Skip to main content

Advertisement

Log in

Entwicklung des Sächsischen Gesundheitsziels „Aktives Altern – Altern in Gesundheit, Autonomie und Mitverantwortlichkeit“

Development of the Saxon Health Target “Active aging – aging in health, autonomy, and participation”

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Folgen der demografischen Alterung sind bereits heute in Sachsen spürbar. Zur Bewältigung der Auswirkungen auf den Gesundheitssektor beschloss der Steuerungskreis Gesundheitsziele Sachsen im März 2008 die Entwicklung des Gesundheitsziels „Aktives Altern – Altern in Gesundheit, Autonomie und Mitverantwortlichkeit“. Die Ausgestaltung des neuen Gesundheitsziels basierte auf einem Siebenstufen-Modell (Handlungsfelder, Oberziele, Zielbereiche, Teilziele, Umsetzungsstrategien, Maßnahmen, Indikatoren für die Evaluation). Mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse wurden zehn potenziell relevante Handlungsfelder identifiziert, von denen drei für die Ziele-Entwicklung ausgewählt wurden. Die Ziele wurden von 53 Akteuren in multiprofessionell besetzten Arbeitsgruppen erarbeitet. Zur Gewährleistung von wissenschaftlicher Evidenz und Umsetzbarkeit wurden Kriterienanalysen durchgeführt. In neun Monaten wurden 24 Teilziele entwickelt, die den Oberzielen bedarfsgerechte Versorgungsstrukturen, multiprofessionelle Qualifizierung, subjektive Gesundheit und intergenerationale Solidarität zugeordnet sind. 13 Teilziele wurden bis zu Maßnahmenvorschlägen spezifiziert. Die Maßnahmenvorschläge fokussieren auf eine Stärkung gesundheitsrelevanter Strukturen sowie psychosozialer Gesundheitsdeterminanten im Alter. Die besten Vorschläge sollen in Kooperation mit interessierten Entscheidungsträgern umgesetzt werden.

Abstract

In Saxony, the consequences of demographic aging are observable already today. To manage the implications on the health sector, the Saxon Health Targets Steering Committee decided in March 2008 to develop a health target “Active Aging – Aging in Health, Autonomy, and Participation”. Target development was based on a 7-level approach (fields of action, main goals, target areas, targets, strategies, intervention measures, indicators for evaluation). A quantitative content analysis was used to reveal 10 potential relevant fields of action, three of which were selected for target development. Targets were developed by 53 stakeholders in multiprofessional working groups. Criteria-based analyses were performed to assure appropriate scientific evidence and feasibility of targets and intervention measures. Over a period of 9 months, 24 targets were defined referring to the main goals “needs-based health care structures”, “multiprofessional qualification”, “self-rated health” and “intergenerational solidarity”. Thirteen targets were developed into recommendations for specific intervention measures. Most of the proposed interventions aim to modify health-related structures or psychosocial determinants of health in the elderly. The best recommendations for intervention measures shall be implemented in cooperation with interested decision-makers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Wismar M (2003) Gesundheitsziele in internationaler Perspektive. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:105–108

    Article  Google Scholar 

  2. Angele S (2003) Die Entwicklung von Gesundheitszielen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:109–113

    Article  Google Scholar 

  3. Kurth BM (2003) Gesundheitsziele haben den Erhalt und die Verbesserung von Gesundheit zum Ziel. Editorial. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:103–105

    Article  Google Scholar 

  4. Maschewsky-Schneider U, Lampert T, Kröger C et al (2006) Evaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:1155–1161

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (2003) gesundheitsziele.de. Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. Verstehen, was sich verbessert. GVG, Köln

  6. Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -Gestaltung E.V. (2002) gesundheitsziele.de. Forum Gesundheitsziele Deutschland. Gesundheitsziele für Deutschland: Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte. AKA, Berlin

    Google Scholar 

  7. Van Herten LM, Gunning-Shepers LJ, Gunning-Schepers LJ (2000) Targets as a tool in health policy. Part II: Guidelines for application. Health Policy 53:13–23

    Article  Google Scholar 

  8. Wismar M, Schwartz FW (1999) Gesundheitsziele als Steuerungsinstrument. Verbesserte Allokationseffizienz in der Gesundheitsversorgung? Gesellschaftspolitische Kommentare 40:13–17

    Google Scholar 

  9. Centers for Disease Control and Prevention (2003) Public health and aging: trends in aging – United States and worldwide. JAMA 289:1371–1373

    Article  Google Scholar 

  10. Murray CJ, Lopez AA (1997) Alternative projections of mortality and disability by cause 1990–2020: global burden of disease study. Lancet 349:1498–1504

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. World Health Organization (2002) World Health Report. reducing risks, promoting health lifes. WHO, Geneva

  12. Freistaat Sachsen Staatskanzlei (2006) Empfehlungen zur Bewältigung des demografischen Wandels im Freistaat Sachsen. Expertenkommission „Demografischer Wandel Sachsen“. Wagner, Dresden

  13. Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (2006) Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  14. Von dem Knesebeck O (1998) Subjektive Gesundheit im Alter. Soziale, psychische und somatische Einflüsse. Lit, Münster

  15. Word Health Organization (2001) International classification of functioning, disability and health: ICF. WHO, Geneva

  16. Deutsches Zentrum Für Altersfragen (2006) Report Altersdaten. GeroStat. Statistisches Informationssystem 02|2006. Gesundheitszustand und gesundheitsrelevantes Verhalten Älterer. URL:http://www.dza.de

  17. Idler EL, Benyamini Y (1997) Self-rated health and mortality: a review of twenty-seven community studies. J Health Soc Behav 38:21–37

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend (2005) Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. BMFSFJ, Berlin

  19. Word Health Organization (2002) Active ageing. A policy framework. WHO, Madrid

  20. Glass TA, De Leon CM, Marottoli RA et al (1999) Population based study of social and productive activities as predictors of survival among elderly Americans. BMJ 319:478–483

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. British Heart Foundation (2007) Physical activity targets for the United Kingdom. URL:http://www.heartstats.org

  22. Häussler B, Gothe H, Gol D et al (2007) Epidemiology, treatment and costs of osteoporosis in Germany – the BoneEVA Study. Osteoporos Int 18:77–84

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Baum E, Peters KM (2008) Primäre Osteoporose – leitliniengerechte Diagnostik und Therapie. Dtsch Ärztebl 105:573–582

    Google Scholar 

  24. Dachverband Osteologie (2006) Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Frauen ab der Menopause, bei Männern ab dem 60. Lebensjahr. S3-Leitlinie des Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e.V. URL: http://www.lutherhaus.de

  25. Deutsche Gesellschaft Für Allgemeinmedizin and Familienmedizin (2007) DEGAM-Leitlinie Nr. 4: Ältere Sturzpatienten. omikron publishing, Düsseldorf

  26. Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend (2008) Pflege in Bewegung. Ein Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Pflegeberufe. Schlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. DruckVogt, Berlin

  27. Amrhein V, Schüler B (2005) Dialog der Generationen – Generationengerechtigkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte 8:9–15

    Google Scholar 

  28. Bengtson VL, Roberts RE (1991) Intergenerational solidarity in aging families: an example of formal theory construction. J Marital Fam Ther 53:856–870

    Google Scholar 

  29. Szydlik M (2000) Lebenslange Solidarität? Generationsbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern. Leske + Budrich, Opladen

  30. Levy BR, Slade MD, Kunkel SR et al (2002) Longevity increased by positive self-perceptions of aging. J Pers Soc Psychol 83:261–270

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Levy BR, Myers LM, Slade MD et al (2004) Preventive health behaviors influenced by self-perceptions of aging. Prev Med 39:625–629

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Dr. Ingrid-Ulrike Grom (Akademie für Palliativmedizin Dresden), Michael Fuchs, Manuela Renner (AOK Plus – Die Gesundheitskasse Dresden), Katja Hensel (Begleitetes Wohnen e.V. Dresden), Dr. habil. Klaus Abendroth (Bund der Osteologen Sachsen e.V.), Doreen Rahmig (Deutsches Institut für Gesundheitsforschung), Henriette Hauerstein (DRK Bildungswerk Sachsen gGmbH), Prof. Bärbel Dangel, Prof. Dr. Ralf Evers (Evangelische Fachhochschule für Soziale Arbeit Dresden), Dipl.-Med. Sabine Vodenitscharov (Geriatrische Rehabilitationsklinik GmbH Radeburg), Dr. Urs Patrick Frey (Gesundheitsamt Döbeln), Dr. Ute Gnauck (Gesundheitsamt Löbau – Zittau), Dipl.-Med. Petra Albrecht (Gesundheitsamt Meißen), Prof. Dr. Alexander Karmann (Gesundheitsökonomisches Zentrum, Technische Universität Dresden), Prof. Dr. Gisela Thiele (Hochschule Zittau/Görlitz), Dr. Marion Michel (Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, Universität Leipzig), Dr. Roswitha Ertl-Schmuck (Institut für berufliche Fachrichtungen an der TU Dresden), Christine Karmann (Krankenhaus Diakonissenanstalt Dresden e.V.), Dr. Barbara Schubert (Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden), Marlies Hennemeier (Landesapothekerkammer Sachsen), Rüdiger Regitz (Landesseniorenbeirat Sachsen), Dr. Ute Göbel (Landesseniorenausschuss der Sächsischen Landesärztekammer), Prof. Dr. Wilfried Schlüter (Westsächsische Hochschule Zwickau), Dr. Edith Baumann-Lorch (Medizinisches Versorgungszentrum Dresden), Dr. Thomas Fritz (Medizinisches Versorgungszentrum, Universitätsklinikum Dresden), Katrin Stolle (Netzwerk der „Generationen gestalten Gemeinsamkeit“ Leipzig), Dipl.-Med. Ingrid Pawlik (Sächsischer Hausärzteverband e.V. Chemnitz), Dr. Evelyn Bänder, Erik Bodendiek, Dr. Katrin Bräutigam (Sächsische Landesärztekammer), Stephan Koesling, Elisa Kühnel (Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Dresden), Elke Martin (Sächsisches Staatsministerium für Kultus), Dr. Gesine Böttger, Dr. Hans-Jörg Bonz, Dieter Knoblauch, Jürgen Hommel, Dr. Judith Oexle (Sächsisches Staatsministerium für Soziales), Claudia Kasimir-Glaeser, Prof. Dr. Dieter Scheuch (WHO – Projekt „Gesunde Städte“ Dresden), Dr. Marianne Vollmer (Vollmer Consulting Mannheim) für ihr beispielhaftes Engagement im Rahmen der Entwicklung des Sächsischen Gesundheitsziels „Aktives Altern – Altern in Gesundheit, Autonomie und Mitverantwortlichkeit“. Ohne ihre Unterstützung und Mitarbeit wäre die Entwicklung des Gesundheitsziels nicht möglich gewesen.

Ein besonderer Dank gilt Frau Katharina Zistel und Frau Lissy Nitsche-Neumann (Deutsches Institut für Gesundheitsforschung) für die Koordination und fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung aller Arbeitsgruppensitzungen und Erstellung von Berichten.

Nicht zuletzt danken wir Herrn Dr. Jens Kramer (ehemals: Sächsisches Staatsministerium für Soziales) für seine Unterstützung bei der Konzeptionierung des Gesundheitsziels und zwei anonymen Gutachtern für ihre Vorschläge, die komplexe Thematik übersichtlicher zu strukturieren und lesbarer zu formulieren.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehung hin: Das Deutsche Institut für Gesundheitsforschung bekommt vom Freistaat Sachsen eine institutionelle Förderung zur wissenschaftlichen und organisatorischen Begleitung des Sächsischen Gesundheitszielprozesses.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Brockow.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brockow, T., Schulze, J., Fürst, F. et al. Entwicklung des Sächsischen Gesundheitsziels „Aktives Altern – Altern in Gesundheit, Autonomie und Mitverantwortlichkeit“. Bundesgesundheitsbl. 52, 775–788 (2009). https://doi.org/10.1007/s00103-009-0878-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-0878-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation