Skip to main content
Log in

Steh, Leser, still! Prolegomena zu einer situationsbezogenen Poetik der Lyrik, entwickelt am Beispiel von poetischen Grabschriften und Grabschriftenvorschlägen in Leichencarmina des 17. und 18. Jahrhunderts

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Aufsatz zeigt, welche Variationen die typische Grabschriftensituation erlaubt; wird die Grabschrift in ein Leichencarmen eingefügt, so ergibt sich ein differenziertes, situationsgebundenes Redesystem, aus dem sich die Skizze einer situationsbezogenen Poetik der Lyrik überhaupt entwickeln läßt.

Abstract

The article demonstrates the variations that the situation of the typical tombstone-inscription permits; if the tombstone-inscription is integrated in an epicedium, different kinds of narrative depending on the respective situation occur, which could be considered to be of paradigmatic importance for a theory of lyrical texts respective to their situation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Hans-Henrik Krummacher, “Das barocke Epicedium: Rhetorische Tradition und deutsche Gelegenheitsdichtung im 17. Jahrhundert,” Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 18 (1974), 89–147. Der gründlichste Beitrag zu diesem Textbereich.

    Google Scholar 

  2. Über die Entstehung der Mode der poetischen Grabschriften, zumal in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, wissen wir immer noch zu wenig. Die Ablösung von der Zweckform ist schon in der Antike zu beobachten, ebenso die “Poetisierung” der Zweckform selbst. Ein Gattungsbewußtsein im Hinblick auf poetische Grabschriften scheint bei Hofmannswaldau (in der Nachfolge Giovanni Francesco Loredanos und Pietro Michielis) jedenfalls nachweisbar zu sein und ist eine Zeitlang lebendig geblieben, bis es die Epigramm-Theoretiker und -Sammler im 18. Jahrhundert wieder einebneten. Vielleicht unterstützt der anregende Aufsatz von Günther C. Rimbach, “Das Epigramm und die Barockpoetik: Ansätze zu einer Wirkungsästhetik für das Zeitalter,” Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 14 (1970), 100–130, erneute Bemühungen um Differenzierung verschiedener Epigramm-Situationen vor dem Hintergrund auch einer “Literaturgeschichte des Lesers.”

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Segebrecht, W. Steh, Leser, still! Prolegomena zu einer situationsbezogenen Poetik der Lyrik, entwickelt am Beispiel von poetischen Grabschriften und Grabschriftenvorschlägen in Leichencarmina des 17. und 18. Jahrhunderts. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 52, 430–468 (1978). https://doi.org/10.1007/BF03375001

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375001

Navigation