Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Arnold Stadlers Roman Salvatore (2008) wird als Beispiel einer religiös-literari-schen Schreibweise gelesen, die einer Poetik des Skandals folgt. Unter Bezugnahme auf das Matthäusevangelium und Pier Paolo Pasolinis Film II Vangelo secondo Matteo (1964) konstruiert er ein Konzept skandalöser Autorschaft, das die Unterscheidung zwischen den Instanzen ›Autor‹, ›Erzähler9 und ›Figur9 unterläuft, ohne sie dadurch gleichzusetzen.

Abstract

Arnold Stadler’s novel Salvatore (2008) is analyzed as an example of a literary form of religious writing that projects a poetics of scandal. The book draws on the gospel of St. Matthew as well as on Pier Paolo Pasolini’s film i Il tVangelo secondo Matteo (1964). It thus stages a concept of scandalous authorship that subverts the diffe-rentiation between ›author‹, ›narrator9 and ›figure9 yet without identifying them.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Lieterature

  1. Vgl. Hermann Weber, »›Ungläubig und fromm9. Arnold Stadlers katholische Intellektualität«, in: Hans-Rüdiger Schwab (Hrsg.), Eigensinn und Bindung. Katho-lische deutsche Intellektuelle im 20. Jahrhundert. 39 Porträts, Kevelaer 2009, 707–723, hier: 713f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Arnold Stadler, Das Buch der Psalmen und die deutschsprachige Lyrik des 20. Jahrhunderts. Zu den Psalmen im Werk Bertolt Brechts und Paul Celans, Köln 1989 (Diss. Köln 1986).

  3. Vgl. Arnold Stadler, »Die Menschen lügen. Alle« und andere Psalmen. Aus dem Hebräischen übertragen und mit einem Nachwort versehen, Frankfurt a.M., Leipzig 1999.

    Google Scholar 

  4. Andreas Maier, »Lieber Gott, lies das mal. Arnold Stadler hat ein riskantes, ein furioses Buch geschrieben. Über Jesus, Pasolini und das Leben, das so wehtut«, Die Zeit, 7.5.2009, Nr. 20 (http://www.zeit.de/2009/20/L-B-Stadler) (7.4.2010).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bernd Auerochs, Die Entstehung der Kunstreligion, Göttingen 2006, 17f.

    Google Scholar 

  6. Der ebenfalls u.a. in Matera gedrehte Film von Mel Gibson, The Passion of the Christ, der 2006

    Google Scholar 

  7. Burkhard Müller, »Die Sehnsucht als Dauerlutscher«, Süddeutsche Zeitung, 6.12.2008 (http://sz-shop.sueddeutsche.de/mediathek/shop/Pr oduktdetails/Buch +Salvatore+Arnold_Stadler/4578354.do;jsessionid=7A7E432B82EFC18C82BC7C7 53B3BBCE6.kafka:9009?extraInformationShortModus=false) (25.4.2010).

    Google Scholar 

  8. Antönia Szabari, »The Scandal of Religion. Luther and Public Speech in the Reformation«, in: Hent de Vries, Lawrence E. Sullivan (Hrsg.), Political Theologies. Public Religions in a Post-Secular World, New York 2006, 122–136, hier: 135.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Cornelia Blasberg, »Skandal. Politische Pragmatik, rhetorische Inszenie-rung und poetische Ambiguität«, in: Frauke Berndt, Stefan Kammer (Hrsg.), Amphi-bolie, Ambiguität, Ambivalenz, Würzburg 2009, 269–289.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wagner-Egelhaaf, M. Autorschaft als Skandal Matthäus — Pasolini — Stadler. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 85, 585–615 (2011). https://doi.org/10.1007/BF03375743

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375743

Navigation