roffael, E.; Buchholzer, P. 1990: Einfluß eines Formaldehydfängers auf die Eigenschaften von Faser- und Spanplatten. Holz Roh- Werkstoff 48: 384

    Article  Google Scholar 

  • Roffael, E.; Dix, B.; Buchholzer, P. 1990: Poplar Wood as Raw Material for Wood-based Panels and Pulp Manufacture. Proceedings of the International Conference on Biomass of Energy and Industry held in Lisboa, Portugal, 9–13 October 1989. 5th E.C. Conference, Volume 2, p. 2910–2920

  • Roffael, E.; Dix, B.; Buchholzer, P. 1990: Fachliche Ergebnisberichte, Untersuchungen zur Nutzbarkeit von Pappelindustrieholz für die Spanplattenherstellung. Wilhelm-Klauditz-Institut, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Roffael, E.; Dix, B. 1991: Orientierende Untersuchungen zum Verhalten des Splint- und Kernholzes der Pappel bei der Zementbindung. Holz Roh- Werkstoff 49: 373–376

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Roffael, E.; Dix, B.; Khoo, K. C.; Ong, C. L.; Lee, T. W. 1992: Mitteldichte Faserplatten (MDF) aus jungem Pappelholz unterschiedlicher Eigenschaften. Holzforschung 46: 163–170

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Sachsse, H. 1965: Untersuchungen über die Eigenschaften und Funktionsweise des Zughozes der Laubbäume. Schriftenreihe der Forstlichen Fakultät der Universität Göttingen. Band 35. J. D. Sauerländer's Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Sachsse, H. 1979: Horzeigenschaften wichtiger Balsampappeln und Balsamhybriden. Holz-Zbl. 105: 517–518

    Google Scholar 

  • Sandermann, W.; v. Dehn, W. 1951: Einfluß chemischer Faktoren auf die Festigkeitseigenschaften zementgebundener Holzwolleplatten. Holz Roh-Werkstoff 9: 97–101

    Article  Google Scholar 

  • Sandermann, W.; Kohler, R. 1964: Über eine kurze Eignungsprüfung von Hölzern für zementgebundene Werkstoffe. Holzforschung 18: 53–54

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schubert, B.; Wienhaus, O.; Bloßfeld, O., 1990: Untersuchungen zum System Holz-Zement. Einfluß unterschiedlicher Holzarten auf das Abbindeverhalten von Holz-Zement-Mischungen und Möglichkeiten zur Modifizierung des Systems. Holz Roh- Werkstoff 48: 423–425

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Simatupang, M. H.; Lu, Xi 1985: Der Einfluß von Holzinhaltsstoffen auf die Erhärtung von Stückgips und bei der Herstellung gipsgebundener Spanplatten. Holz Roh- Werkstoff 43: 325–331

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Husien, N., Roffael, E. & Hapla, F. Zum Nachweis von Zugholz in Holzwerkstoffen aus Pappel. Holz als Roh-und Werkstoff 54, 235–242 (1996). https://doi.org/10.1007/s001070050174

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001070050174

Navigation