Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literature

  1. Vgl. dazu Jürgen Fohrmann, “Literaturgeschichte als Stiftung von Ordnung. Das Konzept der Literaturgeschichte bei Herder, August Wilhelm und Friedrich Schlegel”, in: Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung. Zwei Königskinder? Zum Verhältnis von Literatur und Literaturwissenschaft, hrsg. von Wilhelm Voßkamp und Eberhard Lämmert (1986) (= Akten des VII. International Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985, Bd. 11), S. 75–84.

    Google Scholar 

  2. Siehe etwa Johann Gottfried Eichhorn, Allgemeine Geschichte der Cultur und Litteratur des neueren Europa, 2 Bde. (1796–1799).

    Google Scholar 

  3. August Prinz, Stand, Bildung und Wesen des Buchhandels (1856), S. 29. Diesen Fund verdanke ich Holger Dainat.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Erduin Julius Koch, Compendium der deutschen Literatur-Geschichte von den ältesten Zeiten bis aufdas Jahr 1781 (1790).

    Google Scholar 

  5. Johann Georg Theodor Graesse, “Rez. zu Gervinus’ Geschichte der poetischen National-Litteratur der Deutschen”, in: Deutsches Jahrbuch für Wissenschaft und Kunst Nr. 57 (9. März 1842), S. 226.

    Google Scholar 

  6. Gemeint sind dabei u.a. folgende Titel: Leonard Meister, Beyträge zur Geschichte der teutschen Sprache und National-Litteratur (1777).

    Google Scholar 

  7. Karl Heinrich Jördens, Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten, 6 Bde. (1806–1811)

    Google Scholar 

  8. Georg Christoph Hamberger und Johann Georg Meusel, Das gelehrte Teutschland, oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller (1767–1770).

    Google Scholar 

  9. Friedrich Raßmann, Deutscher Dichternekrolog (...) (1818) (und ähnliche Titel)

    Google Scholar 

  10. Friedrich Bouterwek, Geschichte der Poesie und Beredsamkeit seit dem Ende des dreyzehnten Jahrhunderts, 12 Bde. (1801–1819).

    Google Scholar 

  11. Karl Förster, Abriß der allgemeinen Literaturgeschichte (1828/29). Ludwig Wachlers litterärhistorische Arbeiten und seine Vorlesungen über die Geschichte der teutschen Nationalliteratur, 2 Bde. (1818/19). Franz Horn, Die schöne Literatur Deutschlands, während des IS. Jahrhunderts (1812/13). Johann Kaspar Manso, “Kurze Übersicht der Geschichte der deutschen Poesie”, in: Charaktere der vornehmsten Dichter aller Nationen (1792) (= Nachträge zu Sulzers allgemeiner Theorie der schönen Künste), Bd. 1, 2. St, S. 197–254.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Carl Fortlage, Vorlesungen über die Geschichte der Poesie, gehalten in Dresden und Berlin im ]ahre 1837 (1839), Vorrede.

    Google Scholar 

  13. Ehrenfried Stöber, Kurze Geschichte und Charakteristik der schönen Literatur der Deutschen (1826), S. XI.

    Google Scholar 

  14. Georg Gottfried Gervinus, “Rez. der Literaturgeschichten von August Bohtz und Karl Herzog”; wiederabgedruckt unter dem Titel: “Prinzipien einer deutschen Literatur-geschichtsschreibung”, in: Georg Gottfried Gervinus, Schriften zur Literatur, hrsg. von Gotthard Erler (1962), S. 3–48; hier S. 4.

    Google Scholar 

  15. Johann Wilhelm Schaefer, Handbuch der Geschichte der deutschen Literatur, Th. 1 (1842), S. VIII.

    Google Scholar 

  16. Hermann Marggraff, Deutschlands jüngste Literatur- und Culturepoche. Characteristiken (1839), S. VII.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zu diesem Zusammenhang insgesamt: Horst Walter Blanke und Jörn Rüsen (Hrsg.), Von der Aufklärung zum Historismus. Zum Strukturwandel des bistorischen Denkens (1984).

  18. Jacob Grimm, “Rez. zu G.G. Gervinus’ Poetischer National-Literatur der Deutschen (1835)”, in: Göttingische gelehrte Anzeigen, 65. Stück (27. April 1835), S. 647–648.

    Google Scholar 

  19. Wilhelm Grimm, “Einleitung zur Vorlesung über Hartmanns Erek (1843–1850)”, in: ders., Kleinere Schriften, Bd. 4 (1887), S. 579.

    Google Scholar 

  20. Wilhelm Grimm, “Rez. zu Franz Horn: Die schöne Litteratur Deutschlands während des achtzehnten Jahrhunderts”, in: ders., Kleinere Schriften, Bd. 1 (1881), S. 266–288; hier S. 267.

    Google Scholar 

  21. G.G. Gervinus, “Rez. zur Ausgabe des Otfried, Wolfram von Eschenbach und Walther von der Vogelweide (Graff, Lachmann, Lachmann)”, in: Heidelberger Jahrbücher der Literatur, Nr. 34–38 (1833), S. 544–594; hier S. 545/546.

    Google Scholar 

  22. G.G. Gervinus, Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen, Bd. 1, 2. Auflage (1840), S. 16.

    Google Scholar 

  23. Ludwig Uhland, “Geschichte der altdeutschen Poesie”, in: Uhlands Schriften, hrsg. von W.L. Holland und A. von Keller, Bd. 1 (1865), S. 7.

    Google Scholar 

  24. Siehe G.G. Gervinus, “Historik”. Wiederabgedruckt in: ders., Schriften zur Literatur, a.a.O. und: Wilhelm von Humboldt, “Ueber die Aufgabe des Geschichtsschreibers”, in: ders., Werke in fünf Bänden, hrsg. von Andreas Flitner und Klaus Giel (1960), Bd. 1, S. 585–606.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu Jörn Rüsens Studie: “Der Historiker als ‘Parteimann des Schicksals’. Georg Gottfried Gervinus und das Konzept der objektiven Parteilichkeit im deutschen Historismus”, in: Objektivität und Parteilichkeit in der Geschichtswissenschaft, hrsg. von Reinhart Koselleck, Wolfgang J. Mommsen und Jörn Rüsen (1977), S. 77–124.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu schon die zeitgenössische Bibliographic von Karl von Bahder, Die deutsche Philologie im Grundriss (1883), bes. S. 211–220.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der Aufsatz faßt Teilergebnisse meiner Habilitationsschrift, die am Ende dieses Jahres fertiggestellt sein soil, zusammen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fohrmann, J. Literaturgeschichtsschreibung als Darstellung von Zusammenhang. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 61 (Suppl 1), 174–187 (1987). https://doi.org/10.1007/BF03375867

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375867

Navigation