Skip to main content
Log in

Therapie des Herpes zoster und der postherpetischen Neuralgie

Therapy of herpes zoster and postherpetic neuralgia

  • CME
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 03 September 2019

This article has been updated

Zusammenfassung

Herpes zoster (HZ) wird durch die Reaktivierung des Varicella-zoster-Virus (VZV) ausgelöst. Die Inzidenz von HZ und assoziierten Problemen nimmt mit steigendem Lebensalter zu. Mit einer lebenslangen Prävalenz von 30 % erkrankt jeder zweite 85-Jährige sozusagen 1‑mal an einem HZ. Die 3 Therapiesäulen umfassen antivirale, topische und analgetische Therapien. Eine extreme Belastung kann der akute und persistierende Schmerz, der dann in eine postherpetische Neuralgie (PHN) übergeht, darstellen. Therapeutisch herausfordernd kann akut und im Verlauf der neuropathische Schmerz sein. Eine wesentliche Besserung im Sinne der Prävention eines HZ und zudem der Reduktion des Kollektivs erkrankter Patienten, die eine PHN entwickeln, stellt die Impfung mit HZ-Impfstoffen dar. Von der ständigen Impfkommission des Robert Koch-Instituts (STIKO) wird ein Totimpfstoff bei allen Personen ab dem 60. Lebensjahr empfohlen. Risikogruppen wie Patienten mit Immunschwäche wird die Impfung bereits ab einem Alter von 50 Jahren nahegelegt.

Abstract

Herpes zoster (HZ) is caused by the reactivation of varicella zoster virus. The incidence of herpes zoster and associated problems increases with age. With a life-long prevalence of 30%, every second 85-year-old person experiences HZ once in his lifetime. Three therapeutic columns are based on antiviral, topical and analgetic therapies. An extreme handicap is acute and persistent pain which can develop into postherpetic neuralgia (PHN). Those pain symptoms are predominantly neuropathic. The management of acute and chronic manifestation of pain may be challenging. HZ vaccination represents a substantial improvement in terms of prevention of herpes zoster and reduction of long-term complications, such as PHN. The permanent vaccination commission of the Robert Koch Institute recommends vaccination with dead virus for all persons over the age of 60 years. Risk groups like immunosuppressed patients are advised to be vaccinated starting at the age of 50 years.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Change history

  • 03 September 2019

    <Emphasis Type="Bold">Erratum zu:</Emphasis>

    <Emphasis Type="Bold">Hautarzt (2019)</Emphasis>

    <ExternalRef><RefSource>https://doi.org/10.1007/s00105-019-4446-0</RefSource><RefTarget Address="10.1007/s00105-019-4446-0" TargetType="DOI"/></ExternalRef>

    Im CME-Fragebogen dieses Beitrages ist ein Dosierungsfehler bei der Anwendung von Tilidin aufgetreten. Bitte beachten Sie die korrekte Frage.

    Ein 82-jähriger Patient mit einem akuten Herpes zoster thorakal und einer bekannten …

Literatur

  1. Hope-Simpson RE (1975) HZ in general practice. Postherpetic neuralgia. J R Coll Gen Pract 25:571

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Wulf H (1997) Gibt es eine Prophylaxe der Postzosterneuralgie? Schmerz 11:373–377

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Kempf W, Lautenschläger S (2001) Infektionen mit dem Varizella-zoster-Virus. Hautarzt 52:359–376

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Werner RN, Nikkels AF, Marinović B et al (2016) European consensus-based (S2k) Guideline on the Management of Herpes Zoster—guided by the European Dermatology Forum (EDF) in cooperation with the European Academy of Dermatology and Venereology (EADV), Part 1: Diagnosis. J Eur Acad Dermatol Venereol 31(1):9–19

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Patterson BJ, Rausch DA, Irwin DE, Liang M, Yan S, Yawn BP (2019) Analysis of vascular event risk after herpes zoster from 2007 to 2014 US insurance claims data. Mayo Clin Proc 94(5):763–775

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Wollina U, Machetanz J (2016) HZ und postzosterische Neuralgie. Hautarzt 67:653–665

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. RKI (2018) Windpocken (Varizellen), Gürtelrose (Herpes zoster). https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Varizellen.html. Zugegriffen: 6. Mai 2019

    Google Scholar 

  8. Wutzler P, Gross G, Doerr HW (2003) Antivirale Therapie des HZ: Frühzeitige Behandlung entscheidend für den Therapieerfolg. Dtsch Arztebl Int 100(13):858–860

    Google Scholar 

  9. Werner RN, Nikkels AF et al (2017) European consensus-based (S2k) Guideline on the Management of HZ—guided by the European Dermatology Forum (EDF) in cooperation with the European Academy of Dermatology and Venereology (EADV), Part 2: Treatment. J Eur Acad Dermatol Venereol 31:9–19

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Oxman MN, Levin MJ, Johnson GR et al (2005) A vaccine to prevent HZ and postherpetic neuralgia in older adults. N Engl J Med 352(22):2271–2284

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Cunningham AL, Lal H, Kovac M et al (2016) Efficacy of the HZ subunit vaccine in adults 70 years of Age or older. N Engl J Med 375(11):1019–1032

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Lal H, Cunningham AL, Godeaux O et al (2015) Efficacy of an adjuvanted HZ subunit vaccine in older adults. N Engl J Med 372(22):2087–2096

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. RKI (2018) Epidemiologisches Bulletin 50/2018. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2018/Ausgaben/50_18.html. Zugegriffen: 6. Mai 2019

    Google Scholar 

  14. Cohen JL (2013) Clinical practice: HZ. N Engl J Med 369:255–263

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Beiteke U, Bigge S, Reichenberg Ch, Gralow I (2015) Schmerzen und Schmerztherapie in der Dermatologie. J Dtsch Dermatol Ges 13(10):967–989

    PubMed  Google Scholar 

  16. Doble S (2008) Managment of patients with post-herpetic neuralgia. Nurs Stand 22(39):49–56

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Goßrau G (2014) Postzosterneuralgie. Hautarzt 65:461–472

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Bialas P, Hubner W, Vogt T, Volk T, Müller CSL (2018) Praxisorientierte Schmerztherapie in der Dermatologie. Hautarzt 69:48–57

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Freynhagen R, Baron R, Tolle T et al (2006) PainDETECT: a new screening questionnaire to identify neuropathic components in patients with back pain. Curr Med Res Opin 22:1911–1920

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Pergolizzi JV, Paladini A, Varrassi G et al (2016) Change pain: ever evolving—an update for 2016. Pain Ther 5:127–133

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Müller-Lissner S, Bassotti G, Coffin B, Drewes AM, Breivik H, Eisenberg E, Emmanuel A, Laroche F, Meissner W, Morlion B (2017) Opioid-induced constipation and bowel dysfunction: a clinical guideline. Pain Med 18(10):1837–1863

    PubMed  Google Scholar 

  22. Curran D, Schmidt-Ott R, Schutter U et al (2018) Impact of HZ and postherpetic neuralgia on the quality of life of Germans aged 50 or above. BMC Infect Dis 18:496

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. DGN (2015) Pharmakologisch nicht interventionelle Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen. https://www.dgn.org/leitlinien/2373-ll62-2012-pharmakologisch-nicht-interventionelle-therapie-chronisch-neuropathischer-schmerzen. Zugegriffen: 6. Mai 2019

    Google Scholar 

  24. Baron R, Mayoral V, Leijon G et al (2009) 5 % lidocaine medicated plaster versus pregabalin in post-herpetic neuralgia and diabetic polyneuropathy: an open-label, non-inferiority two-stage RCT study. Curr Med Res Opin 25:1663–1676

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Binder A, Bruxelle J, Rogers P et al (2009) Topical 5 % lidocaine (lignocaine) medicated plaster treatment for post-herpetic neuralgia: results of a double-blind, placebo-controlled, multinational efficacy and safety trial. Clin Drug Investig 29:393–408

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Backonja MM, Malan TP, Vanhove GF et al (2010) NGX-4010, a high-concentration capsaicin patch, for the treatment of postherpetic neuralgia: a randomized, double-blind, controlled study with an open-label extension. Pain Med 11:600–608

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Yu XM et al (2007) Systematic assessment of acupuncture for treatment of HZ in domestic clinical studies. Zhongguo Zhen Jiu 7:536–540

    Google Scholar 

  28. Wang Y et al (2018) Acupuncture for postherpetic neuralgia: Systematic review and meta-analysis. Medicine (Baltimore) 34:11986

    Article  Google Scholar 

  29. Cao H, Zhu C, Liu J (2010) Wet cupping therapy for treatment of HZ: a systematic review of randomized controlled trials. Altern Ther Health Med 16:48–54

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Cui JZ et al (2017) Effect of repetitive Intracutaneous injections with local anesthetics and steroids for acute thoracic HZ and incidence of Postherpetic neuralgia. Pain Med 18:1566–1572

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Hüning.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S. Hüning: Finanzielle Interessen: AbbVie: Vortrag „Impfen und Biologica“, Nurse Academy, Dortmund 11/2016 | ansonsten keine Honorare zu assoziierten Themen, Kongressen, Expertengremien. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin, Klinikum Dortmund gGmbH, Beurhausstraße 40, 44137 Dortmund | Mitgliedschaften: ADO, ADH, DDG. L. von Dücker: Finanzielle Interessen: Keine Honorare zu assoziierten Themen, Kongressen, Expertengremien. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin in der Dermatologie | UKSH, Campus Lübeck | Mitgliedschaften: ADO, DDG. W.K. Kohl: Finanzielle Interessen: Referententätigkeiten: Carstens-Stiftung – Referent für Kurse der offiziellen Weiterbildung der Zusatzbezeichnung Naturheilkunde | Enterosan Labor | WPO Weiterbildung im Bereich Psychoonkologie/Integrative Onkologie | Klinikum Goslar | Klinikum Landshut. Nichtfinanzielle Interessen: Internistin (noch) in Weiterbildung, KEM (Evangelisches Krankenhaus Essen Steele) | Mitgliedschaften: Gesellschaft für Naturheilkunde, Marburger Bund. D. Nashan gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Chefärztin, Klinikdirektorin.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

E. Gaffal, Magdeburg

M. Meurer, Dresden

S. Ständer, Münster

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

A. Zink, München

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie hoch ist die Seroprävalenz von Varizellen bei Erwachsenen in Deutschland?

Etwa 70 %

Etwa 90 %

Etwa 50 %

Etwa 95 %

Etwa 65 %

Welches ist der häufigste Manifestationsort des Herpes zoster?

Thorakale Dermatome

Versorgungsgebiet des Trigeminus

Lumbale Dermatome

Zervikale Dermatome

Sakrale Dermatome

Welche Aussage über Herpes-zoster-Impfungen ist richtig?

Die Wirksamkeit des Lebendimpfstoffes nimmt im Alter zu.

Die Impfung wird bei allen Kindern ab dem 1. Lebensjahr empfohlen.

Seit 2018 ist in Deutschland ein Totimpfstoff zugelassen.

Lokalreaktionen nach Gabe des Totimpfstoffes sind eine Seltenheit.

Es ist in Deutschland nur ein Lebendimpfstoff zugelassen.

Wie wird die von der STIKO (Ständige Impfkommission) empfohlene Herpes-zoster-Impfung verabreicht?

Einmalig mit einem Totimpfstoff

Einmalig mit einem Lebendimpfstoff

2‑mal im Abstand von 1 Jahr mit einem Lebendimpfstoff

2‑mal im Abstand von 2 bis 6 Monaten mit einem Totimpfstoff

2‑mal im Abstand von 2 bis 6 Monaten mit einem Lebendimpfstoff

Wann spricht man von einer postherpetischen Neuralgie (PHN)?

Bei stechenden, auf ein Dermatom begrenzten Schmerzen, die einer Herpes-zoster-Infektion vorausgehen

Bei Schmerzen, die mindestens 90 Tage nach der akuten Herpes-zoster-Infektion bestehen

Bei allen nozizeptiven Schmerzen, die auf ein Dermatom begrenzt sind

Bei allen neuropathischen Schmerzen, die auf ein Dermatom begrenzt sind

Bei neuropathischen Schmerzen, die unmittelbar im Rahmen einer Herpes-zoster-Infektion auftreten

Welche pathophysiologischen Veränderungen durch einen Herpes zoster wurden beschrieben und scheinen in der Ausbildung einer postherpetischen Neuralgie von Bedeutung zu sein?

Entzündliche Veränderungen in den betroffenen sensorischen Hinterhornganglien

Eine Granulombildung entlang der afferenten sensorischen Nervenfasern

Eine Erhöhung der epidermalen Nervenfaserdichte

Entzündliche Veränderungen im Thalamus

Eine durch Entzündungsmediatoren vermittelte Herabsetzung der Reizschwelle

Welche wichtigen Grundregeln für den Einsatz von Schmerztherapeutika haben sich bewährt?

Eine regelmäßige, intravenöse Analgesie ist zu bevorzugen.

Eine bedarfsadaptierte, intravenöse Analgesie ist zu bevorzugen.

Eine regelmäßige, orale Analgesie ist zu bevorzugen.

Eine bedarfsadaptierte, orale Analgesie ist zu bevorzugen.

Eine Kombination von oraler und intravenöser Analgesie ist zu bevorzugen.

Welche Aussage zum WHO-Schmerzschema trifft zu?

Das WHO-Schmerzschema kategorisiert Analgetika entsprechend ihrem Nebenwirkungsprofil.

Nach dem WHO-Schmerzschema sollen bevorzugt Opioide als Monotherapeutika eingesetzt werden.

Bei der Einteilung der Schmerzstufen werden beim WHO-Schmerzschema neben der Schmerzstärke auch Schmerzqualitäten berücksichtigt.

Das niedrigpotente Opioid Tramadol der WHO-Stufe 2 sollte nicht mit einem trizyklischen Antidepressivum kombiniert werden.

Bei starken Schmerzen sollten bevorzugt Analgetika der WHO-Stufe 2 und 3 kombiniert werden.

Eine 65-jährige Patientin stellt sich bei Ihnen mit einer postherpetischen Neuralgie vor. Sie möchten ergänzend zu der vorbestehenden analgetischen Medikation eine Therapie mit Pregabalin einleiten. Worauf ist zu achten?

Es sollte mit einer möglichst hohen Dosierung gestartet werden.

Typische Nebenwirkungen sind periphere Dysästhesien und Alopezie.

Eine vorbekannte Leberschädigung macht eine Dosisanpassung zwingend notwendig.

Es bestehen häufig Interaktionen zwischen Pregabalin und Opioiden.

Eine langsame Aufdosierung wird empfohlen.

Ein 82-jähriger Patient mit einem akuten Herpes zoster thorakal und einer bekannten Niereninsuffizienz wird auf Ihrer Station aufgenommen. Er berichtet über starke Schmerzen (NRS 8/10). Neben der virusstatischen Therapie möchten Sie eine analgetische Behandlung beginnen. Was müssen Sie bei der Schmerztherapie beachten? Welche Aussage ist falsch?

Eine Langzeittherapie mit Ibuprofen ist ohne Bedenken möglich.

Die Schmerzerfassung mittels numerischer Rating-Skala (NRS) oder visueller Analogskala (VAS) sollte täglich erfolgen.

Unter der Therapie mit Metamizol sind aufgrund der seltenen Nebenwirkung einer Agranulozytose regelmäßige Blutbildkontrollen indiziert.

Eine Therapie mit Metamizol 4 g pro Tag und Tilidin 100 g pro Tag p.o. wäre eine gute Option.

Opioide können bei Niereninsuffizienz eingesetzt werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hüning, S., von Dücker, L., Kohl, W.K. et al. Therapie des Herpes zoster und der postherpetischen Neuralgie. Hautarzt 70, 645–656 (2019). https://doi.org/10.1007/s00105-019-4446-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-019-4446-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation