Skip to main content
Log in

Dermatoskopie in Sonderlokalisationen

Nägel, akrale Haut, Gesicht und Mukosa

Dermoscopy in special locations

Nails, acral skin, face, and mucosa

  • CME
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Innerhalb Europas besitzt die Dermatoskopie einen hohen Stellenwert für die diagnostische Untersuchung von kutanen benignen und malignen Läsionen und zunehmend auch von entzündlichen Hauterkrankungen. Die Erfahrung der Autoren dieses Beitrags aus unzähligen dermatoskopischen Fortbildungen und Kursen zeigt allerdings, dass das Wissen bezüglich wichtiger dermatoskopischer Kriterien in Sonderlokalisationen wie den Übergangsschleimhäuten oder den Nägeln oftmals limitiert ist. Dies liegt vermutlich daran, dass (1) der anatomische Aufbau und dermatoskopische Kriterien von denen des restlichen Integuments abweichen, (2) der rein physikalische Zugang für eine dermatoskopische Untersuchung oftmals erschwert ist und (3) maligne Tumoren in Sonderlokalisationen (außer Gesicht/Kopfhaut) mit nur geringer Häufigkeit auftreten. Im vorliegenden Beitrag werden die dermatoskopischen Besonderheiten sowie wichtige benigne und maligne Neoplasien in den Sonderlokalisationen Nägel, akrale Haut, Gesicht und Mukosa erläutert.

Abstract

The use of dermoscopy by dermatologists across Europe has become a standard examination for benign and malignant skin lesions and increasingly also for inflammatory skin diseases. However, based on the experience of the authors from numerous dermoscopy courses, knowledge about important dermoscopic features in special locations such as mucosa or nails is often limited. This may be explained by (1) a different anatomy of the skin and its adnexa in special locations in comparison to the remaining integument, (2) difficult technical access to special locations with a dermatoscope, and (3) a rather low incidence of malignant skin neoplasms in areas of special locations (with the exception of facial skin/scalp). This article aims at explaining dermoscopic characteristics and features of important benign and malignant lesions of nails, acral skin, face, and mucosa.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 20
Abb. 21
Abb. 22
Abb. 23
Abb. 24
Abb. 25
Abb. 26
Abb. 27
Abb. 28
Abb. 29
Abb. 30
Abb. 31

Literatur

  1. Blum A, Kreusch J, Stolz W et al (2018) The status of dermoscopy in Germany—results of the cross-sectional Pan-Euro-Dermoscopy Study. J Dtsch Dermatol Ges 16:174–181

    PubMed  Google Scholar 

  2. Forsea AM, Tschandl P, Del M et al (2016) Factors driving the use of dermoscopy in Europe: a pan-European survey. Br J Dermatol 175:1329–1337

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Forsea AM, Tschandl P, Zalaudek I et al (2017) The impact of dermoscopy on melanoma detection in the practice of dermatologists in Europe: results of a pan-European survey. J Eur Acad Dermatol Venereol 31:1148–1156

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Bafounta ML, Beauchet A, Aegerter P et al (2001) Is dermoscopy (epiluminescence microscopy) useful for the diagnosis of melanoma? Results of a meta-analysis using techniques adapted to the evaluation of diagnostic tests. Arch Dermatol 137:1343–1350

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Kittler H, Pehamberger H, Wolff K et al (2002) Diagnostic accuracy of dermoscopy. Lancet Oncol 3:159–165

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Vestergaard ME, Macaskill P, Holt PE et al (2008) Dermoscopy compared with naked eye examination for the diagnosis of primary melanoma: a meta-analysis of studies performed in a clinical setting. Br J Dermatol 159:669–676

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Stolz W, Hänßle H, Sattler E, Welzel J (2018) Bildgebende Diagnostik in der Dermatologie. Thieme, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  8. Blum A, Simionescu O, Argenziano G et al (2011) Dermoscopy of pigmented lesions of the mucosa and the mucocutaneous junction: results of a multicenter study by the International Dermoscopy Society (IDS). Arch Dermatol 147:1181–1187

    Article  Google Scholar 

  9. Braun RP, Baran R, Le Gal FA et al (2007) Diagnosis and management of nail pigmentations. J Am Acad Dermatol 56:835–847

    Article  Google Scholar 

  10. Lallas A, Kyrgidis A, Koga H et al (2015) The BRAAFF checklist: a new dermoscopic algorithm for diagnosing acral melanoma. Br J Dermatol 173:1041–1049

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Lallas A, Tschandl P, Kyrgidis A et al (2016) Dermoscopic clues to differentiate facial lentigo maligna from pigmented actinic keratosis. Br J Dermatol 174:1079–1085

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Ronger S, Touzet S, Ligeron C et al (2002) Dermoscopic examination of nail pigmentation. Arch Dermatol 138:1327–1333

    Article  Google Scholar 

  13. Stanganelli I, Argenziano G, Sera F et al (2012) Dermoscopy of scalp tumours: a multi-centre study conducted by the international dermoscopy society. J Eur Acad Dermatol Venereol 26:953–963

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Haneke E (2014) Anatomy, biology, physiology and basic pathology of the nail organ. Hautarzt 65:282–290

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Haenssle HA, Brehmer F, Zalaudek I et al (2014) Dermoscopy of nails. Hautarzt 65:301–311

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Haenssle HA, Blum A, Hofmann-Wellenhof R et al (2014) When all you have is a dermatoscope—start looking at the nails. Dermatol Pract Concept 4:11–20

    Article  Google Scholar 

  17. Braun RP, Thomas L, Dusza SW et al (2013) Dermoscopy of acral melanoma: a multicenter study on behalf of the international dermoscopy society. Dermatology 227:373–380

    Article  Google Scholar 

  18. Malvehy J, Puig S (2017) dermoscopedia: Palms and Soles. https://dermoscopedia.org/w/index.php?title=Palms_and_Soles&oldid=8823. Zugegriffen: 29.12.2018

    Google Scholar 

  19. Saida T, Koga H (2007) Dermoscopic patterns of acral melanocytic nevi: their variations, changes, and significance. Arch Dermatol 143:1423–1426

    PubMed  Google Scholar 

  20. Miyazaki A, Saida T, Koga H et al (2005) Anatomical and histopathological correlates of the dermoscopic patterns seen in melanocytic nevi on the sole: a retrospective study. J Am Acad Dermatol 53:230–236

    Article  Google Scholar 

  21. Saida T, Miyazaki A, Oguchi S et al (2004) Significance of dermoscopic patterns in detecting malignant melanoma on acral volar skin: results of a multicenter study in Japan. Arch Dermatol 140:1233–1238

    Article  Google Scholar 

  22. Stolz W, Schiffner R, Burgdorf WH (2002) Dermatoscopy for facial pigmented skin lesions. Clin Dermatol 20:276–278

    Article  Google Scholar 

  23. Peris K, Micantonio T, Piccolo D et al (2007) Dermoscopic features of actinic keratosis. J Dtsch Dermatol Ges 5:970–976

    Article  Google Scholar 

  24. Zalaudek I, Giacomel J, Argenziano G et al (2006) Dermoscopy of facial nonpigmented actinic keratosis. Br J Dermatol 155:951–956

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Blum A (2012) Who examines the oral mucosa during the total body skin examination? Hautarzt 63:899–902

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Blum A (2014) Pigmented lesion at base of tongue: mucosal melanoma or amalgam tattoo? Hautarzt 65:349–350

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Blum A, Kittler H, Zalaudek I et al (2013) Unclear clinical change on the glans penis leads to different dermoscopic diagnoses. Hautarzt 64:768–769

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Blum A, Beck-Zoul U, Held L et al (2016) Dermoscopic appearance of an amelanotic mucosal melanoma. Dermatol Pract Concept 6:23–25

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. A. Haenssle.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H.A. Haenssle, C. Fink, W. Stolz, R.P. Braun, R. Hofmann-Wellenhof, T. Deinlein, J. Kreusch, I. Zalaudek und A. Blum geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nicht mündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Meurer, Dresden

S. Ständer, Münster

E. von Stebut-Borschitz, Köln

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

A. Zink, München

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Für eine dermatoskopische Untersuchung des Nagelorgans ohne Polarisation ist eine optische Anbindung über ein Kontaktmedium notwendig. Welches Kontaktmedium hat sich hierfür in der Praxis bewährt?

Leitungswasser

Ultraschallgel

Vaselinum album

Händedesinfektionsspray

Pasta zinci mollis

Eine 57-jährige Patientin berichtet über eine erstmals vor 8 Monaten aufgetretene Nagelpigmentierung mit zunehmender Breite. Die Dermatoskopie zeigt eine longitudinale Melanonychie, die mehr als die Hälfte des rechten Daumennagels einnimmt und rötliche, braune und graue Streifen aufweist. Welche Verdachtsdiagnose ist am wahrscheinlichsten?

Onychopapillom

Benigner subungualer Nävus

Morbus Bowen

Subunguales Melanom

Glomustumor

Nävi und Melanome der akralen Haut sind mit großem Abstand am häufigsten durch jeweils ein distinktes dermatoskopisches Muster gekennzeichnet. Welche Muster sind dies?

Nävi: atypisches fibrilläres Muster; Melanome: Gittermuster

Nävi: unregelmäßig diffuse Pigmentierung; Melanome: paralleles Furchenmuster

Nävi: Multikomponentenmuster; Melanome: atypisches fibrilläres Muster

Nävi: milchig rote Areale; Melanome: fibrilläres Muster

Nävi: paralleles Furchenmuster; Melanome: paralleles Leistenmuster

Ein Melanom der akralen Haut kann mit milchig roten Arealen oder als komplett milchig roter Tumor in Erscheinung treten. Welches histopathologische Korrelat verbirgt sich hinter diesem dermatoskopischen Muster?

Stark pigmentierte dermale Melanomzellen unter akanthotischer Epidermis

Stark pigmentierte dermale Melanomzellen, teilweise pagetoid aufsteigend

Stark vaskularisierter dermaler Tumor unter amelanotischer Zone

Stark vaskularisierter dermaler Tumor unter stark pigmentierter Junktionszone

Fibrosierender dermaler Tumor unter akanthotischer Epidermis

Die aktinische Keratose der Gesichtshaut zeigt in der Dermatoskopie ohne Polarisation eine Kombination von Merkmalen, die als „Erdbeermuster“ bezeichnet wurden. Welche Merkmale sind bei diesem Muster erkennbar?

Hintergrunderythem, weiße Kreise um Follikelöffnungen, Schuppung

Polymorphe Gefäßmuster, braune Pigmentschollen

Braune interfollikuläre Pigmentierung, grobes retikuläres Muster

Pseudohornzysten, pseudofollikuläre Öffnungen, Gyri und Sulci

Baumartig verzweigte Gefäße, blaugraue Pigmentschollen, Mikroulzeration

Ein 83-jähriger Patient stellt sich mit einer 4 cm durchmessenden bräunlichen Makula an der rechten Wange vor. Die Dermatoskopie zeigt ein rhomboidales braunschwarzes und teilweise gräuliches Muster unter Aussparung der Follikelöffnungen. Diese Kriterien deuten am ehesten auf welche Verdachtsdiagnose hin?

Talgdrüsenhyperplasie

Basalzellkarzinom

Morbus Bowen

Blauer Nävus

Lentigo maligna

Durch welche dermatoskopischen Kriterien ist die Talgdrüsenhyperplasie der Gesichtshaut gekennzeichnet?

Hintergrunderythem, weiße Kreise um Follikelöffnungen, Schuppung

Zusammengelagerte weißlich-gelbliche Schollen mit peripheren Teleangiektasien

Braune interfollikuläre Pigmentierung, grobes retikuläres Muster

Pseudohornzysten, pseudofollikuläre Öffnungen, Gyri und Sulci

Baumartig verzweigte Gefäße, blaugraue Pigmentschollen, Mikroulzeration

Mit welcher Maßnahme lässt sich eine Schleimhautläsion in hygienischer Weise mit einem nicht polarisierten Dermatoskop untersuchen?

Schleimhaut vorher mit Händedesinfektionsmittel benetzen

Vinylhandschuh über das Dermatoskop ziehen

Schleimhaut vorher mit Vaselinum album behandeln

Dermatoskop nicht auf die Schleimhaut aufsetzten

Frischhaltefolie mit Kontaktflüssigkeit verwenden

Welche dermatoskopischen Merkmale sind am ehesten bei einer Patientin mit Lippenrandangiom (seniles Angiom der Lippe) zu erwarten?

Grauweiße Farben in einem strukturlosen Areal

Braungraue Farben in einem Areal mit Streifen und Schollen

Rotblaue Farben in einem scholligen oder strukturlosen Areal

Weißlich fleckige Farben in einem hyperkeratotischen Areal

Blaugraue Farben in einem strukturlosen Areal mit linear angeordneten Pigmentpunkten

Eine 46-jährige Patientin wird durch ihren Zahnarzt unter dem Verdacht einer Amalgamtätowierung an der Wangenschleimhaut zugewiesen. Die dermatoskopische Untersuchung ergibt einen blaugrauen Farbton in einem strukturlosen Areal. Ein direkter Kontakt mit einer benachbarten Amalgamfüllung ist nicht sicher erkennbar. Welches weitere Vorgehen sollte als Nächstes gewählt werden?

Schleimhautbiopsie zum Ausschluss eines Schleimhautmelanoms

Patientin über die Harmlosigkeit aufklären

Mikrographisch kontrollierte Exzision bei Verdacht auf Schleimhautmelanom

Entfernung der Amalgamfüllung durch den Zahnarzt

Entfernung des störenden Pigments mit einem ablativen CO2-Laser

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Haenssle, H.A., Fink, C., Stolz, W. et al. Dermatoskopie in Sonderlokalisationen. Hautarzt 70, 295–311 (2019). https://doi.org/10.1007/s00105-019-4372-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-019-4372-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation