Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Elizabeth M. Wilkinson, Aesthetic Excurses on Thomas Manns’ Akribie, Germanic Review, XXXI (1956), 225–236.

    Google Scholar 

  2. Hans Mayer, Thomas Mann: Werk und Entwicklung, Berlin, 1950.

    Google Scholar 

  3. Thomas Mann’s Novel ‘Der Zauberberg’, New York, 1933, S. 64–66.

    Google Scholar 

  4. Gegen Heller, den er christlich-dogmatisch versteht: William H. Rey, A Tragic View of Thomas Mann, Modern Language Quarterly, XX (1959), 167–172.

    Google Scholar 

  5. Vgl. den ähnlichen Ansatz bei Eberhard Henze: Die Rolle des fiktiven Erzählers bei Thomas Mann, Neue Rundschau, LXXVI (1965), 189–201. Henzes Ausführungen sind allerdings methodisch nicht ganz befriedigend.

    Google Scholar 

  6. Thomas Mann: Eine Einführung in sein Werk, Bern und München 1961. (Erste Auflage 1953).

    Google Scholar 

  7. Übrigens hat Fritz Strich schon 1925 auf Nietzsche als wichtigsten Einfluß hingewiesen, ein Hinweis, der so gut wie vergessen wurde. Fritz Strich: Thomas Mann, in: F. S., Dichtung und Zivilisation, München, 1928, S. 162–178. Zuerst in Neue Rundschau, XXXVI (Juni 1925), 562–578. Das Heft war Thomas Mann zum 50. Geburtstag gewidmet. Sehr wahrscheinlich verfügte Strich über persönliche Informationen. Der Artikel ist auch interessant wegen der Darstellung des Verhältnisses Thomas Manns zum Expressionismus.

    Google Scholar 

  8. Ähnliche Gedanken schon vorher bei Erich Kahler: Die Erwählten: Gregorius und Felix Krull, Neue Rundschau, LXVI (1955), 298–311 (Heft 3!); Peter Szondi, siehe oben in Kap. 1.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch die sehr ausführliche Rezension von Helmut Koopmann in der Zeitschrift für deutsche Philologie, LXXXI (1962), 380–383.

    Google Scholar 

  10. Thomas Manns Doktor Faustus: The Enigma of Frau von Tolna, Germanic Review, XXIII (1948), 249–253.

    Google Scholar 

  11. Vgl. die Bibliographie von Harry Matter in: Betrachtungen und Überblicke, Berlin 1966, S. 532–627, mit 1124 Titeln im Zeitraum 1945–1965.

    Google Scholar 

  12. Vgl. u.a. Richard Brinkmann, Wirklichkeit und Illusion, Tübingen 1957, bes. S. 310; Käte Hamburger, Die Logik der Dichtung, Stuttgart, 1957, S. 7f. — Seit 1942 ist die Grenze zwischen dem extrinsic approach to the study of literature und dem intrinsic approach mit dem Gewicht auf dem zweiten das methodische Prinzip von René Wellek und Austin Warren, Theory of Literature, New York, 2. Aufl. 1956.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die längere Rezension von Anthony W. Riley in: Journal of English and Germanic Philology, LXV (1966), 565–568.

    Google Scholar 

  14. Hans Wysling, Die Technik der Montage, Euphorion, LVII (1963), 173.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lehnert, H. Thomas-Mann-Forschung. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 41, 599–653 (1967). https://doi.org/10.1007/BF03375172

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375172

Navigation