Skip to main content
Log in

Regionalität von Lebensmitteln aus Marketingsicht

  • Conference Proceedings "Food Science Dialog"
  • Published:
Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wie jedes Produkt haben auch Lebensmittel eine Herkunft. Die Regionalangaben hierzu sind oft vage, da es viele Zutaten gibt und Regionen nicht administrativen Grenzen entsprechen. Mit der Herkunft von Lebensmitteln verbinden Verbraucher bestimmte Aspekte. Dies können ein allgemeines Image, Produktcharakteristika, eine emotionale Bindung sowie eine gefühlte Verpflichtung, diese Produkte zu kaufen, sein. Dies wird im Marketing aufgegriffen und so herausstellt, dass das Produkt in der Wahrnehmung der Verbraucher vorteilhaft dasteht. Hierbei können eine Vielzahl von Codes zur Vermittlung einer Herkunft dienen, die unmittelbar oder mittelbar die Herkunft angeben. Beispiele sind Namen, Formen oder Produktcharakteristika. Der regionale Ursprung ist für den Verbraucher in der Regel nicht objektiv nachzuvollziehen. Dies ermöglicht es Herstellern, missverständliche oder falsche Angaben zu machen. Das ist nur dann problematisch, wenn der Verbraucher konkrete Erwartungen an die Herkunft hat und diese nicht nur für bestimmte weitere Produkteigenschaften steht. Je nach Kundengruppe können diese Erwartungen sehr unterschiedlich sein, was generelle Schutzansätze erschwert. Eine Möglichkeit hiermit umzugehen ist es, regionale Produktnamen nicht zu schützen, jedoch Herkunftssiegel zu etablieren, die die tatsächliche Herkunft garantieren. Es gibt viele Ansätze, die Herkunft in Marketingkonzepten zu nutzen. So kann eine Region selbst als Marke aufgebaut werden (Destinationsmarketing). Lebensmittel können aus der Region, für die Region oder sich der Region zugehörig fühlende Personen (Ethnomarketing) sowie aufgrund der Herkunft mit besonderen Eigenschaften (als Spezialitäten) vermarktet werden. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der regionalen Herkunft von Lebensmitteln aus der Perspektive des Marketings. Es soll dargestellt werden, wie die Angabe einer regionalen Herkunft auf die Wahrnehmung (und damit die Kaufentscheidung) eines Lebensmittels wirkt und wie dies im Marketing eingesetzt werden kann. Hieraus ergibt sich eine Diskussion, inwieweit diese irreführend ist und reglementiert werden sollte. Die rechtlichen Aspekte dieser Problematik werden jedoch nicht behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  • Alversleben Rv (1999) Verbraucherpräferenzen für regionale Produkte: Konsumtheoretische Grundlagen, Veröffentlichung zur Wissenschaftlichen Arbeitstagung „Regionale Vermarkungssysteme“ vom 25./26.11.1999 in Bonn

  • Beutner G (2013) Werbung mit geographischen Herkunftsangaben, in: Hartwig, S. (Hrsg.): Werbung für Lebensmittel, Hamburg, S. 195–209

  • destatis (2015) Migrationshintergrund, veröffentlicht unter dem URL: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund/Migrationshintergrund.html, Zugriff vom 02.09.2015

  • DLG [Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.] (2013) Wie steht der Verbraucher heute zur Regionalität, Studienergebnisse, Frankfurt am Main

  • DLG [Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.] (2015) DLG Studie 2015, Frankfurt am Main

  • Henseleit M, Kubitzki S, Schütz D, Teuber R (2007) Verbraucherpräferenzen für regionale Lebensmittel, Agrarökonomischer Diskussionsbeitrag Nr. 83 der Justus-Liebig-Universität Gießen

  • Nestle (2011) So is(s)t Deutschland, Frankfurt am Main

  • Newman CL, Turri AM, Howlett E, Stokes A (2014) Twenty Years of Country-of-Origin Food Labelling Research: A Review of the Literature and Implications for Food Marketing Systems. Journal of Macromarketing 34(4):505–519

    Article  Google Scholar 

  • Scheier C, Held D, Schneider J, Bayas-Linke D (2012) Codes, 2. A., Freiburg

  • Stiftung Warentest (2013) Ergebnisse Umfrage regionale Lebensmittel: Das erwarten die Verbraucher, online veröffentlicht unter http://www.test.de, Zugriff vom 25.08.2015

  • Weichhart P (1996) Die Region – Chimäre, Artefakt oder Strukturprinzip sozialer Systeme? In: Brunn, Gerhard (Hrsg.) (1996) Region und Regionsbildung in Europa. Baden-Baden; S. 25-43

  • Zühlsdorf A, Spiller A (2015) Verbraucherwahrnehmung von Lebensmittelverpackungen. Studie der Agrifood Consulting GmbH, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Wegmann.

Additional information

Der “Food Science Dialog” fand vom 15. bis 18. September 2015 in Hamburg statt und wurde von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) und der Behörde für Wissenschaft und Forschung (BWF) und in Kooperation mit der Universität Wageningen (NL) organisiert und durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wegmann, C. Regionalität von Lebensmitteln aus Marketingsicht. J. Verbr. Lebensm. 10 (Suppl 1), 57–63 (2015). https://doi.org/10.1007/s00003-015-0990-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00003-015-0990-4

Navigation