Skip to main content

Advertisement

Log in

Stellenwert der Promotion in der wissenschaftlichen Medizinerausbildung

Significance of the doctorate in scientific medical education

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Nach deutschem und europäischem Recht erfolgt die Ausbildung von Ärzten im Rahmen eines wissenschaftlichen Studiums an einer Universität oder unter der Aufsicht einer Universität. Um dem Anspruch eines wissenschaftlichen Studiums gerecht zu werden, sehen verschiedene Organisationen und Verbände, wie Deutsche Forschungsgemeinschaft, Wissenschaftsrat und Medizinischer Fakultätentag, die Notwendigkeit einer noch stärkeren Verankerung wissenschaftlicher Inhalte im Studium. Traditionell bildet eine wissenschaftliche Projektarbeit, die während des Studiums angefertigt wird, die Grundlage für die Promotion zum Dr. med. nach dem Studium, ohne dass die zur Promotion führende Projektarbeit oder auch andere Forschungsarbeiten bisher fester Bestandteil des Curriculums waren. Bei aktuell sinkenden Promotionsquoten kommen damit immer weniger Studierende in Berührung mit wissenschaftlichem Arbeiten. Um dem entgegenzusteuern, entwickeln die medizinischen Fakultäten aktuell Modelle zur Verankerung der wissenschaftlichen Ausbildung im Studium. Gleichwohl vertritt der Medizinische Fakultätentag die Auffassung, dass die zur Promotion führende wissenschaftliche Projektarbeit am besten zum Erwerb von Wissenschaftskompetenz führen kann. Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu den Anforderungen an die Qualitätssicherung der Promotion aufgreifend, erfolgt die medizinische Promotion zunehmend im Rahmen strukturierter Promotionsprogramme. Diese und weitere Maßnahmen, die der wissenschaftlichen Qualifikation des ärztlichen Nachwuchses dienen (wie MD/PhD-Programme oder wissenschaftliche Begleitstudiengänge), sind Gegenstand dieses Beitrags.

Abstract

According to European and German law, the medical education of physicians must take place in a scientific degree program at a university or under the supervision of a university. To keep up the ideal of a scientific degree program, various organizations and associations, such as the German Research Foundation, the German Council of Science and Humanities and the German Medical Faculty Association, see the need for an even stronger anchoring of academic learning content in the course of study. Traditionally, a scientific project, which is carried out during the studies, provides the basis for the Doctor of Medicine (Dr. med.) after graduation, although the research projects as a basis for medical degrees are currently not obligatory parts of the curricula. The number of medical students performing such research projects is significantly decreasing, thus they are missing major skills for working in science. To counteract these developments, faculties of medicine are currently developing model curricula including deepened scientific education. Despite these efforts, the German Association of Faculties of Medicine argues that the performance of research projects leading to the doctoral degree is most suitable for obtaining expertise in scientific work. According to recommendations by the German Council of Science on the requirements for quality assurance of graduation doctoral degree programs have been introduced. This and further measures, like MD/PhD programs or research-based additional study programs serving the scientific qualification of medical students, are the subject of this article.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. BMBF (2017) Masterplan Medizinstudium 2020. https://www.bmbf.de/files/2017-03-31_Masterplan%20Beschlusstext.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  2. Wissenschaftsrat (2016) Perspektiven der Universitätsmedizin. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5663-16.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  3. Medizinischer Fakultätentag (2017) Vermittlung von Wissenschaftskompetenz im Medizinstudium. http://www.mft-online.de/files/positionspapier_wissenschaftlichkeit.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  4. McDeavitt JT (2014) Medical education: toy airplane or stone flywheel? http://transformcare.blogspot.de/2014/12/medical-education-toy-airplane-or-stone.html. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  5. Leopoldina, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der Akademien der Wissenschaften (2014) Individualisierte Medizin. http://www.akademienunion.de/fileadmin/redaktion/user_upload/Publikationen/Stellungnahmen/2014_Stellungnahme_IndividualisierteMedizin.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  6. Doudna JA, Charpentier E (2014) The new frontier of genome engineering with CRISPR-Cas9. Science 346:1258096. https://doi.org/10.1126/science.1258096

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Wissenschaftsrat (2014) Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der humanmedizinischen Modellstudiengänge. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4017-14.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  8. MFT Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e. V. (Hrsg) (2015) Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin. http://www.nklm.de/files/nklm_final_2015-07-03.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  9. Frank JR (2005) The CanMEDS 2005 Physician Competency Framework Better standards. Better physicians. Better care. http://www.ub.edu/medicina_unitateducaciomedica/documentos/CanMeds.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  10. Bundesärzteordnung (2016) Bundesärzteordnung. https://www.gesetze-im-internet.de/b_o/BJNR018570961.html. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  11. Europäisches Parlament (2005) Richtlinie 2005/36/EG des EUROPÄISCHEN PARLAMENTS und des RATES vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen. http://www.bdp-verband.org/psychologie/_clips/rl2005-36.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  12. Bitter-Suermann D (2009) Promovieren in der Medizin. Ein Plädoyer für den studienbegleitenden Dr. med. Forsch Lehre 8:580–581

    Google Scholar 

  13. Leopoldina (2017) Promotion im Umbruch. https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2017_Promotion_im_Umbruch.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  14. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg) (2017) Regelungen zur Antragsberechtigung von Medizinerinnen/Mediziner bei ERC Grants. http://www.eubuero.de/erc-gewusst.htm#Dr.med. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  15. Medical Research Council (Hrsg) (2017) Regelungen zur Antragsberechtigung von Medizinerinnen/Mediziner im Rahmen des New Investigator Research Grant. https://www.mrc.ac.uk/funding/how-we-fund-research/new-investigator-research-grant/. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  16. National Institutes of Health (2017) Regelungen zur Antragsberechtigung von Medizinerinnen/Mediziner im Rahmen des New and Early Stage Investigator Grant. https://grants.nih.gov/policy/new_investigators/index.htm#donaesi. Zugegriffen: 04. Dez. 2017

  17. Informationen zur Antragsberechtigung von Medizinerinnen/Mediziner im Rahmen des Emmy-Noether-Programms (2015) http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/emmy_noether/index.html. Zugegriffen: 04. Dez. 2017

  18. Wissenschaftsrat (2002) Empfehlungen zur Doktorandenausbildung. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5459-02.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  19. Wissenschaftsrat (2011) Anforderungen an die Qualitätssicherung der Promotion. https://www.wissenschaftsrat.de/download/ar-chiv/1704-11.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  20. Else Kröner-Promotionskollegien für Medizinstudenten (Hrsg) (2017) Nachwuchsförderung. https://www.ekfs.de/de/wissenschaftliche-foerderung/nachwuchsfoerderung/. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  21. Deutsche Forschungsgesellschaft, Wissenschaftsrat (2008) Bericht der Gemeinsamen Kommission zur Exzellenzinitiative an die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/exini_GWK-Bericht-[1].pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  22. Deutsche Forschungsgemeinschaft (2010) Empfehlungen der Senatskommission für Klinische Forschung, Strukturierung der wissenschaftlichen Ausbildung für Medizinerinnen und Mediziner. http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/geschaeftsstelle/publikationen/medizinausbildung_senat_klinische_forschung.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  23. Universität Würzburg (2017) Graduate School of Life Sciences Einbindung von Medizinern in die strukturierte Promotion. http://www.graduateschools.uni-wuerzburg.de/life_sciences/doctoral_researchers/medical_doctoral_researchers/. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  24. Medizinischer Fakultätentag (2016) Strukturierte Promotion und wissenschaftliche Ausbildung in der Medizin. http://www.mft-online.de/files/positionspapier_strukturierte_promotionen_final.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  25. Deutsche Forschungsgemeinschaft (2014) Empfehlungen für das Erstellen von Betreuungsvereinbarungen. http://www.dfg.de/formulare/1_90/1_90.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  26. Frosch M (2016) Strukturierte Promotion in der Medizin und Zahnmedizin, 77. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag. http://www.mft-online.de/files/06_frosch_omft2016.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

  27. von Stebut-Borschitz E (2016) MD/PhD und Clinician Scientist Programme in Deutschland, DFG Symposium „Clinician Scientist: Strukturierte wissenschaftliche Qualifizierungsprogramme für klinisch Forschende parallel zur Facharztweiterbildung. http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/gremien/senat/klinische_forschung/workshop_1602/vortraege/md_phd_stebut-borschitz.pdf. Zugegriffen: 24. Aug. 2017

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Frosch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Frosch gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Frosch, M. Stellenwert der Promotion in der wissenschaftlichen Medizinerausbildung. Bundesgesundheitsbl 61, 141–147 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-017-2666-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-017-2666-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation