Skip to main content

Advertisement

Log in

Organisierte Nachbarschaftshilfe bei Extremwetterereignissen in ländlichen Regionen

Das „Freiwilligen-vor-Ort-System“ als Anpassungsstrategie in klimawandelbedingten Krisensituationen

Organised neighbourhood support during extreme weather events in rural areas

Using the “volunteers on-site system” to strategically adapt to crisis situations caused by climate change

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Folgen sind global und regional sichtbar – durch immer häufigere Extremwetterereignisse, seien es verheerende Stürme, längere Kälte- und Hitzeperioden oder anhaltende Dürrephasen im Wechsel mit Starkregen und Überschwemmungen. Deshalb ist neben dem dringend gebotenen Klimaschutz zu klären, mit welchen Maßnahmen sich Städte und Gemeinden, Landkreise und Regionen gegen die Folgen des Klimawandels wappnen können.

Die Region Nordhessen hat im Rahmen des Bundesförderprogramms KLIMZUG frühzeitig Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt. Offen blieb dabei die Frage, was in abgelegenen Orten passiert, wenn im Katastrophenfall keinerlei Hilfskräfte mehr zur Verfügung stehen: entweder weil sie anderweitig gebraucht werden, Straßen unpassierbar sind oder Strom, Telefon und Internetverbindungen nicht mehr funktionieren. Für diesen Fall hat ein Projektkonsortium unter Leitung der Regionalmanagement Nordhessen GmbH das „Freiwilligen-vor-Ort-System“ (FvOS) als organisierte Form der Nachbarschaftshilfe entwickelt. Mit diesem bundesweit einzigartigen Modellprojekt soll gezeigt werden, wie in Katastrophenfällen die Versorgung von hilfs- und pflegebedürftigen Personen in ländlichen Gebieten sichergestellt werden kann. Im Projekt wurden Bürger und Einsatzkräfte in zwei Pilotgemeinden für diese Aufgabe geschult und neue Strukturen geschaffen, die zu mehr Selbstverantwortung, aber auch mehr Sicherheit im Katastrophenfall führen sollen.

Die Orte verfügen nun über freiwillige Helfer, haben konkrete Einsatzpläne und geben ihre Erfahrungen an andere Kommunen weiter. Insofern soll von FvOS eine Signalwirkung für die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in ganz Deutschland ausgehen.

Abstract

Climate change is one of the greatest challenges of the 21st century. The impacts are globally and regionally visible through more and more frequent extreme weather events, be they devastating storms, longer periods of cold and heat or prolonged periods of drought alternating with heavy rain and flooding. In addition to the urgent need for climate change mitigation, therefore, the question has been raised for some time as to which measures cities and municipalities, rural districts and regions can use to prepare themselves against the consequences of climate change.

The region of Northern Hesse developed strategies and measures for climate adaptation at an early stage as part of the KLIMZUG (shaping climate change for the future in regions) federal support programme. The question remains open as to what will happen in rural regions – and especially in remote places – when there is no more civil protection assistance available in the event of a disaster either because they are needed elsewhere, roads are impassable or electricity, telephone and Internet connections are no longer functioning. For this case, a project consortium led by the Regionalmanagement Nordhessen GmbH has now developed the “volunteers on-site system” (Freiwilligen-vor-Ort-System [FvOS]) as an organised form of neighbourhood support.

This model project, which is unique in Germany, is intended to show how care for people in need of help and care can be ensured in rural areas in the event of a disaster.

The project has sensitised citizens and task forces to this task and initiated a process that is intended to lead to more self-responsibility, but also safety in the event of a disaster situation. FvOS is intended to signal the need for climate change mitigation throughout Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, und Landesentwicklung (2012) Leitbild Nordhessen – Entwicklungsstand und Perspektiven. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, und Landesentwicklung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  2. Europäische Kommission (Hrsg) (2016) European innovation scoreboard 2016—methodology report. Europäische Kommission, Brüssel

    Google Scholar 

  3. Benz S, Roßnagel A, Rötzel S (2013) Die Region Nordhessen und ihre Verwundbarkeit. In: Roßnagel A (Hrsg) Regionale Klimaanpassung. Herausforderung – Lösungen – Hemmnisse – Umsetzungen am Beispiel Nordhessens. Kassel University Press, Kassel

    Google Scholar 

  4. Roßnagel A (Hrsg) (2013) Regionale Klimaanpassung. Herausforderungen – Lösungen – Hemmnisse – Umsetzung am Beispiel Nordhessen. Kassel University Press, Kassel

    Google Scholar 

  5. Blättner B, Georgy S, Grewe HA (2013) Sicherstellung ambulanter Pflege in ländlichen Regionen bei Extremwetterereignissen. In: Roßnagel A (Hrsg) Regionale Klimaanpassung. Herausforderungen – Lösungen – Hemmnisse – Umsetzungen am Beispiel Nordhessens. Kassel University Press, Kassel, S 267–296

    Google Scholar 

  6. Matovelle A, Simon KH, Rötzel S (2010) Klimawandel in Nordhessen: Teil 1: Klimaprojektionen allgemein. Dossier. Internes Diskussionspapier im Rahmen des Forschungsprojektes KLIMZUG Nordhessen, Teilprojekt: Kommunikation Klimaprojektionen, Integrative Systemanalyse und Szenarien, Bilanzierung (S1). Kassel University Press, Kassel

    Google Scholar 

  7. Blättner B, Geory S (2011) Ambulante Versorgung Pflegebedürftiger bei Unwetter. Klimaanpassung in einer überalternden Region. Präv Gesundheitsf 6:199–205

    Article  Google Scholar 

  8. Neuschäfer D (2013) Anpassung an den Klimawandel in der ambulanten Pflege. In: Roßnagel A (Hrsg) Regionale Klimaanpassung. Herausforderungen – Lösungen – Hemmnisse – Umsetzung am Beispiel Nordhessen. Kassel University Press, Kassel

    Google Scholar 

  9. Bundesministerium des Innern (2011) Schutz Kritischer Infrastrukturen – Risiko- und Krisenmanagement. Bundesministerium des Innern, Berlin

    Google Scholar 

  10. Hessisches Statistisches Landesamt (2016) Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Hessen bis 2030. Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  11. Regionalmanagment Nordhessen GmbH (Hrsg) (2018) Leitfaden zum Aufbau eines Freiwilligen-vor-Ort-Systems. Regionalmanagment Nordhessen GmbH, Kassel

    Google Scholar 

  12. Europäische Kommission (2008) Der europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Europäische Kommission, Luxemburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Schach.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Schach gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schach, H. Organisierte Nachbarschaftshilfe bei Extremwetterereignissen in ländlichen Regionen. Bundesgesundheitsbl 62, 629–638 (2019). https://doi.org/10.1007/s00103-019-02936-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-019-02936-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation