Skip to main content
Log in

«Es hat mit der Reinheit des Silbenmaßes die eigene Bewandtnis, daß sie zu einer sinnlichen Darstellung der innern Notwendigkeit des Gedankens dient, da im Gegenteil eine Lizenz gegen das Silbenmaß eine gewisse Willkürlichkeit fühlbar macht. Aus diesem Gesichtspunkt ist sie ein großes Moment und berührt sich mit den innersten Kunstgesetzen.» Schiller an Goethe, den 9. August 1799.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Vgl. die Zusammenfassung einiger Urteile bei Andreas Heusler, Deutsche Versgeschichte, Bd. 3, Berlin 1929, §§ 1024–1026.

    Google Scholar 

  2. A. Sauer, Über den fünffüßigen Jambus vor Lessings Nathan, Wien 1878 (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. 90, S. 625 ff.).

    Google Scholar 

  3. Beide Aufsätze in: F. Zarncke, Kleine Schriften, Bd. 1, Leipzig 1897.

  4. J. Minor, Neuhochdeutsche Metrik, 2. umgearb. Aufl., Straßburg 1902, S. 191.

    Google Scholar 

  5. Etwa bei Otto Paul, Deutsche Metrik, 3. verb. u. verm. Aufl., München 1950, § 154.

    Google Scholar 

  6. Fr. Saran, Deutsche Verslehre, München 1907, S. 146 und durchgängig.

    Google Scholar 

  7. W. Broef, Der einsilbige Takt in der neueren deutschen Versdichtung, Bonner phil. Diss. 1954 (ungedruckt), S. 55.

    Google Scholar 

  8. R. Blümel, Der neuhochdeutsche Rhythmus in Dichtung und Prosa, Heidelberg 1930, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  9. Fr. Kauffmann, Deutsche Metrik nach ihrer geschichtlichen Entwicklung, 3. Aufl., Marburg 1912, § 162 f.

    Google Scholar 

  10. Leonhard Hettich, Der fünffüßige Jambus in den Dramen Goethes, Heidelberg 1913, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  11. Eduard Belling, Die Metrik Lessings, Berlin 1887, S. 95.

    Google Scholar 

  12. Wolfgang Kayser, Kleine deutsche Versschule, 4. erweit. Aufl., München (1954), S. 29.

    Google Scholar 

  13. Karl Philipp Mori(t)z, Versuch einer deutschen Prosodie, Berlin 1786, S. 189ff. —

    Google Scholar 

  14. A. W. Schlegel, Sämtliche Werke, Leipzig 1846, Bd. 7, S. 184 ff.

    Google Scholar 

  15. Minor, S. 233: Dies kann «die Integrität des Verses stören, ohne daß es auf dem Papier zu erkennen wäre». — Heusler, Bd. 3, § 1024: «In gleicher Richtung (sc. die Geschlossenheit des Blankverses aufzuheben) wirkt das Verteilen eines Verses auf mehrere Sprecher.» — Vgl. Wolrad Rube, Der fünffüßige Jambus bei Hebbel, Diss. München 1909, Heidelberg 1910, S. 15 f.

    Google Scholar 

  16. G. Kettner, Lessings Dramen im Lichte ihrer und unserer Zeit, Berlin 1904, S. 505.

    Google Scholar 

  17. Albert Fries, Intime Beobachtungen zu Grillparzers Stil und Versbau, Berlin 1922. —

    Google Scholar 

  18. Wolrad Rube, Der fünffüßige Jambus bei Hebbel, Heidelberg 1910. —

    Google Scholar 

  19. Zu Schiller: Eduard Belling, Die Metrik Schillers, Breslau 1883.

    Google Scholar 

  20. R. Westphal, Theorie der neuhochdeutschen Metrik, Jena 1870.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haller, R. Studie über den deutschen Blankvers. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 31, 380–424 (1957). https://doi.org/10.1007/BF03376062

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03376062

Navigation