Skip to main content
Log in

Literarischer Idealismus Oder: Eine mittlerweile 200-jährige Gewohnheit, über Literatur zu sprechen

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Als Revolution in der Ästhetik ist die Zeit um 1800 breit diskutiert worden; auch der Zusammenhang von Literatur und philosophischem Idealismus. Hier wird der Vorschlag gemacht, diesen Epochenumbruch als Beginn eines »kategorialen literarischen Idealismus« zu verstehen. Er besteht darin, dass er den Begriff der Literatur selbst zum Ideal macht, und er dominiert damit den Literaturdiskurs bis heute; auch dort, wo gegen den Idealismus Stellung genommen wird.

Abstract

The period around 1800 as well as the relationship between literature and philoso-phical idealism has been widely discussed as an aesthetic revolution. I will suggest to understand this radical change as the beginning of a »categorical literary idealism«, that lies in the notion of literature as an ideal in itself. This notion determines literary discourse until today. Even contradictory positions refer to it.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Daniel Kehlmann, Diese sehr ernsten Scherze. Poetikvorlesungen, Göttingen 2007, 5.

    Google Scholar 

  2. Wilhelm von Humboldt, Über Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung, in: ders., Werke in fünf Bänden, hrsg. Andreas Flitner, Klaus Giel, Darmstadt, 4. Aufl. 1986, II, 357–395.

    Google Scholar 

  3. Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie, hrsg. Gretel Adorno, Rolf Tiede- mann, Frankfurt a.M. 1973, 216.

    Google Scholar 

  4. Friedrich Schiller, Das Ideal und das Leben, in: ders., Werke und Briefe in zwölf Bänden (Anm. 8), Gedichte, hrsg. Georg Kurscheidt, Frankfurt a.M. 1992, I, 152–156, hier: 152.

    Google Scholar 

  5. Rüdiger Safranski, Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus, München, Wien 2004.

    Google Scholar 

  6. Johann Christoph Gottsched, Versuch einer Critischen Dichtkunst, vierte sehr vermehrte Auflage, Leipzig 1751 [ND Darmstadt 1962], 67.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Johann Georg Sulzer, Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Erster Theil, Leipzig 1773, 344f.

    Google Scholar 

  8. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik II, auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausgabe, Redaktion Eva Molden-hauer, Karl Markus Michel, Frankfurt a.M. 1970, 26.

  9. Benjamin Hederich, Gründliches mythologisches Lexikon, Leipzig 1770 [ND Darmstadt 1996], XI.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Jacques Derrida, De la grammatologie, Paris 1967.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Matuschek, V.S. Literarischer Idealismus Oder: Eine mittlerweile 200-jährige Gewohnheit, über Literatur zu sprechen. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 86, 397–418 (2012). https://doi.org/10.1007/BF03374738

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03374738

Navigation