Skip to main content
Log in

Umweltzonen in Deutschland

Probates Mittel zur Einhaltung geltender Luftqualitätsstandards?

Low emission zones in Germany

A reliable measure for keeping current air quality standards?

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Umweltzonen (UWZ) wurden als Maßnahme zur Verbesserung der Luftqualität eingeführt. In Deutschland sind derzeit 58 Umweltzonen eingerichtet (Stand Februar 2018), die sich aber speziell in ihrer Größe deutlich unterscheiden.

Die Wirksamkeit von Umweltzonen wurde sowohl in zahlreichen Modellrechnungen als auch anhand von PM10-Feinstaub (PM10: Partikel, die einen definierten größenselektierenden Lufteinlass passieren, der für einen aerodynamischen Durchmesser von 10 μm eine Abscheidewirksamkeit von 50 % aufweist) und Stickstoffdioxid (NO2)-Immissionsdaten untersucht. Die Analysen zeigen einen klaren Trend. So ist bei ausreichender Größe der Umweltzone und Gültigkeit der strengsten Schadstoffgruppe ein Rückgang der PM10-Konzentrationen um 5–10 % nachweisbar, an verkehrsbelasteten Messstationen teilweise auch um über 10 %. Der maßgebliche Grund für die Einführung der ab 2005 geltenden PM10-Grenzwerte war die gesundheitsschädigende Wirkung von Feinstaub auf die respiratorische und kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität.

Als Hauptverursacher hierfür ist der Kraftfahrzeug(Kfz)-Verkehr und insbesondere der emittierte Dieselruß anzusehen. Deshalb spielt für die Festlegung der Schadstoffklassen der Umweltzonen das Vorhandensein von Rußfiltern bei Dieselfahrzeugen eine wichtige Rolle.

Leider stützt sich aber die „Erfolgskontrolle“ auf PM10-Feinstaub, dessen Gesamtfraktion lediglich einen relativ kleinen Anteil hochtoxischer Partikel aus Verbrennungsmotoren enthält. Zielführender wäre die Analyse der Luftschadstoffe, die spezifischer für den Kfz-Verkehr sind (zum Beispiel elementarer Kohlenstoff, ultrafeine Partikel, PM2.5-Feinstaub (PM2,5: Partikel, die einen definierten größenselektierenden Lufteinlass passieren, der für einen aerodynamischen Durchmesser von 2,5 μm eine Abscheidewirksamkeit von 50 % aufweist) Feinstaub). Bei „leistungsfähigen“ Umweltzonen wurde für diese Schadstoffe eine deutlich stärkere Reduzierung gezeigt. Das bedeutet gleichzeitig, dass der Vorteil der Umweltzonen für die Gesundheit erheblich größer ist, als sich dies an der Reduktion von PM10-Feinstaub ablesen lässt.

Da es sich bei den Plaketten für Umweltzonen faktisch um Feinstaubplaketten handelt, ist es nicht überraschend, dass die Einführung von Umweltzonen zu keiner nachweisbaren Verringerung der NO2-Immission geführt hat.

Abstract

Low Emission Zones (LEZs) were implemented as a measure for improving the quality of ambient air. As of February 2018, 58 LEZs were in operation in Germany; however they differ significantly, especially regarding their size.

The effectiveness of LEZs has been investigated by dispersion modelling as well as by analysis of PM10 (particles which pass through a size-selective inlet with a 50 % efficiency cut-off at 10 μm aerodynamic diameter) and nitrogen dioxide (NO2) measurement values. Recent studies show a clear trend. In sufficiently large and strictly regulated LEZs, a reduction of PM10 concentration between 5 and 10% can be shown, and at some traffic sites above 10%. The current (currently valid) limit values for PM10 were introduced in 2005, mainly due to the adverse health effects of fine particles on respiratory and cardiovascular morbidity and mortality. The most health-relevant PM10 particle fraction consists mainly of traffic-related particles and here especially of diesel soot particles. Therefore, the German regulations for LEZs promote using diesel particulate filters in diesel cars.

Unfortunately, the evaluation of the LEZ effects is mostly restricted to PM10, a particle fraction containing only a comparatively small portion of highly toxic exhaust-related particles. The analysis of air pollutants that are more traffic specific (such as elemental carbon, ultrafine particles, PM2.5 [particles which pass through a size-selective inlet with a 50 % efficiency cut-off at 10 μm aerodynamic diameter]) would be more adequate. For “powerful” LEZs, more pronounced reductions of such pollutants have clearly been shown. This also means that the benefit of LEZs on human health is by far greater than is presently visible from routine measurements of PM10.

Since the stickers for LEZs are in fact meant to reduce particulate matter, it is not surprising that the introduction of LEZs has not resulted in a demonstrable reduction in NO2 concentrations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Kacsóh L (2011) Umweltzonen in Europa und in Deutschland. UMID. Umwelt und Mensch – Informationsdienst Nr. 4/2011. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Robert Koch-Institut (RKI), Umweltbundesamt (UBA), Berlin, Dessau-Rosslau

    Google Scholar 

  2. Diegmann V, Pfäfflin F, Wiegand G et al (2006) Verkehrliche Maßnahmen zur Reduzierung von Feinstaub – Möglichkeiten und Minderungspotenziale. Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3259.pdf. Zugegriffen: 22. Febr. 2018

    Google Scholar 

  3. Umweltbundesamt (2008) Kurzinformation zum Thema „Umweltzonen in Deutschland“. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/pdfs/umweltzonen.pdf. Zugegriffen: 22. Febr. 2018

    Google Scholar 

  4. Eikmann T, Herr C (2009) Ist die Einführung von Umweltzonen tatsächlich eine sinnvolle Maßnahme zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung? Umweltmedizin Forsch Prax 14:125–126

    Google Scholar 

  5. Friedrich B (2008) Umweltzonen. Straßenverkehrstechnik 11:673

    Google Scholar 

  6. Schuster C (2009) Umweltzonen: Nutzen weiterhin umstritten. Dtsch Arztebl 106:A228

    Google Scholar 

  7. Zellner R, Kuhlbusch TAJ, Diegmann V et al (2009) Feinstäube und Umweltzonen. Chem Ing Tech 81:1363–1367

    CAS  Google Scholar 

  8. Cyrys J, Peters A, Wichmann HE (2009) Umweltzone München – Eine erste Bilanz. Umweltmed Forsch Prax 14:127–132

    Google Scholar 

  9. Bruckmann P, Gladtke D, Kappert W, Vogt K, Wurzler S, Brandt A (2007) The effectiveness of local abatement measures on air quality – five cases from the Rhine Ruhr region, Germany. Gefahrst Reinhalt Luft 67:481–489

    CAS  Google Scholar 

  10. Morfeld P, Spallek M, Groneberg DA (2011) Zur Wirksamkeit von Umweltzonen: Design einer Studie zur Ermittlung der Schadstoffkonzentrationsänderung für Staubpartikel (PM10) und andere Größen durch Einführung von Umweltzonen in 20 deutschen Städten. Zentralbl Arbeitsmed 61:148–165

    CAS  Google Scholar 

  11. Atkinson RW, Barratt B, Armstrong B et al (2009) The impact of the congestion charging scheme on ambient air pollution concentrations in London. Atmos Envrion 43:5493–5500

    CAS  Google Scholar 

  12. Laberer C, Niedermaier M (2009) Wirksamkeit von Umweltzonen. ADAC-Untersuchung. ADAC e. V., Interessenvertretung Verkehr. https://www.adac.de/_mmm/pdf/umweltzonen_wirksamkeit_bericht_0609_43574.pdf.Zugegriffen. Zugegriffen: 22. Febr. 2018

    Google Scholar 

  13. Morfeld P, Stern R, Builtjes P, Groneberg DA, Spallek M (2013) Einrichtung einer Umweltzone und ihre Wirksamkeit auf die PM10-Feinstaubkonzentration – eine Pilotanalyse am Beispiel München. Zentralbl Arbeitsmed 63:104–115

    CAS  Google Scholar 

  14. Morfeld P, Groneberg DA, Spallek M (2014) Wirksamkeit von Umweltzonen in der ersten Stufe: Analyse der Feinstaubkonzentrationsänderungen (PM10) in 19 deutschen Städten. Effectiveness of Low Emission Zones of Stage 1: Analysis of the Changes in Fine Dust Concentrations (PM10) in 19 German Cities. Pneumologie 68:173–186

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Fensterer V, Küchenhoff H, Maier V et al (2014) Evaluation of the impact of low emission zone and heavy traffic ban in munich (Germany) on the reduction of PM10 in ambient air. Int J Environ Res Public Health 11:5094–5112

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Malina C, Scheffler F (2015) The impact of low emission zones on particulate matter concentration and public health. Transp Res Part A 77:372–385

    Google Scholar 

  17. Jiang W, Boltze M, Groer S, Scheuvens D (2017) Impacts of low emission zones in Germany on air pollution levels. Transp Res Procedia 25:3370–3382

    Google Scholar 

  18. Lutz M, Rauterberg-Wulff A (2009) Ein Jahr Umweltzone Berlin: Wirkungsuntersuchungen. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Berlin

    Google Scholar 

  19. Löschau G, Wiedensohler A, Birmili W et al (2015) Messtechnische Begleitung der Einführung der Umweltzone in der Stadt Leipzig, Teil 4: Immissionssituation von 2010 bis 2014 und Wirkung der Umweltzone. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden

    Google Scholar 

  20. Löschau G, Wiedensohler A, Birmili W et al (2016) Messtechnische Begleitung der Einführung der Umweltzone in der Stadt Leipzig, Teil 5: Immissionssituation von 2010 bis 2015 und Wirkung der Umweltzone. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden

    Google Scholar 

  21. UBA (2017) Umweltzonen in Deutschland. https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftschadstoffe/feinstaub/umweltzonen-in-deutschland. Zugegriffen: 22. Febr. 2018

    Google Scholar 

  22. UBA (2017) Stickstoffoxid-Emissionen. https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland/stickstoffoxid-emissionen#textpart-1. Zugegriffen: 16. Apr. 2018

    Google Scholar 

  23. Lorenz J (2011) Feinstaub: Beim Immissionsschutz sind alle in der Pflicht: Erfahrungen mit der Umweltzone in München. UMID. Umwelt und Mensch – Informationsdienst, Nr. 4/2011. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Robert Koch-Institut (RKI), Umweltbundesamt (UBA), Berlin, Dessau-Rosslau

    Google Scholar 

  24. Rauterberg-Wulff A, Lutz M (2011) Wirkungsuntersuchungen zur Umweltzone Berlin. UMID. Umwelt und Mensch – Informationsdienst, Nr. 4/2011. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Robert Koch-Institut (RKI), Umweltbundesamt (UBA), Berlin, Dessau-Rosslau

    Google Scholar 

  25. Rasch F, Birmili W, Weinhold K et al (2013) Signifikante Minderung von Ruß und der Anzahl ultrafeiner Partikel in der Außenluft als Folge der Umweltzone in Leipzig. Gefahrst Reinhalt Luft 73:483–489

    CAS  Google Scholar 

  26. Qadir R, Abbaszade G, Schnelle-Kreis J, Chow J, Zimmermann R (2013) Concentrations and source contributions of particulate organic matter before and after implementation of a low emission zone in Munich, Germany. Environ Pollut 175:158–167

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. UBA (2018) Luftqualität 2017 – Vorläufige Auswertung. www.umweltbundesamt.de/publikationen/luftqualitaet-2017. Zugegriffen: 22. Febr. 2018

    Google Scholar 

  28. US-EPA (2004) Air quality criteria for particulate matter. US-EPA, Research Triangle Park

    Google Scholar 

  29. WHO (2006) Air quality guidelines – global update 2005: Particulate matter, ozone, nitrogen dioxide and sulphur dioxide. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen

    Google Scholar 

  30. Rückerl R, Schneider A, Breitner S, Cyrys J, Peters A (2011) Health effects of particulate air pollution – a review of epidemiological evidence. Inhal Toxicol 23(10):555–592

    PubMed  Google Scholar 

  31. Wichmann HE (2005) Feinstaub: Lufhygienisches Problem Nr. 1 – eine aktuelle Übersicht. Umweltmed Forsch Prax 10(3):157–162

    Google Scholar 

  32. Kappos A, Bruckmann P, Eikmann T et al (2003) Bewertung des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstandes zur gesundheitlichen Wirkung von Partikeln in der Luft. Umweltmed Forsch Prax 8:257–278

    Google Scholar 

  33. Cassee FR, Heroux ME, Gerlofs-Nijland ME, Kelly FJ (2013) Particulate matter beyond mass: recent health evidence on the role of fractions, chemical constituents and sources of emission. Inhal Toxicol 25(14):802–812

    PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  34. Wichmann HE (2008) Umweltmedizin in Forschung und Praxis, Schützen Umweltzonen unsere Gesundheit oder sind sie unwirksam? Umweltmed Forsch Prax 13:7–10

    Google Scholar 

  35. Cyrys J, Peters A, Soentgen J, Gu J, Wichmann HE (2014) Umweltzonen. In: Wichmann HE, Schlipköter HW, Fülgraff G (Hrsg) Handbuch Umweltmedizin – 53. Erg. Lfg. 12/14

    Google Scholar 

  36. Cyrys J, Peters A, Soentgen J, Wichmann HE (2014) Low emission zones reduce PM10 mass concentrations and diesel soot in German cities. J Air Waste Manag Assoc 64(4):481–487

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  37. Bruckmann P, Lutz M (2009) Wie effektiv sind Umweltzonen? KRdL-Expertenforum, Bonn, 07.10.2009.. ISBN 9873931384678

    Google Scholar 

  38. Bruckmann P, Lutz M (2010) Verbessern Umweltzonen die Luftqualität? Tagungsband zum 12. Technischen Kongress des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Ludwigsburg, 24.–25. März 2010 Henrich Druck + Medien, Frankfurt am Main, S 299–311

    Google Scholar 

  39. Bruckmann P, Wurzler S, Brandt A, Vogt K (2011) Erfahrungen mit Umweltzonen in Nordrhein-Westfalen. UMID. Umwelt und Mensch – Informationsdienst, Nr. 4/2011. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Robert Koch-Institut (RKI), Umweltbundesamt (UBA), Berlin, Dessau-Rosslau

    Google Scholar 

  40. Lutz M (2013) Presentation at Workshop „Partikelfilter bei Baumaschinen“. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin, 22.–23. May 2013

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Cyrys.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Cyrys, H.-E. Wichmann, R. Rückerl und A. Peters geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Cyrys, J., Wichmann, HE., Rückerl, R. et al. Umweltzonen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 61, 645–655 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2741-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2741-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation