Skip to main content
Log in

Ambulant erworbene Pneumonie

Community-acquired pneumonia

  • CME
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die ambulant erworbene Pneumonie („community aquired pneumonia“, CAP) ist eine häufige und potenziell tödliche Erkrankung. Vor dem Hintergrund einer hohen Letalität innerhalb der ersten Tage ist bei klinischem Verdacht die unverzügliche Einleitung einer rationalen Diagnostik und Therapie von entscheidender prognostischer Bedeutung. In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird die aktuelle nationale Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der CAP vorgestellt. Besonderer Fokus wird auf ein risikoadaptiertes Vorgehen zur raschen Identifikation von kritisch kranken Patienten gelegt. Die Risikostratifizierung hat ferner Einfluss auf die durchzuführende Diagnostik und adäquate Therapieeinleitung. Ferner gibt es neue Empfehlungen zur Prävention der CAP, die in diesem Artikel diskutiert werden.

Abstract

Community-acquired pneumonia (CAP) is a frequent and potentially fatal disorder. Due to the notably high mortality within the first days, the immediate initiation of rational diagnostic pathways and treatment is of tremendous prognostic impact. In this review article, the current German guideline on the diagnosis and therapy of CAP is presented. Special focus is put on structured patient management based on the individual risk for early identification of critically ill patients. In particular, risk assessment directly influences rational diagnostics and adequate therapy. New recommendations concerning preventive strategies are also discussed in this article.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Ewig S, Höffken G, Kern W et al (2016) Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention – Update 2016. Pneumologie 70:151–200. https://doi.org/10.1055/s-0042-101873

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Ewig S, Klapdor B, Pletz MW et al (2012) Nursing-home-acquired pneumonia in Germany: an 8‑year prospective multicentre study. Thorax 67:132–138. https://doi.org/10.1136/thoraxjnl-2011-200630

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Höffken G, Lorenz J, Kern W et al (2010) Guidelines of the Paul-Ehrlich-Society of Chemotherapy, the German Respiratory Diseases Society, the German Infectious Diseases Society and of the Competence Network CAPNETZ for the Management of Lower Respiratory Tract Infections and Community-acquired Pneumonia. Pneumologie 64:149–154. https://doi.org/10.1055/s-0029-1243910

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Kolditz M, Tesch F, Mocke L et al (2016) Burden and risk factors of ambulatory or hospitalized CAP: A population based cohort study. Respir Med 121:32–38. https://doi.org/10.1016/j.rmed.2016.10.015

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Ewig S, Birkner N, Strauss R et al (2009) New perspectives on community-acquired pneumonia in 388 406 patients. Results from a nationwide mandatory performance measurement programme in healthcare quality. Thorax 64:1062–1069. https://doi.org/10.1136/thx.2008.109785

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Kolditz M, Ewig S (2017) Community-acquired pneumonia in adults. Dtsch Arztebl Int 114:838–848. https://doi.org/10.3238/arztebl.2017.0838

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Kolditz M, Bauer TT, König T et al (2016) 3‑day mortality in hospitalised community-acquired pneumonia: frequency and risk factors. Eur Respir J 47:1572–1574. https://doi.org/10.1183/13993003.00113-2016

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Pletz M, Rohde G, Schütte H et al (2011) Epidemiologie und Erreger bei ambulant erworbener Pneumonie (CAP). Dtsch Med Wochenschr 136:775–780. https://doi.org/10.1055/s-0031-1275806

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. von Baum H, Welte T, Marre R et al (2010) Community-acquired pneumonia through Enterobacteriaceae and Pseudomonas aeruginosa: diagnosis, incidence and predictors. Eur Respir J 35:598–615. https://doi.org/10.1183/09031936.00091809

    Article  Google Scholar 

  10. Bauer TT, Ewig S, Marre R et al (2006) CRB-65 predicts death from community-acquired pneumonia. J Intern Med 260:93–101. https://doi.org/10.1111/j.1365-2796.2006.01657.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Corrales-Medina VF, Musher DM, Wells GA et al (2012) Cardiac complications in patients with community-acquired pneumonia: incidence, timing, risk factors, and association with short-term mortality. Circulation 125:773–781. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.111.040766

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Chalmers JD, Mandal P, Singanayagam A et al (2011) Severity assessment tools to guide ICU admission in community-acquired pneumonia: systematic review and meta-analysis. Intensive Care Med 37:1409–1420. https://doi.org/10.1007/s00134-011-2261-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Salih W, Schembri S, Chalmers JD (2014) Simplification of the IDSA/ATS criteria for severe CAP using meta-analysis and observational data. Eur Respir J 43:842–851. https://doi.org/10.1183/09031936.00089513

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Almirall J, Bolíbar I, Toran P et al (2004) Contribution of C‑reactive protein to the diagnosis and assessment of severity of community-acquired pneumonia. Chest 125:1335–1342

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Burkhardt O, Ewig S, Haagen U et al (2010) Procalcitonin guidance and reduction of antibiotic use in acute respiratory tract infection. Eur Respir J 36:601–607. https://doi.org/10.1183/09031936.00163309

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Wellinghausen N, Straube E, Freidank H et al (2006) Low prevalence of Chlamydia pneumoniae in adults with community-acquired pneumonia. Int J Med Microbiol 296:485–491. https://doi.org/10.1016/j.ijmm.2006.05.003

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Rodriguez A, Diaz E, Martin-Loeches I et al (2011) Impact of early oseltamivir treatment on outcome in critically ill patients with 2009 pandemic influenza A. J Antimicrob Chemother 66:1140–1149. https://doi.org/10.1093/jac/dkq511

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Cangemi R, Calvieri C, Falcone M et al (2015) Relation of cardiac complications in the early phase of community-acquired pneumonia to long-term mortality and cardiovascular events. Am J Cardiol 116:647–651. https://doi.org/10.1016/j.amjcard.2015.05.028

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Kwong JC, Schwartz KL, Campitelli MA et al (2018) Acute myocardial infarction after laboratory-confirmed influenza infection. N Engl J Med 378:345–353. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1702090

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Oz F, Gul S, Kaya MG et al (2013) Does aspirin use prevent acute coronary syndrome in patients with pneumonia: multicenter prospective randomized trial. Coron Artery Dis 24:231–237. https://doi.org/10.1097/MCA.0b013e32835d7610

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Blum CA, Nigro N, Briel M et al (2015) Adjunct prednisone therapy for patients with community-acquired pneumonia: a multicentre, double-blind, randomised, placebo-controlled trial. Lancet 385:1511–1518. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(14)62447-8

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Torres A, Sibila O, Ferrer M et al (2015) Effect of corticosteroids on treatment failure among hospitalized patients with severe community-acquired pneumonia and high inflammatory response. JAMA 313:677. https://doi.org/10.1001/jama.2015.88

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Stern A, Skalsky K, Avni T et al (2017) Corticosteroids for pneumonia. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD007720.pub3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Bonten MJM, Huijts SM, Bolkenbaas M et al (2015) Polysaccharide conjugate vaccine against pneumococcal pneumonia in adults. N Engl J Med 372:1114–1125. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1408544

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Richter SS, Diekema DJ, Heilmann KP et al (2014) Changes in pneumococcal serotypes and antimicrobial resistance after introduction of the 13-Valent conjugate vaccine in the United States. Antimicrob Agents Chemother 58:6484–6489. https://doi.org/10.1128/AAC.03344-14

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Hecker Ph.D..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Hecker, N. Sommer, K. Tello, A. Hecker, W. Seeger und K. Mayer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

U. Janssens, Eschweiler

M. Joannidis, Innsbruck

K. Mayer, Gießen

M. Hecker und N. Sommer teilen sich die Erstautorenschaft.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur CAP ist richtig?

Staphylokokken sind die häufigste Ursache für eine CAP.

In etwa 70 % der Fälle gelingt ein Erregernachweis.

Mikrobiologische Diagnostik muss immer durchgeführt werden.

Saisonal bedingt kann Influenza ein bedeutender CAP-Auslöser sein.

Alle CAP-Patienten müssen im Krankenhaus behandelt werden.

Ein 30-jähriger Patient stellt sich mit typischen CAP-Symptomen in der Notaufnahme vor. Welche Aussage zum weiteren diagnostischen Vorgehen ist falsch?

Eine Röntgenaufnahme des Thorax ist anzustreben.

Aufgrund der schlechten Darstellbarkeit der Lunge hat die Thoraxsonographie keinen Stellenwert in der CAP-Diagnostik.

Die Abnahme von Biomarkern, wie CRP oder PCT, kann sinnvoll sein.

Bei leichtgradigen, ambulant behandelbaren Pneumonie kann auf mikrobiologische Diagnostik verzichtet werden.

Multiplex-PCR-Untersuchungen zur Erregerdiagnostik stellen keine Routineuntersuchung dar.

Sie untersuchen einen Patienten mit einer nachgewiesenen CAP. Der Patient hat eine Atemfrequenz von 14/min, der Blutdruck liegt bei 130/70 mm Hg, es liegt keine Bewusstseinseinschränkung vor. Es bestehen keine Komorbiditäten und eine periphere Sauerstoffsättigung von 94 %. Der CRB-65-Score liegt bei:

0

1

2

3

4

In der Notaufnahme sehen sie einen 35-jährigen Patienten mit einer CAP und einem CRP-65-Score von 0. Welche Therapie empfehlen Sie?

Ambulante Therapie mit Amoxicillin

Ambulante Therapie mit oralen Cephalosporinen

Stationäre Aufnahme und intravenöse Gabe von Piperacillin/Tazobactam

Stationäre Aufnahme und i.v.-Gabe eines Fluorchinolons plus Makrolid

Keine antibiotische Therapie

Was ist kein Minorkriterium nach ATS?

Hypothermie (<36 °C)

Akutes Nierenversagen

Atemfrequenz >30/min

Neue Bewusstseinsstörung

Leukozytose (Leukozyten >12.000/mm3)

Eine 72-jährige Patientin mit bereits durch den Hausarzt diagnostizierter CAP wird in die Notaufnahme eingewiesen. Die Patientin zeigt eine Tachypnoe (33/min), Hypotonie (RR 70/40 mm Hg), Hypothermie (35,5 °C) und Zeichen einer neu aufgetretenen Somnolenz. Die periphere Sauerstoffsättigung beträgt 85 %. Welche Aussage ist richtig?

Der CRB-65-Score beträgt 3.

Eine ambulante Weiterbehandlung kann durchgeführt werden.

Es sind nur 2 Minorkriterien nach ATS erfüllt.

Die Patientin ist akut vital gefährdet und muss auf einer Intensivstation behandelt werden.

Die Aufnahme auf eine Normalstation ist zu empfehlen

Bei einer 70-jährigen Patientin mit einer schweren CAP und einem CRP-65-Score von 4 ist welches Vorgehen richtig?

Auf mikrobiologische Diagnostik kann verzichtet werden.

Die Antibiotikatherapie sollte innerhalb der ersten Stunde eingeleitet werden.

Die Abnahme von Blutkulturen ist nicht sinnvoll.

S. pneumoniae spielt als Auslöser keine Rolle.

Der Urinantigentest auf Legionellen gilt als obsolet auf sollte bei dieser Patientin nicht durchgeführt werden.

Welche antibiotische Therapie ist für einen Patienten mit einer schweren CAP indiziert?

Initiale Kombinationstherapie aus β‑Laktam mit breitem Spektrum und Makrolid

Im septischen Schock Monotherapie mit Levofloxacin

Generell keine Kombinationstherapie wegen Resistenzentwicklung

Therapiedauer mindestens 14 Tage

Bei schwerer CAP sollten auch bei klinischer Stabilisierung die Antibiotika niemals oralisiert werden.

Welche Aussage zu Makroliden zur Therapie der CAP ist falsch?

Bei schwerer CAP sollte initial immer ein Makrolid gegeben werden.

Bei mittelschwerer CAP ist der Einsatz optional.

Erythromycin hat die niedrigste kardiovaskuläre Toxizität.

Sie zeigen eine gute Wirksamkeit gegenüber atypischen Erregern.

Makrolide sind nicht die Therapie der Wahl bei Pneumokokken-CAP.

Welche Aussage zur supportiven Therapie und Prävention der CAP ist richtig?

ASS sollte v. a. bei Vorliegen von kardiovaskulären Risikofaktoren wegen des hohen Blutungsrisikos abgesetzt werden.

Die supportive Gabe von systemischen Steroiden ist mittlerweile Goldstandard.

Protonenpumpeninhibitoren senken das CAP-Risiko.

Die Schutzimpfung gegen Influenza wird erst ab dem 65. Lebensjahr empfohlen.

Die STIKO empfiehlt den 23-valenten Pneumokokkenpolysaccharidimpfstoff (PSV23) als Standardvakzine.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hecker, M., Sommer, N., Tello, K. et al. Ambulant erworbene Pneumonie. Med Klin Intensivmed Notfmed 113, 313–324 (2018). https://doi.org/10.1007/s00063-018-0426-x

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-018-0426-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation