Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. B. Croce, Estetica, 4. ed. Bari 1912, S. 253f.; K.E. Gilbert u. H. Kuhn, A History of Esthetics, New York 1939, S. 289ff.; W. Windelband, Lehrbuch der Geschichte der Philosophie, 9. u. 10. Aufl., bes. v. E. Rothacker, Tübingen 1921, S. 406; H. Lotze, Geschichte der Aesthetik in Deutschland, München 1868, S. 3f.; H. Cohen, Kants Begründung der Aesthetik, Berlin 1889, S. 32ff.

    Google Scholar 

  2. E. Bergmann, Die Begründung der deutschen Ästhetik durch A. G. Baumgarten und G. F. Meier, Leipzig 1911. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt allerdings ganz auf der Ehrenrettung Meiers, wie schon aus dem ursprünglichen Titel: G. F. Meier als Mitbegründer der deutschen Ästhetik, Leipzig 1910, deutlich wird. — Voll Lob für Baumgarten, sonst im wesentlichen referierend: B. Poppe, A. G. Baumgarten. Seine Stellung in der Leibnizisch-Wolffschen Philosophie und seine Beziehung zu Kant. Nebst Veröffentlichung einer bisher unbekannten Handschrift der Ästhetik Baumgartens. Diss. Münster-Leipzig 1907. — A. Riemann, Die Aesthetik A. G. Baumgartens unter besonderer Berücksichtigung der Meditationes.., Halle 1928 (= Bausteine z. Gesch. d. dt. Lit. XXI).

    Google Scholar 

  3. A. Nivelle, Kunst- und Dichtungstheorien zwischen Aufklärung und Klassik (neubearb. dt. Ausg.), Berlin 1960, S. 7–38. — Ähnlich schon vor ihm A. Bäumler, Kants Kritik der Urteilskraft, 1. Bd.: Das Irrationalitätsproblem in der Aesthetik und Logik des 18. Jh.s, Halle 1923, bes. S. 86ff. u.ö.

    Google Scholar 

  4. B. Munteano, L’Abbé Du Bos ou le Quintilien de la France, Mélanges., offerts à J. Bonnerot, Paris 1954, S. 121–131;-, L’Abbé Du Bos, ésthéticien de la persuasion passioneile, RLC 30 (1956), S. 318–350;-, Les prémisses rhétoriques du système de l’Abbé Du Bos, Riv. di Lett. Mod. e Comp. 1957, S. 5–30;-, Principes et structures rhétoriques, RLC 31 (1957), S. 388–420;-, La survie littéraire des rhéteurs anciens, RHLF 58 (1958), S. 145–156.

    Google Scholar 

  5. Z.B.: K.A.J. Hoffmann, Rhetorik für Gymnasien, Clausthal 1859, S. 2.

    Google Scholar 

  6. K. H. v. Stein (Die Entstehung der neueren Ästhetik, Stuttgart 1886, S. 351) verweist auf Hogarth.

    Google Scholar 

  7. Z.B.: Ch. F. Falckmann, Praktische Rhetorik, 2 Bde., Hannover 1835/36, Bd. I, S. 36ff.

    Google Scholar 

  8. J. C. Adelung, Über den Deutschen Styl, 2 Bde., Berlin 1785; Bd. I, S. 37.

    Google Scholar 

  9. Poppe § 182, Aesth. §§ 205, 206. — Nivelle S. 30f. — H.G. Peters, Studien über die Ästhetik des A. G. Baumgarten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehung zum Ethischen. Diss. Berlin 1934, bes. S. 39ff., 55f.

    Google Scholar 

  10. Über die zögernde Aufnahme der Prosa in den Kanon der Gattungen vgl. B. Markwardt, Geschichte der deutschen Poetik, Bd. II, Berlin 1956, bes. S. 115ff., 219.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Linn, ML. A.G. Baumgartens ‘Aesthetica’ und die antike Rhetorik. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 41, 424–443 (1967). https://doi.org/10.1007/BF03375162

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375162

Navigation