Skip to main content
Log in

Sexuell übertragbare Infektionen in den Tropen

Sexually Transmitted Infections in the Tropics

  • CME
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind weltweit häufig; allein die Inzidenz für Chlamydien-Infektionen, Gonorrhö, Syphilis und Trichomoniasis wird auf 500 Mio. Fälle/Jahr geschätzt. Drei Viertel dieser Infektionen entfallen auf tropische Länder in Lateinamerika, Subsahara-Afrika sowie Süd- bzw. Südostasien. Unter „tropischen Geschlechtskrankheiten“ werden die bakteriellen Infektionen Ulcus molle, Lymphogranuloma venereum und Granuloma inguinale zusammengefasst. Diese treten vornehmlich in den Ländern zwischen den Wendekreisen auf – Regionen, die zum einen durch ein feucht-heißes Klima, zum anderen vielfach durch Armut und Unterentwicklung gekennzeichnet sind. Die 3 Erkrankungen gehen primär mit Ulzera einher; ihr Vorliegen stellt daher ein erhöhtes Risiko für die Übertragung von HIV und anderen STI dar. Wie bei allen STI gilt auch für die Tropeninfektionen, dass Risikominimierung durch Verzicht auf riskante Sexualpraktiken und Kondombenutzung essenziell sind.

Abstract

Sexually transmitted infections (STI) are common all over the world and the incidence of chlamydia, gonorrhea, syphilis and trichomoniasis alone is estimated at 500 million/year. Of these infections 75% occur in tropical countries in Latin America, sub-Saharan Africa and South as well as Southeast Asia. The bacterial infections chancroid, lymphogranuloma venereum (LGV) and granuloma inguinale (GI, Donovanosis) are termed tropical STI. They occur mainly in tropical countries, i. e. regions situated between the equator and the northern and southern 23.5° latitudes, regions which are characterized by hot humid climates as well as poverty and underdevelopment. These three diseases are primarily associated with ulcerations of the skin, thus their presence represents an increased risk for transmission of HIV and other STI. As with all STI, to minimize the risk of tropical infections it is essential to avoid hazardous sexual practices and to use condoms.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. http://www.who.int/en/news-room/fact-sheets/detail/sexually-transmitted-infections-(stis). Zugegriffen: 05.05.2018

  2. Maliesiewicz B, Schöfer H (2015) Diagnostik und Behandlung genitoanaler Ulzera infektiöser Genese. Hautarzt 66:19–29

    Article  Google Scholar 

  3. Mehta B (2014) A clinico-epidemiological study of ulcerative sexually transmitted diseases with human immunodeficiency virus status. Indian J Sex Transm Dis 35(1):59–61

    Article  Google Scholar 

  4. Vivancos R, Abubakar I, Hunter PR (2010) Foreign travel, casual sex, and sexually transmitted infections: systematic review and meta-analysis. International Journal of Infectious Diseases. https://doi.org/10.1016/j.ijid.2010.02.2251

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Blank S, Schillinger JA, Harbatkin D (2005) Lymphogranuloma venereum in the industrialized world. Lancet 365:1607–1608

    Article  Google Scholar 

  6. Wawer MJ, Sewankambo NK, Serwadda D et al (1999) Control of sexually transmitted diseases for AIDS prevention in Uganda: a randomised community trial. Rakai Project Study Group. Lancet 353(9152):525–535

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Richens J, Mayaud P, Mabey DCW (2014) Sexually transmitted infections (excluding HIV). In: Farrar J, Hotez PJ, Junghanss T et al (Hrsg) Manson’s Tropical Diseases. Elsevier Saunders, Philadephia

    Google Scholar 

  8. Krupp K, Mathivanan P (2015) Antibiotic resistance in prevalent bacterial and protozoan sexually transmitted infections. Indian J Sex Transm Dis 36(1):3–8

    Article  Google Scholar 

  9. Meade JC, Cornelius DC: Sexually Transmitted Infections in the Tropics. In: Rodriguez-Morales A (2012): Current Topics in Tropical Medicine. https://www.intechopen.com/books/current-topics-in-tropical-medicine. Zugegriffen: 09.06.2018

  10. Gonzáles-Beiras C, Marks M, Chen CY et al (2016) Epidemiology of haemophilus ducreyi infections. Emerging Infect Dis 22(1):1–8

    Article  Google Scholar 

  11. Steen R (2001) Eradicating chancroid. Bull World Health Organ 79:818–826

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Harumi Sakuma T, Dal’Asta Coimbra D, Lupi O (2011) Chancroid. In: Gross G, Tyring SK (Hrsg) Sexually transmitted infections and sexually transmitted diseases. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  13. Richens J, Mayaud P, Mabey DCW (2014) Sexually transmitted infections (excluding HIV). In: Farrar J, Hotez PJ, Junghanss T et al (Hrsg) Manson’s Tropical Diseases. Elsevier, Philadelphia

    Google Scholar 

  14. Weiss HA, Thomas SL, Munabi SK, Hayes RJ (2006) Male circumcision and risk of syphilis, chancroid and genital herpes: a systematic review and meta-analysis. Sex Transm Infect 82:101–110

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Van Howe RS (2013) Sexually transmitted infections and male circumcision: a systematic review and Meta-analysis. ISRN Urol. https://doi.org/10.1155/2013/109846

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Durand NJ, Nicolas J, Favre M (1913) Lymphogranulomatose inguinale subaiguë d’origine génitale probable, peut-être vénérienne. Bull Soc Med Hop Paris 35:274–288

    Google Scholar 

  17. White JA (2009) Manifestations and management of lymphogranuloma venereum. Curr Opin Infect Dis 22:57–66

    Article  Google Scholar 

  18. Soni S, Srirajaskanthan R, Lucas SB et al (2010) Lymphogranuloma venereum proctitis masquerading as inflammatory bowel disease in 12 homosexual men. Aliment Pharmacol Ther 32:59–65

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Stoner BP, Cohen SE (2015) Lymphogranuloma Venereum 2015: clinical presentation, diagnosis, and treatment. Clin Infect Dis 61(Suppl 8):S865–S873. https://doi.org/10.1093/cid/civ756

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Batteiger BE, Tan M (2015) Chlamydia trachomatis (Trachoma, Genital Infections, Perinatal Infections, and Lymphogranuloma Venereum). In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ (Hrsg) Mandell, Douglas, and Bennett’s Principles and Practice of Infectious Diseases. Elsevier, Philadelphia

    Google Scholar 

  21. S2k-Leitlinie: Infektionen mit Chlamydia trachomatis. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/059-005l_S2k_Chlamydia-trachomatis_Infektionen_2016-12.pdf. Zugegriffen: 09.06.2018

  22. Lupi O, Ribeiro J, Chicralla P et al (2011) Lymphogranuloma venereum. In: Gross G, Tyring SK (Hrsg) Sexually transmitted infections and sexually transmitted diseases. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  23. Lupi O, Chicralla P, Martins CJ (2011) Donovanosis. In: Gross G, Tyring K (Hrsg) Sexually transmitted infections and sexually transmitted diseases. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  24. O’Farrell N (1991) Donovanosis (granuloma inguinale) in pregnancy. Int J STD AIDS 2(6):447–448

    Article  Google Scholar 

  25. Chandra Gupta TS, Rayudu T, Murthy SV (2008) Donovanosis with auto-amputation of penis in a HIV-2 infected person. Indian J Dermatol Venereol Leprol 74(5):490–492

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Arora AK, Kumaran MS, Narang T et al (2016) Donovanosis and squamous cell carcinoma: the relationship conundrum! Int J STD AIDS 28(4):411–414

    Article  Google Scholar 

  27. O’Farrell N, Moi H (2016) 2016 European guideline on donovanosis. Int J STD AIDS 27(8):605–607

    Article  Google Scholar 

  28. CDC (2015) Sexually transmitted diseases treatment guidelines: granuloma inguinale (Donovanosis). https://www.cdc.gov/std/tg2015/donovanosis.htm. Zugegriffen: 05.06.2018

    Google Scholar 

  29. S1-Leitlinie: STI/STD – Beratung, Diagnostik und Therapie. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/059-006l_S1_STI_STD-Beratung_2015-07.pdf. Zugegriffen: 24.09.2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Bendick.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Bendick gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nichtmündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigen oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor.

Additional information

Redaktion

M. Meurer, Dresden

S. Ständer, Münster

E. von Stebut-Borschitz, Köln

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie hoch wird die weltweite jährliche Inzidenz der 4 häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen (Gonorrhö, Chlamydieninfektionen, Trichomoniasis und Syphilis) geschätzt?

500.000 Fälle/Jahr

5 Mio. Fälle/Jahr

50 Mio. Fälle/Jahr

500 Mio. Fälle/Jahr

800 Mio. Fälle/Jahr

Welche Symptome sind bei Patientinnen mit Ulcus molle besonders häufig zu beobachten?

Ulzera im Bereich der Labien

Dysurie, Dyspareunie und Ausfluss

Beidseitige Lymphadenopathie

Hohes Fieber und schlechtes Allgemeinbefinden

Bubonen

In Ihrer Sprechstunde stellt sich eine 29-jährige Patientin mit Ulcus molle vor. Wie können Sie den Erreger Haemophilus ducreyi zuverlässig nachweisen?

Im Abstrichpräparat vom Ulkusgrund nach Gram-Färbung

In der Kultur auf Sabouraud-Agar

In der Serologie (ELISA)

In der Polymerase-Kettenreaktion

Im Nativ-Quetsch-Präparat

Bei einem 24-jährigen Patienten haben Sie diagnostisch ein Ulcus molle sichern können. Der Patient kommt erneut in Ihre Sprechstunde und möchte weitere Informationen zu Ulzera und ulzerierenden STI (GUD) erhalten. Welche Aussage trifft zu?

Ulzera treten beim Ulcus molle eher im späteren Krankheitsverlauf auf.

Genitale Ulzera begünstigen die Übertragung einer HIV-Infektion.

Die Ulzera beim Ulcus molle sind nicht schmerzhaft.

Die Ulzera beim Ulcus molle heilen meist innerhalb weniger Tage auch ohne Therapie ab.

Auch Gonorrhö kann genitale Ulzera verursachen.

Welche von den bei Verdacht auf Granuloma inguinale (GI) möglichen Nachweismethoden entspricht der aktuellen Leitlinie?

Die Kultur auf spezialisierten Medien

Die Serologie (ELISA)

Der Nachweis intrazellulär gelegener „Donovan-Körperchen“

Die Polymerase-Kettenreaktion

Die direkte Immunfluoreszenz, insbesondere im frühen Krankheitsstadium

Welche Aussage zum Auftreten des Lymphogranuloma venereum (LGV) trifft zu?

Es tritt in Ländern mit gemäßigtem Klima v. a. bei homosexuellen Männern auf.

Am LGV erkranken in den Tropen ganz überwiegend Frauen.

Das LGV wird von Chlamydia trachomatis der Serotypen A–C verursacht.

Die Erkrankung wird oft auch nichtsexuell übertragen.

Es ist in Endemiegebieten für bis zu 30 % aller genitalen Ulzerationen verantwortlich.

Welche Aussage über den klinischen Verlauf des Lymphogranuloma venereum (LGV) ist korrekt?

Es verläuft in 2 distinkten Krankheitsstadien.

Initiales Fieber und Schmerzen an der Eintrittspforte der Infektion treten oft auf.

Die Erkrankung ist durch einen selbstlimitierenden Verlauf gekennzeichnet.

Vor allem bei Frauen ist regelmäßig eine durch das Poupart-Band verursachte Furche im Bereich der Leisten zu erkennen.

Erythema multiforme, Erythema nodosum und Urtikaria können im zweiten Krankheitsstadium auftreten

In Ihrer Sprechstunde stellt sich ein 32-jähriger Patient vor, bei dem Sie den Verdacht auf ein Lymphogranuloma venereum haben. Welche Aussage zur Therapie ist richtig?

Doxycyclin 2‑mal 100 mg/Tag über 3 Wochen führt mit hoher Sicherheit zur Heilung.

Sexuelle Kontakte des Patienten sollten über 3 Wochen behandelt werden.

Fluktuierende Lymphknoten sollten frühzeitig inzidiert werden.

Plastisch-chirurgische Maßnahmen können bereits im zweiten Krankheitsstadium erforderlich werden.

Wiederholte Therapiezyklen auch nach Abheilung der Hautveränderungen werden dringend empfohlen.

Ein 28-jähriger Mann, der sich in der Praxis vorstellt, klagt über anale Blut- und Schleimabsonderungen. In die Diagnose beziehen Sie differenzialdiagnostisch nicht mit ein?

Blutende Hämorrhoiden

Lymphogranuloma venereum

Kolon‑/Rektumkarzinom

Granuloma inguinale

Schistosomiasis

Ein 45-jähriger Mann klagt über Obstipation mit schmerzhaftem bleistiftdünnem Stuhlabgang. Die Sexualanamnese ergibt, dass vor ca. 5 Jahren ein ungeschützter Sexualkontakt im Urlaub in Laos stattgefunden hat, in dessen Gefolge es zu juckenden Papeln perianal kam, welche im späteren Verlauf ulzerierten. Vom lokalen Arzt wurde seinerzeit eine antibiotische Creme verordnet. Welche der folgenden Maßnahmen entspricht nicht dem diagnostischen bzw. therapeutischen Vorgehen?

Rektoskopie

Kultur aus Aspirationsmaterial

Nachsorgeuntersuchungen nach erfolgreicher Therapie

Gewebsausstrich von Biopsiematerial mit Frage nach Donovan-Körperchen

Polymerase-Kettenreaktion auf Chlamydien

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bendick, C. Sexuell übertragbare Infektionen in den Tropen. Hautarzt 69, 945–959 (2018). https://doi.org/10.1007/s00105-018-4275-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-018-4275-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation