Skip to main content
Log in

Gesundheitsberichterstattung über Vergiftungen in Deutschland – Wissenschaftliche Untersuchung zur Einrichtung eines nationalen Monitorings von Vergiftungen in Deutschland

Hintergründe, Vorarbeiten, Anforderungen

Health reporting of poisoning in Germany—a scientific investigation into the establishment of national poisoning monitoring in Germany

Background, preliminary work, requirements

  • Forschung aktuell
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Aufgrund der dezentralen und uneinheitlichen Dokumentation der Vergiftungsfälle in Deutschland besteht im Vergleich zu anderen Ländern (USA, Schweiz, Schweden, Niederlande usw.) eine wesentliche nationale Datenlücke, insbesondere in Hinblick auf die Risikofrüherkennung und Risikobewertung im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). In Deutschland existieren viele Datenquellen, die Auskunft zu Vergiftungsfällen geben. Deren Erfassung basiert jedoch auf verschiedenen Grundlagen und zeigt ein zugleich breites, redundantes und lückenhaftes Spektrum auf.

Die Errichtung eines nationalen Monitorings von Vergiftungen in Deutschland ist erklärtes Ziel und ein notwendiger Schritt aus Sicht des BfR und der deutschen Giftinformationszentren (GIZ). Durch einen schnelleren und effizienteren technischen Zugang zu akkumulierten Daten zum nationalen Vergiftungsgeschehen wäre ein umfängliches Bild zur Situation in Deutschland verfügbar. Darüber hinaus könnte eine zeitnahe Erfassung der Vergiftungsfälle ein schnelles Erkennen und Bestätigen von akuten und bisher nicht erkannten Vergiftungsgefahren ermöglichen. Relevant sind hierbei auch die Sicherheit von Produkten und der damit verbundene Schutz, insbesondere von Kindern, vor Vergiftungsunfällen.

Die fortlaufende Überwachung und Berichterstattung mit einem solchen System erfordern eine erhebliche Arbeitsanstrengung, zusätzlichen Arbeitsaufwand, eine geeignete personelle und IT-Infrastruktur und ein jährliches Budget, welches zukünftig in der Finanzplanung des Bundes berücksichtigt werden muss.

Abstract

As a result of decentralized and non-harmonized documentation of poisoning cases within Germany, in comparison to other countries (e.g. the USA, Switzerland, Sweden, and the Netherlands), there is a substantial lack of harmonized national data, in particular for the early detection and risk assessment at the German Federal Institute for Risk Assessment (BfR).

The establishment of a national monitoring system for poisonings in Germany is therefore an important step towards enabling faster and more efficient technical access to consolidated accumulated national poisoning data. Additionally, the monitoring would consolidate the publication of annual reports (modelled on the USA National Poison Data System reports) of the German Poison Information Centres and the BfR. Timely assessment of poisoning cases enables fast recognition and confirmation of acute as well as previously unrecognized poisoning hazards. Also relevant here is the safety of products and the associated protection, especially of children, against poisoning accidents.

The continuous monitoring and reporting requirements of such a system necessitate additional and challenging work, suitable human resources and IT infrastructure and an annual budget that must be taken into consideration for overall as well as financial planning.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Chemikaliengesetz-ChemG) (2017) http://www.gesetze-im-internet.de/chemg/BJNR017180980.html. Zugegriffen: 19. Mai 2017

  2. Hahn A, Begemann K, Stürer A (2014) Vergiftungen in Deutschland Krankheitsbegriff, Dokumentation und Einblicke in das Geschehen Bd. 2014. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  3. Strafgesetzbuch (StGB) vom 01. September 2012 (Rechtsstand): StGB, 50. Auflage, S. 117, dtv, München

  4. Hahn A, Wolski M, Noack K, Heinemeyer G, Kayser D (1994) Erfassung der Vergiftungsfälle und Auswertung in den Informations- und Behandlungszentren für Vergiftungen in der Bundesrepublik Deutschland. Max-von-Pettenkofer, Heft 1994. Bundesgesundheitsamt, Berlin

    Google Scholar 

  5. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2017) https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/_node.html. Zugegriffen: 16. Okt. 2017

  6. National Poison Data System (2017) www.aapcc.org/data-system/. Zugegriffen: 16. Okt. 2017

  7. Hahn A (2013) Regulatorisch-toxikologische Maßnahmen zur Minimierung von Verbraucherrisiken in Deutschland und Europa am Beispiel von Lungenschäden durch dünnflüssige Lampenöle auf Petroleum- und Paraffinbasis. Dissertation, Technische Universität, Berlin

    Google Scholar 

  8. Gesellschaft für klinische Toxikologie (2017) https://www.klinitox.de/4.0.html. Zugegriffen: 16. Okt. 2017

  9. Gesetz über die Errichtung eines Bundesinstitutes für Risikobewertung (2018) https://www.gesetze-im-internet.de/bfrg/BfRG.pdf. Zugegriffen: 14. Okt. 2017

  10. Bundesinstitut für Risikobewertung (2017) www.bfr.bund.de. Zugegriffen: 14. Okt. 2017

  11. Feistkorn E (2013) Die Kasuistikdatenbank des Bundesinstituts für Risikobewertung als edukatives Instrument – Entwicklungen in der Therapie von Vergiftungsfällen mit chemischen Produkten. Masterarbeit, Alice Salomon Hochschule, Berlin

    Google Scholar 

  12. Bundesinstitut für Risikobewertung (2018) http://www.bfr.bund.de/cm/343/ausgewaehlte_fragen_und_antworten_zu_reach.pdf. Zugegriffen: 14. Okt. 2017

  13. Stürer A, Hüller G, Reinecke HJ et al (2007) Harmonization of categorization systems for agents: First data from German Poisons Centres. Clin Toxicol 45(4):337

    Google Scholar 

  14. Stürer A, Begemann K, Binscheck T et al (2009) The TDI categorization system for agents (Toxicological Documentation and Information Network – Germany): Current use – developments – new version. Clin Toxicol 47(5):477

    Google Scholar 

  15. Bundesinstitut für Risikobewertung (2014) http://www.bfr.bund.de/cm/343/historische-entwicklung-der-giftkommission.pdf. Zugegriffen: 14. Okt. 2017

  16. Statistisches Bundesamt (2015) Gesundheit, Todesursachen in Deutschland, Fachserie 12, Reihe 4. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Todesursachen/Todesursachen2120400157004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 20. Mai 2017

    Google Scholar 

  17. Statistisches Bundesamt (2015) Krankenhausdiagnosestatistik. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Krankenhaeuser/DiagnosedatenKrankenhaus2120621157004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 20. Mai 2017

    Google Scholar 

  18. Polizeiliche Kriminalstatistik (2015) PKS 2015 – Standard Übersicht Falltabellen, Tab. 01, Grundtabelle. https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2015/Standardtabellen/standardtabellenFaelle.html?nn=51356. Zugegriffen: 21. Mai 2017

    Google Scholar 

  19. Beauftragte der Bundesregierung für Drogenfragen (2015) Drogen- und Suchtbericht. http://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Broschueren/2015_Drogenbericht_web_010715.pdf. Zugegriffen: 21. Mai 2017

    Google Scholar 

  20. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband, Statistik Arbeitsunfallgeschehen 2015 (2015) http://www.dguv.de/medien/inhalt/zahlen/documents/au_statistik_2015.pdf. Zugegriffen: 21. Mai 2017

  21. Giftnotruf Charite Berlin (2017) https://giftnotruf.charite.de/ueber_den_giftnotruf/zahlen_und_fakten/. Zugegriffen: 20. Mai 2017

  22. Giftinformationszentrum Nord (2017) https://www.giz-nord.de/cms/images/JaBe/2015/jabe15d.pdf. Zugegriffen: 20. Mai 2017

  23. Gemeinsames Giftinformationszentrum Erfurt: https://www.ggiz-erfurt.de/anfragestatistik.html, Zugegriffen 20. Mai 2017

  24. Population, total Germany (2017) https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=DE. Zugegriffen: 2. Febr. 2018

  25. Statista (2018) https://de.statista.com/statistik/daten/studie/161831/umfrage/gegenueberstellung-von-geburten-und-todesfaellen-in-deutschland/. Zugegriffen: 2. Febr. 2018

  26. Berufskrankheiten DGUV-Statistiken für die Praxis (2015d) http://www.dguv.de/medien/inhalt/zahlen/documents/dguvstatistiken2015d.pdf. Zugegriffen: 21. Mai 2017

  27. Gomes de Matos E, Atzendorf J, Kraus L, Piontek D (2015) Substanzkonsum in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys (ESA). http://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1024/0939-5911/a000445. Zugegriffen: 21. Mai 2017

    Google Scholar 

  28. New psychoactive substances in Europe. An update from the EU Early Warning System March 2015 (2015) http://www.emcdda.europa.eu/system/files/publications/65/TD0415135ENN.pdf (Erstellt: 03.2015). Zugegriffen: 21. Mai 2017

  29. EBDD (2015) Jahresbericht 2015 der EBDD zu Trends und Entwicklungen der Drogenproblematik in Europa. http://www.emcdda.europa.eu/publications/edr/trends-developments/2015. Zugegriffen: 20. Mai 2017

    Google Scholar 

  30. Hahn A, Begemann K, Burger R et al (2008) Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen 2008

    Google Scholar 

  31. European Association of Poison Centres and Clinical Toxicologists (EAPCCT) (1987) EU Datensatz 1987 – EAPCCT 1987: First Recommendations for Case Documentation. Brüssel. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:41990X1231%2802%29&from=DE. Zugegriffen: 19. Mai 2017

    Google Scholar 

  32. Persson H, Sjöberg G, Haines J, Proczuk de Garbino J (1998) Poison Severity Score – Grading of acute poisoning. Clin Toxicol 36:205–213

    CAS  Google Scholar 

  33. International Programme of Chemical Safety (IPCS INTOX Programme) (2017) http://www.who.int/ipcs/poisons/intox/en/index.html. Zugegriffen: 19. Mai 2017

  34. Hahn A, Michalak H, Begemann K, Meyer H, Burger R (2012) Expert judgement of poisonings and human biomonitoring – The BfR three-level and matrix model. Int J Hyg Environ Health 215:242–246

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. RICHTLINIE 2009/128/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:309:0071:0086:de:PDF, Zugegriffen: 10. November 2018

  36. VERORDNUNG (EG) Nr. 1107/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 21. Oktober 2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Aufhebung der Richtlinien 79/117/EWG und 91/414/EWG des Rates: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:309:0001:0050:de:PDF, Zugegriffen 10. November 2018

  37. VERORDNUNG (EU) Nr. 528/2012 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L:2012:167:FULL&from=DE, Zugegriffen 10. November 2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Esther Feistkorn M.Sc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Feistkorn, M. Greiner, H. Desel, M. Schaefer, A. Graefe, H. Franke und A. Hahn geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Feistkorn, E., Greiner, M., Desel, H. et al. Gesundheitsberichterstattung über Vergiftungen in Deutschland – Wissenschaftliche Untersuchung zur Einrichtung eines nationalen Monitorings von Vergiftungen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 62, 341–349 (2019). https://doi.org/10.1007/s00103-019-02886-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-019-02886-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation