Skip to main content
Log in

Die Anfänge des modernen Völkerrechts und der neuzeitlichen Diplomatie

Ein Forschungsbericht (Schluß)

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vgl. noch R. Laun, Die Lehren des Westfälischen Friedens, Hamburg 1949.

    Google Scholar 

  2. H. Kipp, Völkerordnung und Völkerrecht im Mittelalter (Schriften zur Rechtslehre und Politik, hrsg. v. E. v. Hippel, Nr. 4), Köln 1950.

    Google Scholar 

  3. O. Brunner, Land und Herrschaft (s. oben Anm. 47) S. 17–41. W. Fritze, Die fränkische Schwurfreundschaft der Merowingerzeit, in: ZRG. GA. 71 (1954) S. 74–125.

    Google Scholar 

  4. H. Löwe, Kaisertum und Abendland in ottonischer und frühsalischer Zeit, in: HZ 196 (1963) S. 529–562.

    Google Scholar 

  5. H. Mitteis, Politische Verträge des Mittelalters, in: H. Mitteis, Die Rechtsidee in der Geschichte (Gesammelte Abhandlungen und Vorträge), Weimar 1957, S. 567–612. Erstdruck: Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanist. Abtlg. 67 (1950) S. 76–140.

    Google Scholar 

  6. E. Reibstein, Das Völkerrecht der deutschen Hanse, in: Zs. f. ausländisches öffentl. Recht und Völkerrecht 17 (1956/57) S. 38–92.

    Google Scholar 

  7. G. Teilenbach, Vom Zusammenleben der abendländischen Völker im Mittelalter, in: Festschrift f. G. Ritter (Tübingen 1950), S. 1–60.

    Google Scholar 

  8. M. Wielers, Zwischenstaatliche Beziehungsformen im frühen Mittelalter (Pax, Foedus, Amicitia, Fraternitas), Diss. phil. Münster 1959.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu den zusammenfassenden Aufsatz von G. Stadtmüller, Byzanz in der Völkerrechtsgeschichte, in: Festschrift für R. Laun (Hamburg 1953) S. 35–52.

    Google Scholar 

  10. M. Hamidullah, Muslim Conduct of State, Lahore 1945.

    Google Scholar 

  11. H. Kruse, Islamische Völkerrechtslehre, Diss. iur. Göttingen 1953. Die Ergebnisse dieser leider nur in maschinenschriftlicher Form vorliegenden Arbeit hat Kruse in einem Aufsatz über ‘Die Begründung des islamischen Völkerrechts’, in: Saeculum 5 (1954) S. 221 bis 241 zusammengefaßt; in den Mittelpunkt des Aufsatzes stellt Kruse den »Vater des islamischen Völkerrechts«, Muhammad aš-Šaibānī.

    Google Scholar 

  12. H. Janson, Die rechtlichen und ideologischen Beziehungen des islamischen Staatenkreises zum abendländischen Völkerrecht, Diss. iur. Bern 1955.

    Google Scholar 

  13. M. Khadduri, The Law of War and Peace in Islam — A Study in Muslim International Law, London 1940, S. 19 ff. Die zweite Auflage ist 1955 unter dem Titel ‘War and Peace in the Law of Islam’ in Baltimore erschienen.

    Google Scholar 

  14. Vgl. C. Erdmann, Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens, Neudruck: Stuttgart 1955 (Erstdruck 1935), S. 212–249.

    Google Scholar 

  15. G. Vismara, Bisanzio e l’islam. Per la storia dei trattati tra la cristianità orientale e le potenze mussulmane, Mailand 1950.

    Google Scholar 

  16. G. Vismara, Impium Foedus. La illiceità delle alleanze con gli infedeli nella Respublica christiana medioevale, in: Studi giuridici urbinati (Mailand 1950) S. 107 ff.

    Google Scholar 

  17. E. Nys, Le droit de la guerre et les précurseurs de Grotius, Brüssel 1882; derselbe, Les origines du droit international, Brüssel 1898.

    Google Scholar 

  18. J. Brown Scott, The Spanish Origin of International Law, Oxford 1932; derselbe, El origen español del derecho internacional moderno, Valladolid 1928.

    Google Scholar 

  19. G. Schwarzenberger, Einführung in das Völkerrecht (aus dem Englischen übersetzt von H. J. Schlochauer), Tübingen 1951; das Zitat dort S. 21. Nußbaum hält freilich trotzdem an der »Vaterschaft« des Grotius fest.

    Google Scholar 

  20. L. Perena Vicente, F. Suárez; Sistematizador de los internacionalistas clásicos españoles, in: Revista española de derecho international 7 (1954) S. 59–101.

    Google Scholar 

  21. H. Rommen, Die Staats- und Völkerrechtslehre des Franz Suárez SJ, Mönchen-Gladbach 1926.

    Google Scholar 

  22. A. Verdroß, Die Staatengemeinschaft in der christlichen Rechtsphilosophie, in: Festschrift W. Schätzel (Düsseldorf 1960) S. 505–513. — Als weitere Arbeiten über Suárez seien noch genannt: G. Ambrosetti, Il diritto rationale delia riforma cattolica; Una giustificazione storica del sistema di Suarez (Pubblicazione del’ istituto di filosofia del diritto della università di Roma 20), Mailand 1951; L. Legaz y Lacambra, La fundamentación de Derecho de gentes en Suárez, in: Revista esp. de derecho intern. I (1948) S. 11–44; J. B. Brierly, Sudrez’ Vision of a World Community; in: Actas del IV centenario de nacimiento de F. Suárez, Madrid 1950; P. Walter, Recht und Gerechtigkeit in der spanischen Spätscholastik, Diss. jur. Köln 1953 (maschinenschriftlich), bes. S. 99 ff.

    Google Scholar 

  23. J. Höffner, Christentum und Menschenwürde. Das Anliegen der spanischen Kolonialethik im Goldenen Zeitalter, Trier 1947.

    Google Scholar 

  24. M. Fraga Iribarne, Luis de Molina y el derecho de la guerra, Madrid 1947.

    Google Scholar 

  25. L. Perena Vicente, Diego de Covarrubias und die Eroberung Amerikas (Zu einem bisher unbekannten Manuskript), in: Archiv des Völkerrechts 6 (1956/57) S. 129 bis 151.

    Google Scholar 

  26. J. de Galindez, Le nouveau principe de l’intervention collective et la doctrine du Père Vitoria, in: Revue gén. de Droit international public 55 (1951) S. 109–124.

    Google Scholar 

  27. A. Wegner, Über geschichtliches Forschen und Denken im Völkerrecht, in: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht 29 (1954) S. 493–512.

    Google Scholar 

  28. C. G. F. Castaon, Les problèmes coloniaux et les classiques espagnoles, in: Recueil des cours 1954 II S. 561–700. Besonders gut ist die Bibliographie.

    Google Scholar 

  29. A. Truyol y Serra, Die Grundsätze des Völkerrechts bei F. de Vitoria, Zürich 1947; die wesentlichen Gedanken der Einführung in den Text wiederholt Truyol unter dem Titel ‘Die Völkergemeinschaft bei den spanischen Klassikern des Völkerrechts’ in: Der lebendige Frieden (hrsg. v. P. Mennicken, Düsseldorf 1953) S. 77–88 und ‘Die Grundlagen der völkerrechtlichen Ordnung nach den spanischen Völkerrechtsklassikern’, in: Heidelberger Jbb. 2 (1958) S. 53–67.

    Google Scholar 

  30. J. Soder, Die Idee der Völkergemeinschaft. F. de Vitoria und die philosophischen Grundlagen des Völkerrechts (Völkerrecht und Politik Bd. 4), Frankfurt 1955.

    Google Scholar 

  31. [C. Schmitt], F. de Vitoria und die Geschichte seines Ruhmes, in: Die neue Ordnung 3 (1949) S. 289–313.

    Google Scholar 

  32. F. A. v. d. Heydte, Francisco de Vitoria und die Geschichte seines Ruhmes. Eine Entgegnung, in: Friedenswarte 49 (1949) S. 190–197.

    Google Scholar 

  33. Dazu L. Legatz, Lo medieval y lo moderno en Vitoria, in: F. de Vitoria (Univ. Compostel.), Madrid 1947, und Th. Maunz, Vitoria und die Völkerrechtslehre unserer Zeit, in: Histor. Jb. 70 (1951) S. 131–141.

    Google Scholar 

  34. E. Reibstein, Die Anfänge des neueren Natur- und Völkerrechts. Studien zu den ‘Controversiae illustres’ des F. Vasquez, Bern 1949.

    Google Scholar 

  35. W. Preiser, Die Philosophie der Stoa in ihrer Bedeutung für das moderne Völkerrecht, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 38 (1949/50) S. 364–370.

    Google Scholar 

  36. E. Reibstein, Pufendorfs Völkerrechtslehre, in: Österreichische Zs. f. öffentl. Recht 7 (1956) S. 43–72. Vgl. auch H. Welzel, Die Naturrechtslehre S. Pufendorfs, Berlin 1958, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. etwa die Behandlung Gentilis bei Nußbaum S. 104–113, die sich auf das grundlegende Werk des Holländers G. H. J. v. d. Molen, Alberico Gentili and the Development of International Law (Amsterdam 1937) stützt. Nußbaum übertreibt aber den Gegensatz Gentilis zur scholastischen Wissenschaft. — Es ist übrigens interessant, daß Reibst ein im Gegensatz zu Nußbaum dem Gentili kein eigenes Kapitel widmet.

    Google Scholar 

  38. K. R. Simmonds, Alberico Gentili at the Admiralty Bar, 1605–1608, in: Archiv des Völkerrechts 7 (1958/59) S. 3–23.

    Google Scholar 

  39. H. Lauterpacht, The Grotian Tradition in International Law, in: British Yearbook of International Law 23 (1946) S. 1–53.

    Google Scholar 

  40. U. Drobnig, Der Friedensgedanke in der Naturrechtslehre des Hugo Grotius, in: Archiv des Völkerrechts 3 (1951/52) S. 22–43.

    Google Scholar 

  41. P. Ottenwälder, Zur Naturrechtslehre des Hugo Grotius, Tübingen 1950, bes. S. 71.

    Google Scholar 

  42. W. J. M. Eysinga, Hugo Grotius — eine biographische Skizze, Deutsche Übersetzung, Basel 1952.

    Google Scholar 

  43. E. Wolf, Hugo Grotius, in: Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte (4 Tübingen 1963), S. 253–310.

    Google Scholar 

  44. H. Wehberg, Die Unterscheidung zwischen Natur- und Völkerrecht in der Lehre von H. Grotius, in: Festschrift für H. Kraus (Kitzingen 1954) S. 227–232. Vgl. auch H. Wehberg, Hugo Grotius, in: Inst. f. europäische Geschichte Mainz, Vorträge Nr. 13, Wiesbaden 1956.

    Google Scholar 

  45. Die Abhängigkeit des Grotius von der Scholastik ist Gegenstand der Studie von A. H. Chroust, Hugo Grotius and the Scholastic Natural Law Tradition, in: The New Scholasticism 17 (1943) S. 101–133. Ihr Ergebnis: Grotius’ Naturrechtsbegriff ist noch ganz der scholstische. Vgl. auch die ausgezeichnete Arbeit von J. St. Leger, The »Etiamsi daremus« of Hugo Grotius. A Study in the Origins of International Law, Rom 1962; der Verf. macht es sehr wahrscheinlich, daß Grotius bei der Formulierung seiner berühmten Stelle ganz unter dem Einfluß der Rechtsphilosophie des spanischen Jesuiten Gabriel Vasquez stand.

    Article  Google Scholar 

  46. R. Laun, Die Lehren des Westfälischen Friedens, Hamburg 1949.

    Google Scholar 

  47. L. Groß, The Peace of Westphalia (1648–1948), in: The American Journal of International Law 42 (1948) S. 20–41.

    Article  Google Scholar 

  48. C. Barcia Trelles, Westfalia, tres siglos después, in: Revista esp. de derecho internacional 1 (1948) S. 303–339.

    Google Scholar 

  49. F. Dickmann, Der Westfälische Frieden, Münster 1959.

    Google Scholar 

  50. H. Wehberg, Die Schieds- und Garantieklausel der Friedensverträge von Münster und Osnabrück, in: Friedenswarte 47/48 (1947/48) S. 281–289.

    Google Scholar 

  51. H. Nicolson, Kleine Geschichte der Diplomatie, Frankfurt 1955. Es handelt sich dabei um eine Übersetzung von ‘The Evolution of Diplomatic Method’, erschienen London 1954.

    Google Scholar 

  52. L. v. d. Essen, La Diplomatie. Ses origines set son organisation jusqu’à la fin de l’Ancien Régime, Brüssel 1953. Die Darstellungen Nicolsons und Essens stützen sich sachlich völlig auf die ältere Forschung. Dasselbe gilt auch für den historischen Teil der beiden folgenden Bücher: H. Nicolson, Diplomacy, 2London 1950 und R. Sallet, Der diplomatische Dienst, Seine Geschichte und Organisation in Frankreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten, Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  53. F. Ernst, Über Gesandtschaftswesen und Diplomatie an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Archiv für Kulturgeschichte 33 (1951) S. 64–95. An dieser Stelle seien die wichtigsten älteren Arbeiten kurz angeführt: O. Krauske, Die Entwicklung der ständigen Diplomatie vom 15. Jahrhundert bis zu den Beschlüssen von 1815 und 1818, Leipzig 1885; A. Schaube, Zur Entstehungsgeschichte der ständigen Gesandtschaften, in: Mitt. des Instituts für österr. Geschichtsforschung 10 (1889) S. 501–552; A. Pieper, Zur Entstehungsgeschichte der ständigen Nuntiaturen, Freiburg/Br. 1894; I. Bernays, Die Diplomatie um 1500, in: Histor. Zs. 138 (1928) S. 1–23; W. Andreas, Italien und die Anfänge der neuzeitlichen Diplomatie, in: Histor. Zs. 167 (1943) S. 259–284 und S. 476–496; M. A. R. de Maulde-la-Clavière, La diplomatie au temps de Machiavel, Paris 1892/93; E. Nys, Les origines de la diplomatie et le droit d’ambassade jusqu’à Grotius, Brüssel 1894.

    Google Scholar 

  54. G. Mattingly, Renaissance Diplomacy, 11955, 2London 1962. Zwei nichts Neues bietende jüngere Aufsätze seien an dieser Stelle wenigstens genannt: L. Weckmann, Les origines des missions diplomatiques permanentes, in: Rev. gén. de Droit international public 55 (1952); W. R. Tyler, The Art of Diplomacy in the XVth Century, in: Foreign Service Journal 33 (1956).

    Google Scholar 

  55. L. Garcia Arias, El perfecto embajador según don Juan Antonio de Vera, in: Anuario de la Asociación F. de Vitoria 8 (1947/48) S. 333–381.

    Google Scholar 

  56. E. Reibstein, Das »Europäische Öffentliche Recht« 1648–1815. Ein institutionengeschichtlicher Überblick, in: Archiv des Völkerrechts 8 (1959/60) S. 385–420.

    Google Scholar 

  57. P. Guggenheim, Das Jus publicum Europaeum und Europa, in: Jb. des öffentlichen Rechts der Gegenwart, N.F. 3 (1954) S. 1–14.

    Google Scholar 

  58. R. W. Tucker, The Just War. A Study in Contemporary American Doctrine, Baltimore 1960.

    Google Scholar 

  59. Dazu R. Winterswyl, Das neue Recht. Untersuchungen zur frühmittelalterlichen Rechtsphilosophie, in: Histor. Jb. 81 (1962) S. 58–79.

    Google Scholar 

  60. F. Heer, Historische Grundlagen des Weltfriedensidee, in: Festgabe Joseph Lortz, Bd. 2 (Baden-Baden 1958) S. 153–180.

    Google Scholar 

  61. H. J. Schlochauer, Die Entwicklung der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, in: Archiv des Völkerrechts 10 (1962/63) S. 1–41.

    Google Scholar 

  62. P. Classen, Die Verträge von Verdun und von Coulaines (843) als politische Grundlagen des Westfränkischen Reiches, in: Histor. Zs. 196 (1963) S. 1–35. — Das Buch von R. Schneider, Brüdergemeine und Schwurfreundschaft (Histor. Studien 388), Berlin 1963, konnte ich leider nicht mehr einsehen.

    Google Scholar 

  63. B. J. Wenzel, Portugal und der Heilige Stuhl. Das portugiesische Konkordatsund Missionsrecht. Ein Beitrag zur Geschichte der Missions- und Völkerrrechtswissenschaft, Lissabon 1958.

    Google Scholar 

  64. E. Staedler, Zur Vorgeschichte der Raya von 1493, in: Zs. f. Völkerrecht 25 (1941) S. 57–72; derselbe, Hugo Grotius über die donatio Alexandri von 1493 und der Metellusbericht, ebendort S. 257–274. Die folgenden Zitate sind dem ersten Aufsatz entnommen.

    Google Scholar 

  65. B. Hamilton, Political Thought in Sixteenth-Century Spain. A study of the political ideas of Vitoria, De Soto, Sudrez, and Molina, Oxford 1963.

    Google Scholar 

  66. D. B. Horn, The British Diplomatic Service 1689–1789, Oxford 1961.

    Google Scholar 

  67. D. E. Queller, Thirteenth Century Diplomatic Envoys: Nuncii and Procuratores, in: Speculum 35 (1960), S. 196–213; derselbe, L’évolution du rôle de l’Ambassadeur: les plein-pouvoirs et le traité de 1201 entre les Croisés et les Vénitiens, in: Le Moyen Age 67 (1961), S. 479 bis 501.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Janssen, W. Die Anfänge des modernen Völkerrechts und der neuzeitlichen Diplomatie. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 38, 591–638 (1964). https://doi.org/10.1007/BF03375364

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375364

Navigation