Skip to main content
Log in

Dia- und metaphysäre Femurfrakturen im Kindesalter

Diaphyseal and metaphyseal femoral fractures in childhood

  • CME
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Femurfrakturen sind seltene Verletzungen im Kindesalter und in der Regel auf schwere Traumen zurückzuführen. Kleinkinder bis 3 Jahre können konservativ (Overhead-Extension, Becken-Bein-Gips) behandelt werden, darüber gilt die elastisch-stabile intramedulläre Nagelung (ESIN) als Methode der Wahl. Die Prognose ist bei adäquater Technik sehr gut. Bei Adoleszenten > 50 kg werden alternativ solide Nägel über den Trochanter major implantiert (ALFN). Fixateur externe und Plattenosteosynthese bleiben besonderen Umständen vorbehalten. Schenkelhalsfrakturen sind in dieser Altersgruppe rar, neben Kirschner-Draht- und Schraubenosteosynthesen gibt es hier eine spezielle Kinderhüftplatte. An der distalen Metaphyse kommen die meist stabilen Frakturen behinderter Kinder vor, die in der Regel konservativ behandelt werden; daneben gibt es pathologische Frakturen bei juvenilen Knochenzysten oder komplexe Verletzungen bei Adoleszenten, die mittels absteigender ESIN oder mit Platten stabilisiert werden. An der distalen Wachstumsfuge kann es zu relevanten Wachstumsstörungen kommen.

Abstract

Femoral fractures in childhood are rare and are usually the result of severe trauma. Conservative treatment (overhead extension, hip spica cast) can be used in children up to 3 years of age and beyond that elastic stable intramedullary nailing (ESIN) is the method of choice. The prognosis is very good if the surgical technique is adequate. In adolescents > 50 kg in body weight solid nails implanted via the greater trochanter are an alternative (adolescent lateral femoral nail, ALFN). External fixators and plate osteosynthesis are indicated in special situations. Femoral neck fractures are very seldom seen in this age group. Besides Kirschner (K)-wires and screw osteosynthesis a special pediatric hip plate is available in this situation. In the distal metaphysis mostly stable fractures occur in disabled children, which can usually be treated conservatively. In addition, pathological fractures occur in juvenile bone cysts and complex injuries in adolescents, which need stabilization by descending ESIN or with plates. At the distal growth plate relevant growth disturbances are possible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Kraus R, Schneidmüller D, Röder C (2005) Häufigkeit von Frakturen der langen Röhrenknochen im Wachstumsalter. Dtsch Arztebl 12:838–842

    Google Scholar 

  2. Roaten JD, Kelly DM, Yellin JL, Flynn JM, Cyr M, Garg S, Broom A, Andras LM, Sawyer JR (2019) Pediatric femoral shaft fractures: a multicenter review of the AAOS clinical practice guidelines before and after 2009. J Pediatr Orthop 39:394–399

    Article  Google Scholar 

  3. Naranje SM, Stewart MG, Kelly DM, Jones TL, Spence DD, WCjr W, Beaty JH, Sawyer JR (2016) Changes in the treatment of pediatric femoral fractures: 15-year trends from United States kids’ inpatient database (KID) 1997 to 2012. J Pediatr Orthop 36:e81–e85

    Article  Google Scholar 

  4. Heffernan MJ, Gordon JE, Sabatini CS, Keeler KA, Lehmann CL, O’Donnnell JC, Seehausen DA, Luhmann SJ, Arkader A (2015) Treatment of femur fractures in young children: a multicenter comparison of flexible intramedullary nails to spica casting in young children aged 2 to 6 years. J Pediatr Orthop 35:126–129

    Article  Google Scholar 

  5. Rapp M, Kaiser MM, Grauel F, Gielok C, Illing P (2016) Femoral shaft fractures in young children (〈5 years of age): operative and non-operative treatments in clinical practice. Eur J Trauma Emerg Surg 42:719–724

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Strohm PC, Schmittenbecher PP (2015) Femurschaftfrakturen bei Kindern unter 3 Jahren: aktueller Behandlungsstandard. Unfallchirurg 118:48–52

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Lewis RB, Hariri O, Elliott ME, Jo C‑H, Ramo BA (2019) Financial analysis of closed femur fractures in 3 to 6‑years-old treated with immediate spica casting versus intramedullary fixation. J Pediatr Orthop 39:e114–e119

    Article  Google Scholar 

  8. Nicholson JT, Foster RM (1955) Bryants traction—A provocative cause of circulatory complications. J Am Med Ass 157:415–418

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Scheerder FJM, Schnater JM, Sleeboom C, Aronson DC (2008) Brynat traction in paediatric femoral shaft fractures, home traction versus hospitalisation. Injury 39:456–462

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Allan JD, Murr K, Albitar F, Jacobs C, Moghadamian ES, Muchow R (2018) Titanium elastic nailing has superior value to plate fixation of midshaft femur fractures in children 5 to 11 years. J Pediatr Orthop 38:e111–e117

    Article  Google Scholar 

  11. Sutphen SA, Mendoza JD, Mundy AC, Yang JG, Beebe AC, Samora WP III, Klingele KE (2016) Pediatric diaphyseal femur fractures: submuscular plating compared with intramdeullary nailing. Orthopedics 39:353–358

    Article  Google Scholar 

  12. Bland DC, Black SR, Pierce WA, Wimberly RL, Riccio AI (2019) Biomechanical analysis of retorgrade flexible intramedullary nail constructs in a simulated pediatric femur fracture model. J Pediatr Orthop 39:22–27

    Article  Google Scholar 

  13. Kaiser MM, Zachert G, Wendtlandt R, Eggert R, Stratmann C, Gros N, Schulze-HEssing M, Rapp M (2012) Increasing stability by pre-bending the nails in elastic stable intramedullary nailing. J Bone Joint Surg 94B:713–718

    Article  Google Scholar 

  14. Kelly BA, Naqvi M, Rademacher ES, Miller PE, Hedequist DJ, Glotzbecker MP, Matheney TH, Shore BJ (2017) Tracture table application for pediatric femur fractures: incidence and risk factors associated with adverse outcome. J Pediatr Orthop 37:e353–e356

    Article  Google Scholar 

  15. Metaizeau JP (2004) Stable elastic intramedullary nailing for fractures of the femur in children. J Bone Joint Surg 86-B:954–957

    Article  Google Scholar 

  16. Slongo T, Audigé L, Hunter JB, Berger SM (2011) Clinical evaluation of end caps in elastic stable intramedullary nailing of femoral and tibial shaft fractures in children. Eur J Trauma Emerg Surg 37:305–312

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Slongo T (2015) Was tun, wenn die elastisch-stabile intramedulläre Nagelung (ESIN) an ihre Grenzen stößt? Trauma Berufskrankh 17(Suppl 1):216–228

    Article  Google Scholar 

  18. Busch MT, Perkins CA, Nickel BT, Blizzard DJ, Willimon SC (2019) A quartet of elsatic stable intramedullary nails for more challenging pediatric femur fractures. J Pediatr Orthop 39:e12–e17

    Article  Google Scholar 

  19. Semaan A, Klein T, Boemers TM, Vahdad MR (2015) Therapie kindlicher Femurfrakturen. Unfallchirurg 118:42–47

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Kong H, Sabharwal S (2014) External fixation for closed pediatric femoral shaft fractures: where are we now? Clin Orthop Relat Res 472:3814–3822

    Article  Google Scholar 

  21. Abdelgawad AA, Sieg RN, Laughlin MD, Shunia J, Kanlic EM (2013) Submuscular bridge plating for complex pediatric femur fractures is reliable. Clin Orthop Relat Res 471:2797–2807

    Article  Google Scholar 

  22. Sutphen SA, Beebe AC, Klingele KE (2016) Bridge plating length-unstable pediatric femoral shaft fractures. J Pediatr Orthop 36:S29–S34

    Article  Google Scholar 

  23. Rapp M, Kraus R, Illing P, Sommerfeldt DW, Kaiser MM (2018) Behandlung der Femurschaftfraktur bei Kindern und Jugendlichen mi einem Körpergewicht 〉 50 kg. Unfallchirurg 121:47–57

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Schneidmüller  D, v Rüden C, Bühren V (2018) Alternative Operationstechniken zur Behandlung von Femurschaftfrakturen bei Kindern und Jugendlichen. Trauma Berufskrankh 20:6–8

    Article  Google Scholar 

  25. Ramseier LE, Janicki JA, Weir S, Narayanan UG (2010) Femoral fractures in adolescents: a comparison of four methods of fixation. J Bone Joint Surg 92A:1122–1229

    Article  Google Scholar 

  26. Shaha J, Cage JM, Black S, Wimberly RL, Shaha SH, Riccio AI (2018) Flexible intramedullary nails for femur fractures in pediatric patients heavier than 100 pounds. J Pediatr Orthop 38:88–93

    Article  Google Scholar 

  27. MacNeil JA, Francis A, El-Hawary R (2011) A systematic review of rigid, locked, intramedullary nail insertion sites and avascular necrosis of the femoral head in the skeletally immature. J Pediatr Orthop 31:377–380

    Article  Google Scholar 

  28. Schneidmüller D, Kraft C, Bühren V, v Laer L (2014) Wachstumsverhalten nach Oberschenkelschaftfrakturen. Unfallchirurg 117:1099–1104

    Article  Google Scholar 

  29. Sagan ML, Datta JC, Olney BW, Lansford TJ, McIff TE (2010) Residual deformity after treatment of pediatric femur fractures with flexible titanium nails. J Pediatr Orthop 30:638–643

    Article  Google Scholar 

  30. Dietz H‑G (2012) Oberschenkelhalsfrakturen (proximale Femurfrakturen). In: Haas NP, Krettek C (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie. Hüfte und Oberschenkel. Springer, Heidelberg, S 171–177

    Chapter  Google Scholar 

  31. Joeris A, Audigé L, Ziebarth K, Slongo T (2012) The locking compression paediatric hip plate: technical guide and critical analysis. Int Orthop 36:2299–2306

    Article  Google Scholar 

  32. Spence D, DiMauro J‑P, Miller PE, Glotzbecker MP, Hedequist DJ, Shore BJ (2016) Osteonecrosis after femoral neck fractures in children and adolescents : analysis of risk factors. J Pediatr Orthop 36:111–116

    Article  Google Scholar 

  33. Parikh SN, Nathan ST, Priola MJ, Eismann EA (2014) Elastic nailing for pediatric subtrochanteric and supracondylar femur fractures. Clin Orthop Relat Res 472:2735–2744

    Article  Google Scholar 

  34. Basener CJ, Mehlman CT, DiPasquale TG (2009) Growth disturbance after distal femoral growth plate fractures in children: a meta-analysis. J Orthop Trauma 23:663–667

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter P. Schmittenbecher.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

P.P. Schmittenbecher: A. Finanzielle Interessen: P. Schmittenbecher gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor, Kinderchirurgische Klinik, Karlsruhe | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (stellv. Präsident), Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, Sektion Kindertraumatologie (Leiter).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Betzler, Essen

H.-J. Oestern, Celle

P. M. Vogt, Hannover

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zu Femurfrakturen im Kindesalter ist epidemiologisch richtig?

Femurfrakturen sind im Kindesalter häufig.

Femurfrakturen im Kindesalter sind nicht durch ein massives Trauma bedingt.

Femurfrakturen betreffen überwiegend Jugendliche.

Femurfrakturen kommen oft nach Bagatelltraumen vor.

Bei Femurfrakturen im Kleinkindesalter muss an Misshandlung gedacht werden.

Was steht während Diagnostik und Therapieentscheidung bei Femurfrakturen im Vordergrund?

Bei Verdacht auf eine Femurschaftfraktur muss die Röntgendiagnostik primär 2 Ebenen umfassen.

Die Femurfrakturen betreffen vornehmlich das distale Drittel.

Die operative Versorgung einer Femurschaftfraktur ist v. a. wegen des Schmerzmanagements dringlich.

Eine intraoperative Röntgenaufnahme ist juristisch unzureichend.

Die Röntgendiagnostik bedarf keiner besonderen Analgesie.

Welches Statement beschreibt die prinzipielle Therapieentscheidung bei Femurfrakturen im Kindesalter richtig?

Die konservative Therapie der Femurschaftfrakturen nimmt international wieder zu.

Die operative Versorgung wird ab dem 2. Lebensjahr dringend empfohlen.

Die Overhead-Extension ist bis zum 3. Lebensjahr als adäquat anzusehen.

Der Becken-Bein-Gips erlaubt leichter die Stellungskorrektur im Verlauf.

Besonders beim Kleinkind ist die Konsolidierungszeit der Femurfrakturen lange.

Was trifft bezüglich der elastisch-stabilen intramedullären Nagelung (ESIN) am Femur zu?

Die ESIN ist die Methode der 1. Wahl.

Die ESIN ist für jedes Alter als Standardtherapie empfohlen.

ESIN können am Femur nur retrograd eingebracht werden.

Möglichst viele Kreuzungen der beiden Nägel erhöhen die Stabilität.

Endcaps führen häufig zur proximlen Nagelperforation.

Bei der Therapieentscheidung bei Femurfrakturen im Adoleszentenalter gilt welche der folgenden Aussagen?

Bei Patienten > 50 kg darf die ESIN (elastisch-stabile intramedulläre Nagelung) nicht eingesetzt werden.

Ein 3./4. Nagel ist großzügig in Betracht zu ziehen, um die Stabilität zu erhöhen.

Solide Marknägel werden auch beim Kind durch die Fossa piriformis eingebracht.

Durch die Verriegelung solider Marknägel ist die Versorgung belastungsstabil.

Die Plattenosteosynthese kommt beim Adoleszenten nicht infrage.

Welche Aussage trifft bez. der alternativen Operationsverfahren bei Femurfrakturen im Kindesalter zu?

Ein Fixateur externe kann und muss im Kindesalter nicht dynamisiert werden.

Der Fixateur externe ist vor allem bei längsinstabilen Schrägfrakturen eine Indikation.

Querfrakturen sind eine gute Indikation für den Fixateur externe.

Plattenosteosynthesen sind bei Mehrfragmentfrakturen nicht indiziert.

Der laterale Femurnagel kann auch beim Kleinkind eingesetzt werden.

Welcher Aspekt ist bei Femurfrakturen bei Kindern den Eltern bei der Beratung zur Rehabilitation zu vermitteln?

In jedem Alter ist eine postoperative Physiotherapie unerlässlich.

Nach ESIN (elastisch-stabile intramedulläre Nagelung) ist eine dauerhafte Ruhigstellung erforderlich.

Nach ESIN erfolgt die Mobilisation in der Regel an Unterarmstützen.

Bei keinem Frakturtyp ist im Kindesalter die direkte Belastung postoperativ erlaubt.

Die Metallentfernung der ESIN erfolgt bei guter Kallusüberbrückung in der 4. bis 6. Woche.

Spontankorrekturen sind im Wachstumsalter bei Femurfrakturen einzukalkulieren. Dabei gilt welche Aussage?

Drehfehler werden am Femur gut korrigiert.

Eine Beinlängendifferenz wird vorrangig nach operativer Therapie beobachtet.

Weichteilprobleme beim Fixateur externe kommen im Kindesalter nicht vor.

Die Summe der Korrekturvorgänge bedingt den Umfang einer Wachstumsstimulation.

Am Femur gibt es schon beim Säugling keine adäquate Spontankorrektur.

Welche Aussage ist bei der Behandlung einer Schenkelhalsfraktur im Kindesalter zu beachten?

Schenkelhalsfrakturen sind im Kindesalter genauso häufig wie bei alten Menschen.

Meist kommt es zu traumatischen Epiphyseolysen.

Am Schenkelhals sind 3,0-mm-/4,0-mm-Schrauben für die Osteosynthese ausreichend.

Bei einer Kirschner-Draht-Osteosynthese dürfen die Drähte nicht die Fuge überschreiten.

Die „pediatric hip plate“ stellt für das Kindesalter eine winkelstabile Versorgung dar.

Welche besondere Überlegung gilt im Kindesalter an der distalen Femurmetaphyse?

Distale Femurfrakturen stellen im Kindesalter alternativlos eine Operationsindikation dar.

Bei behinderten Patienten wird die Platte wegen der frühen Bewegungschance bevorzugt.

Bei Epiphyseolysen am distalen Femur muss auf Wachstumsstörungen geachtet werden.

Die ESIN (elastisch-stabile intramedulläre Nagelung) hat am distalen Femur keinerlei Indikation.

Pathologische Frakturen in der distalen Metaphyse sind meist durch aneurysmatische Knochenzysten bedingt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schmittenbecher, P.P. Dia- und metaphysäre Femurfrakturen im Kindesalter. Chirurg 92, 485–496 (2021). https://doi.org/10.1007/s00104-020-01342-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-020-01342-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation