Skip to main content
Log in

Intraoperative Volumetrie in der HNO-Chirurgie

Objektivierung des Operationserfolgs mit Volume-Control-System

Intraoperative volumetry in ENT surgery

Objectivation of surgical success by the volume control system

  • e-HNO: Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Es existiert derzeit kein Verfahren, um bei endoskopischen oder anderweitig eingeschränkten chirurgischen Zugängen Distanzen oder Volumina direkt und mit hoher Genauigkeit zu messen. Hier wird ein Lasermesssystem erstmals in der klinischen Anwendung in der HNO-Chirurgie evaluiert.

Material und Methoden

Das Volume-Control-System (VCS) vermisst mit Hilfe einer automatischen Erkennung von Lasermesspunkten im chirurgischen Situs. Ein Laborversuch untersucht die Genauigkeit und Präzision an anatomisch exakten Nasennebenhöhlen- und Mittelohrmodellen unter flexibel-endoskopischer Visualisierung. Die jeweils wahren Werte sind als geeichte Distanzen bekannt. Somit stehen 90 Wertepaare zur Auswertung zur Verfügung. Der klinische Versuch dient dem Nachweis der intraoperativen Anwendbarkeit und schließt 32 Patienten ein.

Ergebnisse

Die Messungen im Laborversuch ergeben eine durchschnittliche Abweichung von dem wahren Wert von maximal 7,1%. Die Präzision beträgt zwischen 0,2 und 0,5 mm. Im klinischen Einsatz konnte das System bei allen 32 Patienten eingesetzt werden. Insgesamt konnten 97 Messwerte erhoben werden. Das VCS funktionierte ohne Systemausfälle. Der zusätzliche Zeitbedarf für das Einrichten betrug weniger als 2 min. Die Handhabbarkeit des flexiblen Endoskops war wegen der Länge und der schwer steuerbaren Ausrichtung eingeschränkt. Der zusätzliche intraoperative Zeitbedarf für die Erhebung der Messwerte wurde jeweils mit weniger als 4 min gemessen. Viele Ergebnisse führten zu klinisch-relevanten Interpretationen mit intraoperativen Konsequenzen.

Diskussion

Das VCS zeigt erstmals eine intraoperativ einsetzbare Messfunktion für Distanzen, Strecken, Flächen und Volumina. Das System konnte seine Einsatztauglichkeit in vivo belegen. Die notwendigen Modifikationen zum breiten Einsatz erfordern einen überschaubaren Aufwand. Es existiert eine Vielzahl von sinnvollen Anwendungen in der HNO und weiteren chirurgischen Fächern. Die vorliegende Studie hat den Charakter eines „proof of concept“.

Abstract

Problem

At present no procedure exists to measure distances or volumes in endoscopic or otherwise limited surgical approaches directly and with high accuracy. Here a laser measuring system is evaluated for the first time as a clinical application in ENT surgery.

Material and methods

The volume control system (VCS) measures with the help of automatic recognition of laser measuring points in the surgical situs. A lab test examines the accuracy and the precision at anatomically accurate paranasal sinus and tympanic cavity models under flexible endoscopic visualization. The true values are known in each case as calibrated distances. Thus 90 values were available for evaluation. The clinical trial serves as proof of the intraoperative applicability and includes 32 patients.

Results

The measurements in the lab test resulted in an average deviation from the true value at a maximum of 7.1%. The precision was between 0.2 and 0.5 mm. In the clinical setting the system could be used in all 32 patients. Altogether 97 measured values could be included. The VCS functioned without system failures. The additional time required for setting up amounted to less than 2 min. The manageability of the flexible endoscope was reduced because of the length and the difficulty in controlling the adjustment. The additional intraoperative time required for collection of the measured values was less than 4 min in each case. Many results led to clinically relevant interpretations with intraoperative consequences.

Disussion

The VCS shows for the first time an intraoperatively applicable measuring function for distances, surfaces and volumes. There is a multiplicity of meaningful applications in ENT and in other surgical disciplines. The available study has proved the concept.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

Literatur

  1. Weber R, Draf W, Kratzsch B et al (2001) Modern concepts of frontal sinus surgery. Laryngoscope 111:137–46

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Wullstein HL (1978) Tympanoplasty: the fundamentals of the concept. Clin Otolaryngol Allied Sci 3:431–435

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Merchant SN, McKenna MJ, Rosowski JJ (1998) Current status and future challenges of tympanoplasty. Eur Arch Otorhinolaryngol 255:221–228

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Bhattacharyya N (2006) Clinical and symptom criteria for the accurate diagnosis of chronic rhinosinusitis. Laryngoscope 116:1–22

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Kosling S, Omenzetter M, Bartel-Friedrich S (2007) Congenital malformations of the external and middle ear. Eur J Radiol

  6. Strauss G, Hofer M, Korb W et al (2006) Genauigkeit und Prazision in der Bewertung von chirurgischen Navigations- und Assistenzsystemen. Eine Begriffsbestimmung. HNO 54:78–84

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Grunert R, Strauss G, Moeckel H et al (2006) ElePhant – an anatomical electronic phantom as simulation-system for otologic surgery. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc 1:4408–4411

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Piltcher OB, Antunes M, Monteiro F et al (2006) Is there a reason for performing frontal sinus trephination at 1 cm from midline? A tomographic study. Rev Bras Otorrinolaringol (Engl Ed) 72:505–507

    Google Scholar 

  9. Hosemann W, Herzog D, Beule AG, Kaftan H (2004) Experimental evaluation of drills for extended frontal sinusotomy. Otolaryngol Head Neck Surg 131:187–191

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Korb W, Bohn S, Burgert O et al (2006) Surgical PACS for the digital operating room. Systems engineering and specification of user requirements. Stud Health Technol Inform 119:267–272

    PubMed  Google Scholar 

  11. Feng G, Lu W, Gao Z et al (2008) Preliminary study on the applied anatomy data collection for the transnasal endoscopic surgery of skull base. Lin Chung Er Bi Yan Hou Tou Jing Wai Ke Za Zhi 22:551–554

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Förderung und Sponsoren

Die Fa. Karl Storz GmbH&Co.KG, Tuttlingen, stellte zahlreiche medizintechnische Systeme für diese Untersuchung zur Verfügung. Alle sonstigen Leistungen (Messphantome, Probandenentschädigung) wurden durch ICCAS Leipzig zur Verfügung gestellt. ICCAS Leipzig ist Teil der Initiative „Unternehmen Region“ des BMBF

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehung(en) hin: Herr Sven Hipp ist Mitarbeiter der Fa. Karl Storz und Mitautor der Arbeit. Er brachte die Idee zum Einsatz dieses Systems nach Schilderung des klinischen Problems in die Studie ein. Herr Hipp organisierte den Ablauf der Studien ohne inhaltliche Einflussnahme. Die Evaluation des VCS erfolgte ausschließlich an der HNO-Universitätsklinik Leipzig ohne Einflussnahme durch die Fa. Karl Storz. Es bestehen keine wirtschaftlichen Interessen oder Beziehungen zwischen der Fa. Karl Storz und den weiteren Autoren der Arbeit.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Strauß.

Additional information

_Hinweise auf bestehende Vorarbeiten und Patente_______

Das Volume-Control-System (VCS) ist eine Entwicklung der Fa. Karl Storz GmbH&Co.KG, Tuttlingen, und als Produkt im Bereich technische Endoskope verfügbar (TechnoPack).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Strauß, G., Hipp, S., Fischer, M. et al. Intraoperative Volumetrie in der HNO-Chirurgie. HNO 58, 839–845 (2010). https://doi.org/10.1007/s00106-010-2128-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-010-2128-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation