Skip to main content
Log in

Unterschiede in der subjektiven und psychischen Gesundheit und im Gesundheitsverhalten bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen an weiterführenden Schulen in Deutschland

Ergebnisse der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)

Differences in subjective health, mental health, and health behavior among 11- to 17-year-olds at secondary schools in Germany

Results of the German health interview and examination survey for children and adolescents: first follow-up (KiGGS Wave 1)

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Bereits im Kindes- und Jugendalter sind gesundheitliche Ungleichheiten zuungunsten sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen festzustellen. Der Beitrag untersucht, inwiefern sich Unterschiede in der subjektiven und psychischen Gesundheit sowie im Gesundheitsverhalten bei Jugendlichen in Abhängigkeit der von ihnen besuchten weiterführenden Schule zeigen und ob diese unabhängig vom sozioökonomischen Status (SES) bestehen.

Methodik

Datengrundlage ist die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 1, 2009–2012). Analysiert werden Daten von 11- bis 17-jährigen Mädchen und Jungen (n = 4665) an Haupt‑, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien. Als abhängige Variablen werden der selbsteingeschätzte allgemeine Gesundheitszustand, Angaben zum Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten sowie selbstberichteter Freizeitsport, Tabak- und Alkoholkonsum herangezogen. Ausgewiesen werden Prävalenzen und auf logistischen Regressionen basierende Odds Ratios (OR).

Ergebnisse

Für die Mehrzahl der untersuchten Indikatoren zeigt sich, dass Heranwachsende, die kein Gymnasium besuchen, häufiger psychische Auffälligkeiten und vermehrt ungesunde Verhaltensweisen aufweisen. Die Unterschiede verringern sich zwar mitunter bei statistischer Kontrolle des SES, bleiben jedoch in der Regel signifikant. Stark ausgeprägte Unterschiede zeigen sich u. a. zuungunsten von Jugendlichen, die kein Gymnasium besuchen, für beide Geschlechter mit Blick auf „Unaufmerksamkeit/Hyperaktivität“ (OR: 2,29 [1,70–3,08]), bei Mädchen im Tabakkonsum (OR: 2,91 [1,85–4,57]) und bei Jungen bzgl. sportlicher Inaktivität (OR: 2,71 [1,85–3,95]).

Diskussion

Ungleiche Gesundheitschancen sollten in Bezug zur Lebenswelt der Menschen betrachtet werden, wobei sich bei Jugendlichen die Schule als prägender Lern- und Erfahrungsraum darstellt. Die Analysen verweisen hinsichtlich der Schulform und des Geschlechts auf divergierende Bedarfe der schulbasierten Gesundheitsförderung und Prävention.

Abstract

Background

Social inequalities in health can already be found among children and adolescents to the disadvantage of socially deprived population groups. This paper aims to detect, whether differences in subjective health, mental health and health behavior among young people are due to the secondary school type attended and whether these associations exist independently of the family’s socioeconomic position (SEP).

Methods

The data basis was the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS Wave 1, 2009–2012). Data of 11- to 17-year-old girls and boys (n = 4665) who attend different types of secondary schools in Germany were analyzed. The dependent variables were self-rated health, findings of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) for the detection of psychological abnormalities, as well as self-reported information regarding leisure sport, tobacco, and alcohol consumption. Prevalence and odds ratios (ORs) based on logistic regressions are shown.

Results

For the majority of the examined indicators, it can be shown that adolescents in lower secondary schools are more likely to report worse self-rated health and mental problems and engage in unhealthy behavior than peers in grammar schools (“Gymnasium”). The differences decrease after controlling for family’s SEP but mostly remain statistically significant. Adolescents who don’t attend grammar schools are most strongly disadvantaged in terms of inattention/hyperactivity for both gender (OR: 2.29 [1.70–3.08]), smoking among girls (2.91 [1.85–4.57]) and physical inactivity (no leisure sport) among boys (OR: 2.71 [1.85–3.95]).

Discussion

Unequal health opportunities should be viewed in relation to people’s living conditions. For adolescents, school constitutes an important setting for learning, experience, and health. The results indicate divergent needs of school-based health promotion and prevention regarding differences among gender and type of school.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Hurrelmann K, Quenzel G (2017) Lebensphase Jugend: eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  2. Quenzel G (2015) Entwicklungsaufgaben und Gesundheit im Jugendalter. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  3. Pinquart M, Silbereisen RK (2002) Gesundheitsverhalten im Kindes-und Jugendalter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 45:873–878

    Article  Google Scholar 

  4. Kuntz B, Lampert T (2013) Wie gesund leben Jugendliche in Deutschland? Gesundheitswesen 75:67–76

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Bauer U, Bittlingmayer UH, Richter M (2008) Health inequalities. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  6. Lampert T, Kuntz B, KiGGS Study Group (2015) Gesund aufwachsen – Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu? GBE kompakt 6

    Google Scholar 

  7. Lampert T, Richter M (2009) Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit: Ausgangsfragen und Herausforderungen. VS, Wiesbaden, S 209–230

    Chapter  Google Scholar 

  8. Richter M, Lampert T (2008) Verkörperte Ungleichheiten: Die Rolle multipler Statusindikatoren für das Gesundheitsverhalten im Jugendalter. Z Soziol Erzieh Sozialisation 2:174–190

    Google Scholar 

  9. Müller H‑P, Reitz T (2015) Einleitung: die Bildungsgesellschaft und die Bildungssoziologie. In: Bildung und Klassenbildung: kritische Perspektiven auf eine Leitinstitution der Gegenwart. Beltz Juventa, Weinheim, S 8–24

    Google Scholar 

  10. Bilz L (2008) Schule und psychische Gesundheit. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  11. Hackauf H, Ohlbrecht H (Hrsg) (2010) Jugend und Gesundheit. Ein Forschungsüberblick. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  12. Hillmert S (2011) Bildungszugang, Bildungskonsequenzen und soziale Ungleichheit im Lebenslauf. Ges Wirtsch Polit 2:177–190

    Google Scholar 

  13. Bilz L, Hähne C, Melzer W (2003) Die Lebenswelt Schule und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Jugendlichen. In: Jugendgesundheitssurvey: internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Juventa, Weinheim, S 243–301

    Google Scholar 

  14. Bilz L, Sudeck G (2016) Schule und Gesundheit. Beltz Juventa, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  15. Paulus P, Hundeloh H, Dadaczynski K (2016) Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule. Präv Gesundheitsf 11:237–242

    Article  Google Scholar 

  16. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016) Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. In: Autorengruppe Bildungsberichterstattung. wbv, Bielefeld

    Google Scholar 

  17. Busse S (2010) Bildungsorientierungen Jugendlicher in Familie und Schule. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  18. Heineck G, Riphahn RT (2009) Intergenerational transmission of educational attainment in Germany – the last five decades. Jahrb Natl Okon Stat 229:36–60

    Google Scholar 

  19. Becker R, Lauterbach W (2008) Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  20. Solga H, Dombrowski R (2009) Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung: Stand der Forschung und Forschungsbedarf. In: Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg) Arbeitspapier, Bildung und Qualifizierung. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  21. Richter M (2005) Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Der Einfluss sozialer Ungleichheit. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  22. Elgar FJ, Pförtner T‑K, Moor I, De Clercq B, Stevens GW, Currie C (2015) Socioeconomic inequalities in adolescent health 2002–2010: a time-series analysis of 34 countries participating in the Health Behaviour in School-aged Children study. Lancet 385:2088–2095

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Kuntz B, Lampert T (2016) Tabakkonsum und Passivrauchbelastung bei Jugendlichen in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 113:23–30

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Lampert T, Kuntz B (2012) Gesundheitliche Ungleichheit im Jugendalter – Welche Bedeutung kommt der Schulbildung zu? In: Brähler E (Hrsg) Gesund und gebildet: Voraussetzungen für eine moderne Gesellschaft. Vandenhoeck & Ruprecht, Wiesbaden

    Google Scholar 

  25. Rathmann K, Heilmann K, Moor I, Richter M (2017) Schulisches Wohlbefinden, Schulform und Tabakkonsum von Jugendlichen: Ergebnisse der SILNE-Studie. Sucht 62:383–395

    Article  Google Scholar 

  26. Moor ISN, Hoffmann L, Rathmann K, Richter M (2016) Tabak‑, Alkohol- und Cannabiskonsum im Jugendalter. In: Bilz LSG, Bucksch J, Klocke A, Kolip P, Melzer W, Ravens-Sieberer U, Richter M (Hrsg) Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children“. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  27. Bohn V, Rathmann K, Richter M (2010) Psychosoziale Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen: Die Bedeutung von Alter, Geschlecht und Schultyp. Gesundheitswesen 72:293–300

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Heilmann K, Bräsen J, Herke M, Richter M, Rathmann K (2017) Soziale Determinanten der subjektiven Gesundheit, Lebenszufriedenheit und krankheitsbedingten Schulfehltage von Heranwachsenden in Deutschland: Erste Ergebnisse des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Gesundheitswesen

    Google Scholar 

  29. Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P, Butschalowsky H, Schlaud M, Kurth B‑M (2012) Die KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:836–842

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Kurth BM, Kamtsiuris P, Hölling H, Mauz E (2016) Strategien des Robert Koch-Instituts zum Monitoring der Gesundheit von in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen. Kinder Jugendmed 16:176–183

    Article  Google Scholar 

  31. Kamtsiuris P, Lange M, Rosario AS (2007) Der Kinder-und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, response und nonresponse-analyse. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:547–556

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Lange M, Butschalowsky HG, Jentsch F et al (2014) The first KiGGS follow-up (KiGGS Wave 1): study conduct, sample design, and response. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:747–761

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Erhart M, Ravens-Sieberer U (2010) Zur körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit im Jugendalter. In: Hackauf H, Ohlbrecht H (Hrsg) Jugend und Gesundheit. Ein Forschungsüberblick. Juventa, Weinheim, München, S 93–111

    Google Scholar 

  34. Ellert U, Brettschneider A‑K, Ravens-Sieberer U (2014) Health-related quality of life in children and adolescents in Germany. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:798–806

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Hölling H, Schlack R, Petermann F, Ravens-Sieberer U, Mauz E, Group KS (2014) Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:807–819

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Woerner W, Becker A, Rothenberger A (2004) Normative data and scale properties of the German parent SDQ. Eur Child Adolesc Psychiatry 13:3–10

    Google Scholar 

  37. Manz K, Schlack R, Poethko-Müller C et al (2014) Körperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes-und Jugendalter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:840–848

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Lampert T, Kuntz B, KiGGS Study Group (2014) Tabak-und Alkoholkonsum bei 11-bis 17-jährigen Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:830–839

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Baumert J, PISA-Konsortium (2013) PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  40. Kuntz B, Lampert T (2011) Potenzielle Bildungsaufsteiger leben gesünder. Präv Gesundheitsf 6:11–18

    Article  Google Scholar 

  41. Kuntz B (2011) Bildung schlägt soziale Herkunft. Intergenerationale Bildungsmobilität und Gesundheitsverhalten im Jugendalter. Z Soziol Erzieh Sozialisation 31:136–152

    Google Scholar 

  42. Lampert T, Müters S, Stolzenberg H, Kroll LE, KiGGS Study Group (2014) Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:762–770

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Lampert T, Kroll LE (2009) Die Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS, Wiesbaden, S 309–334

    Chapter  Google Scholar 

  44. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Children and adolescents in Germany with a migration background. Methodical aspects in the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:590–599

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  45. Moor I, Rathmann K, Lenzi M et al (2015) Socioeconomic inequalities in adolescent smoking across 35 countries: a multilevel analysis of the role of family, school and peers. Eur J Public Health 25:457–463

    Article  PubMed  Google Scholar 

  46. Kuntz B, Waldhauer J, Moor I et al (2018) Zeitliche Entwicklung von Bildungsunterschieden im Rauchverhalten von Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61(1):7–19

    Article  Google Scholar 

  47. Kuipers MA, Nagelhout GE, Willemsen MC, Kunst AE (2014) Widening educational inequalities in adolescent smoking following national tobacco control policies in the Netherlands in 2003: a time-series analysis. Addiction 109:1750–1759

    Article  PubMed  Google Scholar 

  48. de Looze M, ter Bogt T, Hublet A et al (2013) Trends in educational differences in adolescent daily smoking across Europe, 2002–10. Eur J Public Health 23:846–852

    Article  PubMed  Google Scholar 

  49. Holstein BE, Currie C, Boyce W et al (2009) Socio-economic inequality in multiple health complaints among adolescents: international comparative study in 37 countries. Int J Public Health 54:260–270

    Article  PubMed  Google Scholar 

  50. Cavallo F, Dalmasso P, Ottová-Jordan V et al (2015) Trends in self-rated health in European and North-American adolescents from 2002 to 2010 in 32 countries. Eur J Public Health 25:13–15

    Article  PubMed  Google Scholar 

  51. Kalman M, Inchley J, Sigmundova D et al (2015) Secular trends in moderate-to-vigorous physical activity in 32 countries from 2002 to 2010: a cross-national perspective. Eur J Public Health 25:37–40

    Article  PubMed  Google Scholar 

  52. Kuntsche E, Ravens-Sieberer U, Currie C et al (2015) Trends in young people’s health and social determinants. Eur J Public Health 25:1–92

    Article  PubMed  Google Scholar 

  53. Quon EC, McGrath JJ (2014) Subjective socioeconomic status and adolescent health: a meta-analysis. Health Psychol 33:433

    Article  PubMed  Google Scholar 

  54. Maaz K, Baeriswyl F, Trautwein U (2013) Herkunft zensiert? – Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule. Vodafone Stiftung, Düsseldorf, S 1–120

    Google Scholar 

  55. Hillmert S (2008) Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen. In: Becker R, Lauterbach W (Hrsg) Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, S 75–102

    Google Scholar 

  56. Dür W, Fürth K, Griebler R (2006) Strategien der Schule zur Kompensation importierter und Reduktion intern erzeugter gesundheitlicher Unterschiede bei Kindern und Jugendlichen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Konzepte. VS, Wiesbaden, S 405–421

    Chapter  Google Scholar 

  57. Odgers CL (2015) Income inequality and the developing child: is it all relative? Am Psychol 70:722–731

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  58. Destin M, Richman S, Varner F, Mandara J (2012) „Feeling“ hierarchy: the pathway from subjective social status to achievement. J Adolesc 35:1571–1579

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  59. Elstad JI (2010) Indirect health-related selection or social causation? Interpreting the educational differences in adolescent health behaviours. Soc Theory Health 8:134–150

    Article  Google Scholar 

  60. Sandring S (2013) Schulversagen und Anerkennung: Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  61. Prüß U, Brandenburg A, Ferber CV, Lehmkuhl G (2013) Verhaltensmuster jugendlicher Raucher. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 53:305–318

    Google Scholar 

  62. Dauber H, Vollstädt W (2003) Psychosoziale Belastungen im Lehramt. In: Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von frühpensionierten Lehrerinnen und Lehrern in der nordhessischen Region. Zentrum für Lehrerbildung, Universität Kassel, Kassel. www.uni-kassel.de/presse/pm/archiv/Auswertung-Fragebogen.html. Zugegriffen: 03.08.2017

    Google Scholar 

  63. Winkler Metzke C, Steinhausen H‑C (2001) Merkmale der Schulumwelt und psychische Befindlichkeit. Z Entwicklungspsychol Padagog Psychol 33:30–41

    Google Scholar 

  64. Bianchi F, Bircher U, Lacina RM, Schmeck K, Schmid M, Staub-Ghielmini S (2014) Die Erfassung von Problemverhalten bei Jugendlichen und ihre psychische Belastung im Selbsturteil. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 63:36–62

    Article  PubMed  Google Scholar 

  65. Gibbons FX, Kingsbury JH, Gerrard M (2012) Social-psychological theories and adolescent health risk behavior. Soc Personal Psychol Compass 6:170–183

    Article  Google Scholar 

  66. Dadaczynski K, Paulus P, Nieskens B, Hundeloh H (2015) Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung – Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland. Z Bildungsforsch 5:197–218

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Waldhauer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Waldhauer, B. Kuntz und T. Lampert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Waldhauer, J., Kuntz, B. & Lampert, T. Unterschiede in der subjektiven und psychischen Gesundheit und im Gesundheitsverhalten bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen an weiterführenden Schulen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 61, 374–384 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2704-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2704-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation