Skip to main content
Log in

Folgen von subkutaner Tuscheinjektion bei artifizieller Störung

Mastektomie, Lymphknotenausräumung, Radiatio und fortdauernder Malignomverdacht

The consequences of subcutaneous India ink injection to produce factitial disease

Bilateral mastectomy, lymph node dissection, irradiation, and continued suspicion of neoplasia

  • Kasuistiken
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine 68-jährige Patientin mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus stellte sich mit blauen, überwärmten Knoten im Bereich der Brust vor. Die Anamnese ergab, dass wegen rezidivierenden Auftretens dieser Knoten über einen Zeitraum von mehreren Jahren wiederholt operative Eingriffe durchgeführt wurden. Es kam zur Ablatio mammae beidseits und axillären Lymphknotendissektionen. Histopathologisch wurde jeweils eine „Plasmazellmastitis ohne Malignitätsverdacht“ diagnostiziert. Zur Diagnosesicherung wurde erneut ein blauer Knoten entfernt. Dabei fand sich intraoperativ eine blauschwarze Verfärbung der Subkutis, die sich histologisch als Pigment darstellte. Histologisch zeigten sich das Bild einer lobulären Pannikulitis und Ablagerung von exogenem Pigment. In Zusammenschau mit dem ungewöhnlichen Krankheitslauf legte dies den Verdacht auf eine Artefakterkrankung nahe. Mittels Raman-Spektroskopie konnte das exogene nichtorganische Pigment als Rußpartikel identifiziert werden. Solche Rußpartikel sind beispielsweise Bestandteile von (kommerziell erwerbbarer) Tusche. Daher ist der Rückschluss erlaubt, dass sich unsere Patientin über Jahre selbstständig Tinte oder Tusche mit ihrem Insulinbesteck injizierte, wobei die gewebeschädigende Wirkung und Reaktion wahrscheinlich auf Konservierungsmittel wie etwa Phenol zurückzuführen ist.

Abstract

A 68-year-old woman with insulin-dependent diabetes mellitus presented with blue nodules on the ventral aspect of the thorax. According to the past history, these lesions had developed repeatedly. She had already had bilateral mastectomies and lymph node dissection. The histologic diagnosis was always mastitis with plasma cells and no neoplasia. Yet another biopsy was taken; the subcutis was stained blue-black. Histology revealed exogenous black pigment and mastitis. With Raman spectroscopy the pigment was identified as carbon black, which is a component of India ink. These findings together with the unusual course of the disease suggested the diagnosis of an artificial disorder. The likely conclusion is that our patient, over years, used her own (insulin) syringe to inject India ink into her skin and subcutaneous tissue; the damaging effect and tissue reaction was probably caused by preservatives such as phenol.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Asher R (1951) Munchhausen’s syndrome. Lancet 1: 339–341

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Eckhardt-Henn A (1999) Artifizielle Störungen und Münchhausen-Syndrom. Gegenwärtiger Stand der Forschung. Psychother Psychosom Med Psychol 49: 75–89

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Eckhardt-Henn A, Dieckmann M, Gieler U et al. (2002) Artifizielle Störungen. AWMF Leitlinien: Leitlinien in der Psychotherapeutischen Medizin. J Dtsch Dermatol Ges 2: 66–73

    Google Scholar 

  4. Feldman MD (2001) Prophylactic bilateral radical mastectomy resulting from factitious disorder. Psychosomatics 42: 519–521

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Feldman MD (2006) Die Warnsignale von artifizieller Störung, Münchhausen-Syndrom und Simulation. In: Feldman MD (Hrsg) Wenn Menschen krank spielen – Münchhausen-Syndrom und artifizielle Störungen. Ernst Reinhardt, München, S 227–231

  6. Fliege H, Grimm A, Eckhardt-Henn A et al. (2007) Frequency of ICD-10 factitious disorder: survey of senior hospital consultants and physicians in private practice. Psychosomatics 48: 60–64

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Kurth RA (2003) Artifizielle Störungen im Bereich der Gynäkologie. Geburth Frauenheilkd 63: 366–372

    Article  Google Scholar 

  8. Meadow R (1977) Munchausen syndrome by proxy. The hinterland of child abuse. Lancet 2: 343–345

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Plassmann R (2003) Münchhausen-Syndrom und artifizielle Störungen. In: Adler RH, Herrmann JM, Köhle K et al. (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 655–669

  10. Taube KM (2006) Krankheitsbilder in der Psychosomatischen Dermatologie. Z Allg Med 82: 390–395

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Biedermann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schlegel, C., Teufel, M., Häfner, HM. et al. Folgen von subkutaner Tuscheinjektion bei artifizieller Störung. Hautarzt 59, 571–575 (2008). https://doi.org/10.1007/s00105-007-1410-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-007-1410-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation