Skip to main content
Log in

Generation Y in der HNO

Führung einer neuen Generation von Ärzten

Generation Y in ENT

Leading a young generation of doctors

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Fachkräftemangel in Medizin und Pflege löst einen Wettbewerb aus. Bei der Analyse der Wettbewerbsbedingungen ist die sog. Generation Y bedeutsam. Diese Mitarbeiter sind mehrheitlich weiblich und stellen höhere Anforderungen an Arbeitgeber als bisherige Generationen. Daher sind Kenntnisse dieser Ansprüche für die erfolgreiche Anwerbung von Bedeutung.

Methode

Befragt wurden Studierende in Kiel und Hannover von 2005 bis 2011 zu den gewählten Ausbildungsfächern, den wichtigsten Kriterien für die Auswahl der Klinik und zum Stellwert von Promotion und Habilitation. Zusätzlich wurde eine Internet- und Medline-Suche zu den Stichworten „Generation Y und Medizin“ „Demographie, Personal und Krankenhaus“ durchgeführt. Die vorhandenen Daten wurden nach Oberkriterien sortiert und dabei der Bezug zum Krankenhaus berücksichtigt. Die statistische Auswertung erfolgte deskriptiv.

Ergebnisse

Es liegen 1097 auswertbare Antworten vor, was etwa 75% der Studierenden insgesamt entspricht. Die Geschlechterverteilung lag bei 67% weiblich und 33% männlich. Als Fächerpräferenzen wurden die Innere Medizin, Pädiatrie und Anästhesie als Erstes angegeben, die HNO lag auf Rang 10. Bei den Auswahlkriterien wurden das Arbeitsklima, die Ausbildung sowie die Familienfreundlichkeit und Wertschätzung genannt. Der Stellenwert der Promotion wurde mit 2,6, die Habilitation mit 3,6 angegeben. Die Analyse Internetrecherche zeigte, dass Mitarbeiter der Generation Y „beim Arbeiten leben“ und Hierarchien ablehnen. Internet und Computer gehören für sie zum Alltag.

Schlussfolgerungen

Mitarbeiter der Generation Y stellen größere Anforderungen an die Führung einer Klinik. Sie können jedoch erheblich zur Professionalisierung bzw. Wettbewerbsfähigkeit beitragen.

Abstract

Background

The shortage of qualified doctors and nurses has led to a competition between hospitals. Analyzing the circumstances of the competition, nurses and doctors of so-called generation Y are important. These employees are mainly female and have different requirements compared to previous generations. Therefore, knowledge of these requirements will become a critical success factor for hospitals in the future.

Method

We interviewed medical students in Kiel and Hannover from 2005 to 2011 about the clinical department chosen, the criteria for choosing a specific clinic, and the importance of MD and PhD programs. In addition, we conducted an internet and Medline search for scientific studies on labor shortage, generation Y, and demographics. The data were sorted by main categories and relevance for hospitals. Statistical analyses were performed using descriptive measures.

Results

We received 1,097 answers which represents approx. 75% of all students. Sixty-seven percent of the students were female, 33% male. Preferences for departments revealed internal medicine, pediatrics, and anesthesiology as the top three. ENT followed at rank 10. The main criteria for choosing a clinic were working climate, structure and broadness of education, family friendliness, and respect. MD programs were rated 2.6, while PhD programs were rated 3.6. Staff members of Generation Y “live while working” and disagree with hierarchies. Internet and computers are part of their daily routine.

Conclusion

Employees of Generation Y challenge leadership in hospitals by increasing demands. However, Generation Y can increase professionalization and competitiveness for hospitals significantly.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Althammer J (2007) Gesamtwirtschaftliche Effekte betrieblicher Familienpolitik. In: Dilger A, Gerlach I, Schneider H (Hrsg) Betriebliche Familienpolitik. Potenziale und Instrumente aus multidisziplinärer Sicht. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 45–63

  2. Bestmann B, Rohde V, Wellmann A, Küchler T (2004) Zufriedenheit von Ärztinnen und Ärzten. Dtsch Arztebl 101:28–32

    Google Scholar 

  3. Blum K, Löffert S (2010) Ärztemangel im Krankenhaus – Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen – Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Deutsches Krankenhausinstitut, Eigenverlag, Düsseldorf

  4. Blum, K, Offermanns, M, Perner, P (2009) Imagefaktor: Familienfreundlichkeit. Krankenhaus Umschau 78:40–45

    Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) (2010) Familienfreundlichkeit – Erfolgsfaktor für Arbeitgeberattraktivität. Personalmarketingstudie 2010, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Eigenverlag, Berlin

  6. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) (2010) Europäischer Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit. Studie in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und dem Institut der deutschen Wirtschaft, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Eigenverlag, Berlin

  7. Dettling W (2004) Die Wiedereinbettung der Familien in Wirtschaft und Gesellschaft. In: Schmitt R, Mohn L (Hrsg) Familie bringt Gewinn. Innovation durch Balance von Familie und Arbeitswelt. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 16–25

  8. Deutscher Ärztinnenbund (2010) Die Zukunft der Medizin ist weiblich – Herausforderung und Chance für alle, 2009 unter http://www.aerztinnenbund.de/. Die-Zukunft-der-Medizin-ist-weiblich.1180.0.2.html. Zugegriffen: 10.01.2012

  9. Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2010) Weiterbildung 2010: Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung, 2007 und unter: http://www.dihk.de. Zugegriffen: 10.01.2012

  10. Fuchs M, Strauss G, Werner T, Bootz F (2003) Teleteaching in otorhinolaryngology. Real-time transmission of a congress in picture and tone into the Internet. HNO 51:16–24

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Gfrörer R, Schüpfer G, Schmidt CE, Bauer M (2005) Teambildung im Operationssaal. Anästhesist 54:1229–1234

    Article  Google Scholar 

  12. Half R (2010) Workplace Survey 2010, unter http://www.roberthalf.de. Zugegriffen: 10.01.2012

  13. Isfort M, Weidner F, Neuhaus A et al (2010) Pflege-Thermometer 2009. Eine bundesweite Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus. Herausgegeben von: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (dip), Köln, 2010 und unter http://www.dip.de. letzter Abruf: 10.01.2012

    Google Scholar 

  14. Johnsons Controls (Hrsg) (2010) Oxygenz Country Report: Germany, Eigenverlag, 2010 und unter: http://www.johnsoncontrols.com/publish/etc/medialib/jci/be/global_workplace_innovation/oxygenz.Par.88160.File.dat/Oxygenz_report_Germany.pdf. Zugegriffen: 10.01.2012

  15. Kienbaum Management Consultants GmbH (Hrsg) (2010) Was motiviert die Generation Y im Arbeitsleben? Eigenverlag, Berlin

  16. Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung, 5. aktualisierte und komplett überarbeitete Auflage, Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung. Eigenverlag, Berlin

  17. Leuzinger A, Luterbacher T (Hrsg) (2000) Mitarbeiterführung im Krankenhaus, 3 Aufl. Huber, Bern

  18. Marburger Bund (2007) Analyse der beruflichen Situation der angestellten und beamteten Ärzte in Deutschland. Eigenverlag, Landau, 2007 und unter: http://www.marburger-bund.de/marburgerbund/bundesverband/umfragen/mb-umfrage _2007/Ergebnisbericht-Presse-180907.pdf. Zugegriffen: 10.01.2012

  19. Meyer JE, Wollenberg B, Schmidt CE (2008) Die strukturierte HNO-Facharztweiterbildung – ein zukunftsweisendes Prinzip. HNO 56:955–960

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Meyer T (2011) Menschenbilder in der Ökonomie – Generation Y. Arbeitnehmer der Zukunft. GRIN, Norderstedt, S 2–5

  21. Neudert M, Kemper M, Zahnert T (2010) Medical education in otorhinolaryngology in Germany. Implementation of the new licensing regulations for physicians. HNO 58:255–262

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Padosch SA, Schmidt CE, Spöhr FAM (2011) Retention management by means of applied human resource development: lessons from cardiovascular anaesthesiology. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 46:364–369

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Paine Schofield CB, Honore S (2011) Generation Y and learning: a changing world. In: Voller S, Blass E, Culpin V (Hrsg) The Future of Learning: insights and innovations from executive development. Palgrave Macmillan, Basingstoke, S 106–124

  24. Paine Schofield C, Honore S, Laljani N (2011) Generation Y: bridging the gulf to make them tomorrow’s leaders. NHRD Network J 4:23–25

    Google Scholar 

  25. Paine Schofield C, Honore S (2011) Great expectations: managing Generation Y. Institute of Leadership and Management/Ashridge Business School report, Berkhamsted

  26. Parment A (2009) Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft: Herausforderung und Erfolgsfaktor für das Personalmanagement. Gabler, Wiesbaden

  27. Pew Research Center (Hrsg) (2010) MILLENNIALS: a portrait of generation next, Pew Research Center, Pennsylvania

  28. Pletka B (2007) Educating the net generation: how to engage students in the 21st century. Santa Monica Press, United States

  29. PriceWaterhousCoopers (Hrsg) (2010) Fachkräftemangel Stationärer und ambulanter Bereich bis zum Jahr 2030. Eigenverlag, Frankfurt

  30. Schneider F (2010) DGPPN Nachwuchskampagne: Teil 3: Arztmangel in Deutschland – ist der Arztberuf als solcher noch attraktiv? Nervenarzt 1:114–116

    Google Scholar 

  31. Schmidt JH, Paus-Hasebrink I, Hasebrink U (Hrsg) (2009) Heranwachsen mit dem Social Web. Endbericht für die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung an der Universität Hamburg, Hamburg

  32. Schmidt CE, Gerbershagen MU, Salehin J et al (2011) From personnel administration to human resource management: demographic risk management in hospitals. Anästhesist 60:507–516

    Article  CAS  Google Scholar 

  33. Schmidt CE, Möller J, Schmidt K et al (2011) Generation Y: recruitment, retention and development. Anästhesist 60:517–524

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. Schmidt K, Meyer J, Liebeneiner J et al (2012) Fachkräftemangel in Deutschland – Erwartungen von Chefärzten an junge Mitarbeiter: Eine Umfrage. HNO 60:102–108

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  35. Schulte-Sasse U (2009) Produktionsdruck im Operationssaal gefährdet Patienten. Anästh Intensivmed 50:552–563

    Google Scholar 

  36. Statistisches Bundesamt (2009): Im Blickpunkt: Jugend und Familie in Europa. Unter: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/ImBlickpunkt.psml. Zugegriffen: 10.01.2012

  37. Thieme Verlag (Hrsg) (2004) PJ-Umfrage 2004: Das Resümee. Motivationskiller am Studienende. Via medici 4:26–28

    Google Scholar 

  38. Knesebeck O von dem, Klein J, Grosse Frie K et al (2010) Psychosoziale Arbeitsbelastungen bei chirurgisch tätigen Krankenhausärzten. Dtsch Arztebl Int 107:248–253

    Google Scholar 

  39. Zentrum für Gesundheitswirtschaft und –recht (Hrsg) (2009) OP-Barometer 2009. Arbeitssituation und Arbeitsumfeld der Funktionspflege im OP-Bereich. Eigenverlag, Frankfurt a. M

Download references

Interessenkonflikt

Keine Angaben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Schmidt MaHM.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, K., Meyer, J., Liebeneiner, J. et al. Generation Y in der HNO. HNO 60, 993–1002 (2012). https://doi.org/10.1007/s00106-012-2572-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-012-2572-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation