Skip to main content
Log in

Giftschlangen in Deutschland und Europa

Venomous snakes in Germany and Europe

  • CME
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Schätzungen gehen von weltweit mehr als 5.000.000 Schlangenbissen pro Jahr aus; 2.500.000 von diesen führen zu Vergiftungserscheinungen, knapp 400.000 hinterlassen dauerhafte Folgen, und ca. 125.000 verlaufen tödlich. In Deutschland gibt es nur 2 Giftschlangen, die Kreuzotter und die Aspisviper. Bisse durch giftige Schlangen sind aber nicht nur in Deutschland, sondern auch auf dem gesamten Gebiet des geografischen Europa bis zum Beweis des Gegenteils stets als bedrohlicher Notfall einzuordnen. Jeder dieser Bisse sollte, selbst bei fehlender Symptomatik, für mindestens 24 Stunden überwacht werden, möglichst in einer mit der medizinischen Versorgung von Schlangenbissen vertrauten Einrichtung. Reisenden sollte dringend geraten werden, sich vor Reiseantritt über das am Reiseziel übliche Aufkommen giftiger Schlangen zu informieren

Abstract

It is estimated that worldwide there are 5,000,000 snakebites per year of which 2,500,000 lead to symptoms of venomization, nearly 400,000 result in permanent sequelae and 125,000 are fatal. In Germany there are only two venomous snakes, the European adder and the European aspis viper (asp). Bites by venomous snakes in Germany as well as in geographical Europe should always be classified as a life threatening emergency unless there is evidence to the contrary and even with a lack of symptoms a minimum of 24 h inpatient monitoring should be recommended, if possible with medical care in an institution experienced with snakebites. Travellers are urgently advised to inform themselves about the local occurence of venomous snakes usually to be found at the travel destination, before starting the journey.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19

Literatur

  1. Chippaux JP (1998) Snake-bites: appraisal of the global situation. Bull World Health Organ 76(5):515–524

    PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  2. World Health Organization (2007) Rabies and envenomings: a neglected public health issue: report of a consultative meeting. World Health Organization, Geneva

    Google Scholar 

  3. Plate A, Kupferschmidt H, Schneemann M (2016) Giftschlangenbisse in der Schweiz. Praxis 105(12):679

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. World Health Organization (2010a) Venomous snakes’ distribution and species risk categories. http://apps.who.int/bloodproducts/snakeantivenoms/database/. Zugegriffen: 4. Febr. 2018

    Google Scholar 

  5. World Health Organization (2008) WHO Guidelines on production, control and regulation of snake antivenom. immunglobulins. http://www.who.int/bloodproducts/snake antivenoms/SnakeAntivenomGuideline.pdf. Zugegriffen: 4. Febr. 2018

    Google Scholar 

  6. Vidal N, Delmas AS, David P, Cruaud C, Couloux A, Hedges SB (2007) The phylogeny and classification of caenophidian snakes inferred from seven nuclear protein-coding genes. C R Biol 330:182–187

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Geniez Ph, Gruber U (2017) Die Schlangen Europas. Kosmos, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Pyron RA et al (2010) The phylogeny of advanced snakes (Colubroidea), with discovery of a new subfamily and comparison of support methods for likelihood trees. Mol Phylogenet Evol. https://doi.org/10.1016/j.ympev.2010.11.006

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Gläßer-Trobisch A, Trobisch D (2008) Bissunfall bei einer Ringelnatterfütterung. elaphe 16(2):59–61

    Google Scholar 

  10. Becker H (1988) Europäische Giftschlangen und ihre Toxine. Pharm Unserer Zeit 17(1):11–22

    Article  Google Scholar 

  11. Rote Liste (2009) Kriechtiere in Deutschland. https://feldherpetologgie.de/wp-content/uploaded media-stuff/2013/01/Rote-Liste-2009-Kriechtiere.pdf. Zugegriffen: 10. Sept. 2017

    Google Scholar 

  12. Lonati D, Butera R, Butera R, Cima M, Cozzio S, Locatelli C, Manzo L (2004) Exotic snakes in Europe. A case of Mexican Moccasin (Agkistrodon bilineatus) snakebite. Press Med 33:1582–1584

    Article  Google Scholar 

  13. Petite J (2005) Viper bites: treat or ignore? Review of a series of 99 patients bitten by Vipera aspis in an alpine Swiss area. Swiss Med Wkly 135/2005:618–625

    Google Scholar 

  14. Geier MV (2010) Giftschlangenbisse (Doctoral dissertation, Freie Universität Berlin). http://www.diss.fuberlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000007776/Giftschlanggenbisse_(Maria_Victoria_Geier)_Online_Version.pdf. Zugegriffen: 17. Sept. 2017

    Google Scholar 

  15. Fritz K, Lehnert M (1993) Das Reliktvorkommen der Aspisviper (Vipera aspis L.) im Schwarzwald. In: Gruschwitz M, Kornacker PM, Podloucky R, Völkl W, Waitzmann M (Hrsg) Verbreitung, Ökologie und Schutz der Schlangen Deutschlands und angrenzender Gebiete. Mertensiella, Bd. 3, S 301–310

    Google Scholar 

  16. Saul FA, Prijatelj-Žnidaršič P, Vulliez-le NB, Villette B, Raynal B, Pungerčar J, Krizaj I, Fauvre G (2010) Comparative structural studies of two natural isoforms of ammodytoxin, phospholipases A2 from Vipera ammodytes ammodytes which differ in neurotoxicity and anticoagulant activity. J Struct Biol 169(3):360–369

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Antonini G, Rasura M, Conti G, Mattia C (1991) Neuromuscular paralysis in vipera aspis envenomation: pathogenetic mechanisms. J Neurol Neurosurg Psychiatr 54(2):187

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Malina T, Krecsak L, Jelić D, Maretić T, Toth T, Šiško M, Pandak N (2011) First clinical experiences about the neurotoxic envenomings inflicted by lowland populations of the Balkan adder, Vipera berus bosniensis. Neurotoxicology 32(1):68–74

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Persson H (2001) Envenoming by European vipers antivenom treatment—influence on morbidity. Prz Lek 5(8):223–225

    Google Scholar 

  20. Bakken GS, Krochmal AR (2007) The imaging properties and sensivity of the facial pits of pitvipers as determined by optical and heat-transfer analysis. J Exp Biol 210(16):2801–2810. https://doi.org/10.1242/jeb.006965

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Hartline PH, Kass L, Loop MS (1978) Merging of modalities in the optic tectum: infrared and visual integration in rattlesnakes. Science 199(4334):1225–1229. https://doi.org/10.1126/science.628839

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Gracheva EO, Ingolia NT, Kelly YM, Cordero-Morales JF, Hollopeter G, Chesler AT, Sánchez EE, Perez JC, Weissman JS, Julius D (2010) Molecular basis of infrared detection by snakes. Nature 464(7291):1006–1011. https://doi.org/10.1038/nature08943

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  23. Mebs D (2010) Gifttiere. Ein Handbuch für Biologen, Toxikologen, Ärzte und Apotheker. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  24. Junghanns Th, Bodio M (1996) Notfall-Handbuch Gifttiere. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  25. Kochva E (1987) The origin of snakes and evolution of the venom apparatus. Toxicon 25(1):65–106

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Lexikon der Biologie (1999) Schlangengifte. http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/schlangengifte/59406. Zugegriffen: 9. März 2018

    Google Scholar 

  27. O’leary MA, Isbister GK (2009) Commercial monovalent antivenoms in Australia are polyvalent. Toxicon 54(2):192–195

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Hazenbos WL, Gessner JE, Hofhuis FM, Kuipers H, Meyer D, Heijnen IA, van de Winkel JG (1996) Impaired IgG-dependent anaphylaxis and Arthus reaction in FcγRIII (CD16) deficient mice. Immunity 5(2):181–188

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Ammon HPT (2014) Pyrogene. In: Ammon HPT, Schubert-Zsilavecz (Hrsg) Hunnius – Pharmazeutisches Wörterbuch. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  30. Lexikon der Biologie (1999) Pyrogene. http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/pyrogene/55184. Zugegriffen: 9. März 2018

    Google Scholar 

  31. Warrell DA (1990) Treatment of snake bite in the Asia-pacific region: a personal view. In: Gopalakrishnakone P, Chou LM (Hrsg) Snakes of medical importance (asia pacific region). Venom and toxin research group. National University of Singapore, Singapore, S 641–670

    Google Scholar 

  32. Ring J, Beyer K, Biedermann T, Bircher A, Duda D, Fischer J, Klimek L (2014) Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. Allergo J 23(3):36–54

    Article  Google Scholar 

  33. Munich AntiVenom INdex (MAVIN) (2016) http://www.toxinfo.org/antivenoms/Index_Product.html. Zugegriffen: 12. Febr. 2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Montag.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Montag gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskriptes zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nicht mündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Vertreters vor.

Additional information

Redaktion

M. Meurer, Dresden

S. Ständer, Münster

E. von Stebut-Borschitz, Köln

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zu Zahlen und Fakten weltweit über Giftschlangen trifft zu?

Mehr als 6000 Schlangenarten weltweit zählen zu den Giftschlangen.

Schätzungen gehen von weltweit jährlich 50 Mio. Schlangenbissen aus.

Die überwiegende Zahl der Schlangenbisse weltweit erfolgt durch Seeschlangen.

Etwa die Hälfte der weltweit mehr als 5 Mio. Schlangenbisse ist giftig.

Mehr als die Hälfte aller Schlangenbisse weltweit verläuft tödlich.

Welche Aussage zur Taxonomie europäischer Giftschlangen trifft zu?

Sie zählen ausschließlich zur Familie der Giftnattern (Elapidae).

Sie zählen ausschließlich zu den Nattern (Colubridae).

Sie zählen ausschließlich zur Familie der Nattern- und Vipernartigen (Colubroidae).

Sie zählen mehrheitlich zu den Seeschlangen (Hydrophiinae).

Sie zählen mehrheitlich zu den Grubenottern (Crotalinae).

Welche Aussage zur regionalen Bedeutung europäischer Giftschlangen trifft zu?

Die bedeutendste Giftschlange Nordeuropas ist die Halysviper (Gloydius halys).

Die bedeutendste Giftschlange Spaniens ist die Europäische Hornotter (Vipera ammodytes).

Die bedeutendste Giftschlange des Balkans ist die Aspisviper (Vipera aspis).

Die bedeutendste Giftschlange Italiens ist die Halysviper (Gloydius halys).

Die bedeutendste Giftschlange Mitteleuropas ist die Kreuzotter (Vipera berus).

Welche Aussage zu den „Trugnattern“ Europas trifft zu?

Trugnattern sind eine eigene Schlangenfamilie innerhalb der Nattern- und Vipernartigen.

Trugnattern sind ungiftig.

Trugnattern haben keine Giftzähne.

Trugnattern haben die längsten Giftzähne aller bekannten Schlangenarten.

Trugnattern haben versteckte Giftzähne im hinteren Teil des Oberkiefers.

Welche Aussage zur Ringelnatter (Natrix natrix) trifft zu?

Sie gehört zu den „Trugnattern“.

Sie ist für den Menschen ungiftig.

Sie produziert Gift und zählt deshalb zu den Giftschlangen.

Sie produziert kein Gift.

Sie ist Europas einzige Natternart.

Welche Aussage zu Giftschlangen in Deutschland trifft zu?

Aspisvipern sind in allen Teilen Deutschlands zu finden.

Kreuzottern finden sich nicht in Mooren oder Heidegebieten.

Aspisviperngift ist für den Menschen unbedenklich.

Kreuzottern und Aspisvipern sind die beiden einzigen Giftschlangen in Deutschland.

Der Kreuzotternbestand in Deutschland gilt als nicht gefährdet.

Welche Aussage zum Gift europäischer Vipern- und Grubenottern trifft zu?

Es verursacht komplexe, unter anderem zytotoxische Symptome.

Es verursacht typischerweise schwerste Gerinnungsstörungen.

Es verursacht typischerweise schwerste kardiotoxische Symptome.

Ein Ödem an der Bissstelle fehlt typischerweise.

Kreuzottergift verursacht keine Allgemeinsymptome.

Eine 34-jährige Allergikerin (Pollen, Nahrungsmittel) plant eine Wanderung durch südeuropäische Naturschutzgebiete und sucht aus Sorge vor einer Allergie gegen Schlangengift Ihre Sprechstunde auf. Welche der folgenden Aussagen ist dabei Grundlage Ihrer Beratung?

Allergien auf Schlangengift sind unbekannt.

Allergien auf Schlangengift sind IgE-vermittelt und können Anaphylaxien entwickeln.

Allergien auf Schlangengift entstehen spontan und nicht nach wiederholten Bissen.

Allergien auf Schlangengift entstehen spontan und nicht durch kreuzreagierende Spezies.

Innerhalb nichtallergischer Anaphylaxien spielen die sog. Autakoide keine Rolle.

Sie sind im Urlaub und werden Zeuge, wie ein anderer Urlauber von einer Schlange in die Hand gebissen wird. Welche Maßnahmen ergreifen Sie korrekterweise?

Ich schneide die Bissstelle sofort auf und sauge sie aus.

Ich stelle die betroffene Extremität ruhig, verwende dazu wenn möglich eine Schiene, binde die Extremität jedoch nicht ab.

Ich belasse Ringe, Armbänder und Uhren im Bereich der Bissstelle, da sie keine Probleme verursachen.

Sollten bis 30 min nach dem Biss keine Symptome auftreten, ist weitere Hilfe entbehrlich.

Ich versuche, die Biss-verantwortliche Schlange möglichst zu fangen.

Welche Aussage zu Antiseren zur Behandlung von Giftschlangenbissen ist richtig?

Monovalente Antiseren sind gegen das Gift europäischer Vipern unwirksam.

Die meisten Antiseren gegen das Gift europäischer Vipern sind polyvalent.

Antiseren helfen v. a. bei lokalen Symptomen nach Giftschlangenbissen.

Antiserumgabe >24 h nach einem Giftschlangenbiss ist nicht sinnvoll.

Antiseren sind subkutan oder periläsional gegeben ebenso gut wirksam wie durch intravenöse Infusion.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Montag, A. Giftschlangen in Deutschland und Europa. Hautarzt 69, 681–702 (2018). https://doi.org/10.1007/s00105-018-4222-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-018-4222-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation