Skip to main content
Log in

Delegation ärztlicher Tätigkeiten in der Akutschmerztherapie

Delegation of medical activities in acute pain therapy

  • Schmerztherapie
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Akutschmerztherapie ist eine interprofessionelle und interdisziplinäre Aufgabe und setzt eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit der beteiligten Akteure voraus. Trotz des in Deutschland geltenden Arztvorbehalts muss nicht jede ärztliche Tätigkeit durch den Arzt persönlich erfolgen. Dieser kann ärztliche Tätigkeiten unter bestimmten Voraussetzungen an nichtärztliches Personal delegieren, jedoch muss er diese (1) anordnen, (2) beaufsichtigen und (3) überprüfen. Anamnese, Befunderhebung und Bewertung, Indikationsstellung, Aufklärung, Therapieplanung (Auswahl, Dosierung und Festlegung) und Therapieentscheidungen (z. B. Änderung oder Beendigung der Therapie) können nicht delegiert werden. Hinsichtlich einer medikamentösen Therapie ist nur die Applikation von Medikamenten delegierbar, diagnostische und therapeutische Entscheidung und Therapieüberwachung obliegen dem Arzt. In der Akutschmerztherapie sind die fachlichen und die rechtlichen Grenzen zu beachten, wenn ärztliche Tätigkeiten weitestgehend auf das nichtärztliche Personal übertragen werden sollen. Dies gilt auch für die Therapie anhand von Behandlungsstandards, die die Versorgung verbessern, aber hinsichtlich der Indikation individuell für jeden Patienten durch den Arzt geprüft werden müssen; dies setzt einen persönlichen Kontakt zwischen Arzt und Patient voraus.

Die Delegation an nichtärztliches Personal setzt sowohl auf Station als auch im Akutschmerzdienst ein Weisungsrecht durch den Delegierenden voraus. Die Übertragung einer nichtdelegierbaren ärztlichen Kernaufgabe stellt einen Behandlungsfehler dar.

Abstract

Acute pain management is an interprofessional and interdisciplinary task and requires a good and trustful cooperation between stakeholders. Despite provisions in Germany according to which medical treatment can only be rendered by a formally qualified physician (“Arztvorbehalt”), a physician does not have to carry out every medical activity in person. Under certain conditions, some medical activities can be delegated to medical auxiliary personnel but they need to be (1) instructed, (2) supervised and (3) checked by the physician himself; however, medical history, diagnostic assessment and evaluation, indications, therapy planning (e.g. selection, dosage), therapeutic decisions (e. g. modification or termination of therapy) and obtaining informed consent cannot be delegated. With respect to drug therapy, monitoring of the therapy remains the personal responsibility of the physician, while the actual application of medication can be delegated. From a legal perspective, the current practice needs to be stressed about what is within the mandatory requirements and what is not when medical activities are delegated to non-medical staff. The use of standards of care improves treatment quality but like any medical treatment it must be based on the physician’s individual assessment and indications for each patient and requires personal contact between physician and patient. Delegation on the ward and in acute pain therapy requires the authorization of the delegator to give instructions in the respective setting. The transfer of non-delegable duties to non-medical personnel is regarded as medical malpractice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Spickhoff A (2014) BGB § 630a Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag, Rn. 36–46. C.H.Beck, München

    Google Scholar 

  2. Spickhoff A (2014) GOÄ § 4 Gebühren, Rn. 7–11. C.H.Beck, München

    Google Scholar 

  3. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e. V. (2010) Position des DBfK zur Neurordnung von Aufgaben im Krankenhaus. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e. V., Berlin

    Google Scholar 

  4. Ballhausen B (2013) Das arztrechtliche System als Grenze der arbeitsteiligen Medizin. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  5. Bundesärztekammer (2008) Persönliche Leistungserbringung – Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen. Bundesärztekammer, Berlin

    Google Scholar 

  6. Erdmann A, Ehlers A (2015) So delegieren Sie richtig: Arztliche Aufgaben an Assistenzpersonal übertragen. Dtsch Med Wochenschr 140:237

    PubMed  Google Scholar 

  7. Erlenwein J, Emons M, Hecke A et al (2015) Behandlungsstandards in der postoperativen Akutschmerztherapie: Analyse von Inhalten standardisierter medikamentoser Konzepte. Anaesthesist 64:218–226

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Erlenwein J, Emons MI, Hecke A et al (2014) Prozesssteuerung in der Akutschmerztherapie. Eine Analyse des Organisationsgrades angewandter Behandlungsstandards. Schmerz 28:493–503

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Erlenwein J, Koschwitz R, Pauli-Magnus D et al (2015) A follow-up on acute pain services in Germany compared to international survey data. Eur J Pain 20(6):874–883

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Erlenwein J, Stamer U, Koschwitz R et al (2014) Akutschmerztherapie in der stationaren Versorgung an deutschen Krankenhäusern: Ergebnisse des Akutschmerzzensus 2012. Schmerz 28:147–156

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Erlenwein J, Stüder D, Lange JP et al (2012) Prozessoptimierung durch zentrale Steuerung der Akutschmerztherapie: Implementierung von standardisierten Behandlungskonzepten und zentralem Schmerzmanagement im Krankenhaus. Anaesthesist 61:971–983

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Erlenwein J, Ufer G, Hecke A et al (2013) Anforderungen an die Organisation der Schmerztherapie im Krankenhaus: Abteilungsubergreifender Vergleich von Anforderungen an das Schmerzmanagement aus Mitarbeitersicht. Schmerz 27:553–565

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Erlenwein J, Wäschle RM, Bauer M et al (2016) Finanzierung von Akutschmerzdiensten an deutschen Krankenhäusern. Anästh Intensivmed 57:246–256

    Google Scholar 

  14. Goebel S, Wollmerstedt N, Lobmuller A et al (2009) Implementation of standardized postoperative pain therapy for orthopaedic patients. Comparison between unsystematic and standardized pain therapy. Orthopäde 38:444–454

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Heller AR, Shmygalev S, Sabatowski R (2011) Akutschmerzdienst heute: Teurer Luxus, notwendiges Übel oder Methode zur Erlösmaximierung? Anästh Intensivmed 52:431–441

    Google Scholar 

  16. Hüttl P (2013) Die Delegation ärztlicher Aufgaben auf das Pflegepersonal. In: Herberer J (Hrsg) Arzt und Recht. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 539–542

    Google Scholar 

  17. Jage J, Tryba M, Neugebauer E et al (2005) Postoperative Schmerztherapie – eine interdisziplinäre Notwendigkeit. Dtsch Arztebl 102(6):361–366

    Google Scholar 

  18. Krull B (2015) Delegation ärztlicher Leistungen an nicht-ärztliches Personal. Dtsch Arztebl 112(3):2

    Google Scholar 

  19. Kutzer K (2007) Recht auf Schmerztherapie? – Juristische Aspekte. Dtsch Med Wochenschr 132:317–320

    Google Scholar 

  20. Meissner W, Thoma R, Bauer M (2006) Was ist Schmerztherapie im „German refined-diagnosis related groups-System“ wert? Anaesthesist 55:325–330

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Pogatzki-Zahn E, Kutschar P, Nestler N et al (2015) A prospective multicentre study to improve postoperative pain: identification of potentialities and problems. PLOS ONE 10:e143508

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Pogatzki-Zahn E, Englbrecht JS, Popping D et al (2013) Oraler Therapiealgorithmus bei akuten postoperativen Schmerzen. Eine prospektive Beobachtungsstudie. Schmerz 27:26–37

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Pogatzki-Zahn E, Zahn PK (2007) Postoperative Akutschmerztherapie – Neue Möglichkeiten der systemischen Analgesie. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 42:22–31

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Rawal N, Berggren L (1994) Organization of acute pain services: a low-cost model. Pain 57:117–123

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Ready LB, Oden R, Chadwick HS et al (1988) Development of an anesthesiology-based postoperative pain management service. Anesthesiology 68:100–106

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Roeder N (2003) Klinische Behandlungspfade: Erfolgreich durch Standardisierung. Bessere Zusammenarbeit, klare Verantwortlichkeiten, Kostentransparenz und mehr Qualität. Urologe 42:599–601

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Stamer U, Mpasios N, Stüber F et al (2002) Postoperative Schmerztherapie in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. Anaesthesist 51:248–257

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Stamer UM, Mpasios N, Stuber F et al (2002) A survey of acute pain services in Germany and a discussion of international survey data. Reg Anesth Pain Med 27:125–131

    PubMed  Google Scholar 

  29. Ulsenheimer K (2008) Rechtliche Probleme der Schmerztherapie. In: Pogatzki-Zahn E, Van Aken H, Zahn PK (Hrsg) Postoperative Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart, New York, S 333–342

    Google Scholar 

  30. Zinganell K, Hempel K (1992) Vereinbarung des Berufsverbandes Deutscher Anasthesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen zur Organisation der postoperativen Schmerztherapie. Chirurg 63(suppl):232–234

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Erlenwein.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Erlenwein, A. Moroder, E. Biermann, F. Petzke, A. P. F. Ehlers, H. Bitter und E. Pogatzki-Zahn geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Erlenwein, J., Moroder, A., Biermann, E. et al. Delegation ärztlicher Tätigkeiten in der Akutschmerztherapie. Anaesthesist 67, 38–46 (2018). https://doi.org/10.1007/s00101-017-0389-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-017-0389-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation