Skip to main content
Log in

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Patientenbeteiligung: aktuelle Entwicklungen in Österreich

Mutual self-help and patient participiation: current developments in Austria

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

In Österreich lässt sich ein stetiges Wachstum der gemeinschaftlichen gesundheitsbezogenen Selbsthilfe beobachten. Selbsthilfeorganisationen stellen vermehrt Ansprüche, als Partner von Gesundheitseinrichtungen akzeptiert und in politische Entscheidungen eingebunden zu werden.

In der Praxis hat das „Selbsthilfefreundliche Krankenhaus“ weite Verbreitung gefunden. Forschungsergebnisse belegen aber, dass Selbsthilfeorganisationen ihre Interessenvertretungsaktivitäten als wenig erfolgreich einschätzen, obgleich einzelne Zugang zu gesundheitspolitischen Beratungs- und Entscheidungsgremien erlangt haben.

Insbesondere auf Bundesebene mangelt es bislang an einer systematischen öffentlichen Förderung für Selbsthilfeorganisationen und an günstigen Rahmenbedingungen für kollektive Patientenbeteiligung.

Diese Lücke wird durch eine aktuelle Initiative der Sozialversicherung in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium und der nationalen Gesundheitsförderungsagentur adressiert. Gemeinsam mit Selbsthilfevertretern wurde ein systematischer Ansatz zur öffentlichen Förderung der Selbsthilfe – insbesondere von Selbsthilfeorganisationen auf Bundesebene – erarbeitet. Er sieht die finanzielle Förderung der Aktivitäten von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen auf Landes- und Bundesebene und die Etablierung zweier neuer Organisationen vor: eines Zusammenschlusses bundesweiter Selbsthilfeorganisationen („Bundesverband Selbsthilfe Österreich“) sowie einer Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe (ÖKUSS) mit Fokus auf die Unterstützung von bundesweit tätigen Selbsthilfeorganisationen.

Die Umsetzung des neuen Förderkonzepts bietet die Chance auf mehr Kooperation zwischen Fördergebern und Selbsthilfe, vom Bundesverband Selbsthilfe Österreich und den Angeboten von ÖKUSS sollen neue Impulse für kollektive Patientenbeteiligung ausgehen.

Abstract

In Austria, health-related self-help groups and organisations have been growing continuously over the past decades. They are increasingly demanding to be accepted as partners of the professional health system and to be involved in health policy decisions.

Practice shows that “self-help friendly hospitals” are widespread in Austria. Although some self-help groups/organisations have gained access to health policy committees, research indicates that they find the system unresponsive to their interests. Public support for self-help organisations is particularly lacking at the national level as are conducive conditions for collective patient participation.

A recent initiative by the Social Health Insurance Funds, the Ministry of Health and the National Health Promotion Agency seeks to tackle these problems. A plan for public support of self-help groups/organisations, primarily those operating at the national level, has been developed in collaboration with representatives of self-help organisations. It provides financial support for the activities of indication-specific self-help organisations at regional and national levels aiming at strengthening their autonomy. In addition, two institutions were founded: an umbrella organisation of indication-specific self-help organisations and a professional national support agency. The implementation of the new concept offers opportunities for closer cooperation between system stakeholders and self-help groups/organisations, and a new stimulus for patient participation is expected from these two new institutions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. https://www.selbsthilfe-kaernten.at/files/selbsthilfe/news-publikationen/Allgemeine%20News/Pressemitteilung_Juli2018_Endversion_WEB.pdf (Zugegriffen: 18.08.18).

Literatur

  1. Forster R, Nowak P, Braunegger-Kallinger G et al (2009) Patienten- und Angehörigenorganisationen bzw. -gruppen in Österreich. Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus einem bundesweiten Forschungsprojekt. Soz Sicherh (Dez):614–629

    Google Scholar 

  2. Rojatz D, Forster R (2015) Gemeinschaftliche Selbsthilfe als Gesundheitsförderung pur!? Eine Analyse des Verhältnisses anhand von Grundsatzdokumenten und gemeinsamer Praxis. Präv Gesundheitsf 10:263–272

    Article  Google Scholar 

  3. Van de Bovenkamp HM, Trappenburg MJ, Grit KJ (2010) Patient participation in collective healthcare decision making: the Dutch model. Health Expect 13:73–85

    Article  Google Scholar 

  4. Seebohm P, Chaudhary S, Boyce M et al (2013) The contribution of self-help/mutual aid groups to mental well-being. Health Soc Care Community 21:391–401

    Article  Google Scholar 

  5. Habermas J (1997) Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  6. Rojatz D (2016) Kollektive Patientenbeteiligung als (Heraus‑)Forderung. Eine qualitative Analyse von Selbsthilfeorganisationen zur Reflexion ihrer Möglichkeiten und Grenzen. Dissertation. Universität Wien, Wien

    Google Scholar 

  7. ARGE Selbsthilfe Österreich (2013) Positionspapier der ARGE Selbsthilfe Österreich für die gesetzliche Verankerung der unterschiedlichen Formen der Selbsthilfe. Eigenverlag, Wien

    Google Scholar 

  8. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (2018) Konzept zur öffentlichen Förderung der Selbsthilfe. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Wien

    Google Scholar 

  9. Rojatz D (2011) Von Betroffenen zu Beteiligten? – Einblicke in die Beteiligungspraxis von themenübergreifenden Selbsthilfedachverbänden. Diplomarbeit Universität Wien

    Google Scholar 

  10. Rojatz D, Nowak P (2017) Bestands- und Bedarfserhebung zu bundesweiten Selbsthilfeorganisationen. Gesundheit Österreich GmbH, Wien

    Google Scholar 

  11. Forster R (2015) Gutachten zur Bürger- und Patientenbeteiligung im österreichischen Gesundheitssystem im Auftrag der ARGE Selbsthilfe Österreich. ARGE Selbsthilfe Österreich, Wien

    Google Scholar 

  12. Bundesministerium für Gesundheit (2016) Bevölkerungsbefragung 2016. Bundesministerium für Gesundheit, Wien

    Google Scholar 

  13. Alber J, Köhler U (2004) Health and care in an enlarged Europe. European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin

    Google Scholar 

  14. Nowak P, Ladurner J, Juraszovich B, Hofmarcher MM (2011) Die österreichische Gesundheits- und Pflegepolitik. Herausforderungen und Handlungsspielräume. Forum Polit Bild 34:22–29

    Google Scholar 

  15. Spitzbart S (2013) Ansatzpunkte für kollektive Partizipation der BürgerInnen in der österreichischen Gesundheitsförderungspolitik. Oberösterreichische Gebietskrankenkasse, Linz

    Google Scholar 

  16. Republik Österreich (2008) Regierungsprogramm für die XXIV. Gesetzgebungsperiode. Bundeskanzleramt, Wien

    Google Scholar 

  17. Rojatz D, Fischer J, van de Bovenkamp H (2018) Legislating patient representation: a comparison between Austrian and German regulations on self-help organizations as patient representatives. J Bioeth Inq. https://doi.org/10.1007/s11673-018-9864-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Forster R (2016) Bürger- und Patientenbeteiligung im Gesundheitssystem. Eine Bestandsaufnahme und strategische Perspektive für Österreich – 2. Teil. Soz Sicherh 4:160–167

    Google Scholar 

  19. Braunegger-Kallinger G, Forster R, Krajic K et al (2009) PatientInnen- und Angehörigenorganisationen in Österreich. Selbsthilfe und Interessenvertretung, Unterstützung und Beteiligungsmöglichkeiten. Abschlussbericht. Universität Wien, Institut für Soziologie, Wien

    Google Scholar 

  20. Forster R, Braunegger-Kallinger G, Nowak P, Österreicher S (2009) Funktionen gesundheitsbezogener Selbstorganisation – Eine Analyse am Beispiel einer österreichischen Untersuchung. Sozialwiss Rundsch 49:468–490

    Google Scholar 

  21. Forster R, Rojatz D, Marent B (2012) Auf dem Weg zur systematischen Kooperation. Osterr Gesundheitsw 53:14–16

    Google Scholar 

  22. Forster R, Rojatz D (2011) Selbsthilfegruppen als Partner der Gesundheitsförderung im Krankenhaus. Eine Analyse am Beispiel krankenhausbezogener Kooperationsprojekte. Universität Wien, Institut für Soziologie, Wien

    Google Scholar 

  23. Werner S, Bobzien M, Nickel S, Trojan A (Hrsg) (2006) Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Vorstudien, Entwicklungsstand und Beispiele der Kooperation zwischen Selbsthilfegruppen und Krankenhäusern. Bundesverband der Betriebskassen, Bremerhaven

    Google Scholar 

  24. Statistik Austria (2016) Krankenanstalten und tatsächlich aufgestellte Betten 2016 nach Rechtsträgern, Öffentlichkeitsrecht und Bundesländern. https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/gesundheit/gesundheitsversorgung/einrichtungen_im_gesundheitswesen/index.html. Zugegriffen: 3. Nov. 2018

    Google Scholar 

  25. Forster R, Rojatz D, Schmied H, Pelikan JM (2013) Selbsthilfegruppen und Gesundheitsförderung im Krankenhaus – eine entwicklungsfähige Allianz für Gesundheit. Präv Gesundheitsf 8(1):9–14

    Article  Google Scholar 

  26. Steingruber B, Sladek U, Groth S (2014) Health Literacy erhöhen. Capacity Building bei VertreterInnen von PatientInnen und KonsumentInnen von Gesundheitsleistungen. Frauengesundheitszentrum Graz, Graz

    Google Scholar 

  27. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (2017) Gesundheitsziel 9. Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern. Bericht der Arbeitsgruppe. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Wien

    Google Scholar 

  28. ÖKUSS (2018) ÖKUSS – Leitfaden zur Förderung bundesweiter Selbsthilfeorganisationen 2018. ÖKUSS, Wien

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Rojatz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Forster wurde vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger zur Beratung der Konzepterstellung zur öffentlichen Förderung der Selbsthilfe beigezogen. D. Rojatz ist Mitarbeiterin der Österreichischen Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe und unterstützte die Entwicklung des Konzepts zur öffentlichen Förderung der Selbsthilfe durch die Durchführung der Bestands- und Bedarfserhebung 2017 [10] und die Teilnahme am partizipativen Entwicklungsprozess.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Die beiden Autoren erklären ausdrücklich, dass sie im gleichen Umfang zur Erstellung des Artikels beigetragen haben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Forster, R., Rojatz, D. Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Patientenbeteiligung: aktuelle Entwicklungen in Österreich. Bundesgesundheitsbl 62, 56–63 (2019). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2852-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2852-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation