Skip to main content
Log in

Branchenspezifische Ermittlung von Ganzkörpervibrationen: Hilfen für die betriebliche Praxis

Investigations of whole-body vibrations for specific industry branches: assistance for the workplace practice

Investigation des vibrations du corps entier pour des branches spécifiques de l’industrie: assistance pour la pratique en entreprise

  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Am 9. März 2007 ist die „Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen“ in Kraft getreten. Während für den Bereich Lärm seit mehr als drei Jahrzehnten bereits nationale präventive Regelungen in Form der Unfallverhütungsvorschrift „Lärm“ existieren und somit entsprechende Kenntnisse und praktische Erfahrungen vorhanden sind, wird für den Bereich der Vibrationen zumindest teilweise in der betrieblichen Praxis Neuland betreten. Zwar war im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz die Exposition gegenüber Vibrationen auch bisher schon zu berücksichtigen, allerdings sind nunmehr konkrete Vorgaben für die Ermittlungen und die zu treffenden Maßnahmen in der Verordnung enthalten.

Für die Beurteilung der Exposition der Beschäftigten gegenüber Vibrationen müssen Informationen zur Höhe der auftreten- den Vibrationen in Erfahrung gebracht werden. Hierzu können beispielsweise Angaben der Hersteller oder Inverkehrbringer genutzt werden oder es kann auf Fachpublikationen und Datenbanken zurückgegriffen werden. Im Einzelfall ist dann zu beurteilen, ob die erhaltenen Angaben auch auf die jeweilige betriebliche Situation, die Einsatzbedingungen und Einsatzdauern übertragen werden können. Hierfür ist in der Regel entsprechendes Fachwissen erforderlich.

Um den Betrieben bei der Abschätzung der Vibrationsexposition Hilfestellungen geben zu können, wurden durch die Großhandels- und Lagerei-Berufsgenossenschaft in den letzten Jahren verstärkt Messungen zur Exposition gegenüber Ganzkörpervibrationen durchgeführt. Die Messwerte wurden zusammen mit den genauen Beschreibungen der Messbedingungen in einer Datenbank zusammengeführt. Im Rahmen von Datenbankauswertungen hat sich gezeigt, dass innerhalb einer Branche die Einsatzbedingungen der Fahrzeuge durchaus ähnlich sind, so dass allgemeingültige Aussagen zur Höhe der Vibrationsexposition möglich sein sollten.

Durch gezielte branchenspezifische Messreihen wurden daraufhin repräsentative Arbeitsabläufe erfasst und beschrieben sowie die zugehörigen Vibrationsexpositionen bestimmt. Die geringe Streuung der ermittelten Tages-Vibrationsexpositionswerte erlaubt unter Berücksichtigung der jeweiligen betrieblichen Verhältnisse eine gute Abschätzung der Vibrationsexposition der Beschäftigten. Die Durchführung branchenspezifischer Messreihen und branchenspezifischer Auswertungen von Datenbanken können daher für die Beurteilung der Vibrationsexposition in der betrieblichen Praxis von besonderem Nutzen sein.

Summary

On March 9, 2007, the “Ordinance for the Protection Against the Hazards of Noise and Vibration at the Workplace” came into effect. Federal preventive noise regulations have existed for over three decades for the protection of injury caused by “noise”. Although these have provided much knowledge and practical experience, the area of vibration represents, at least as applied to the workplace, the breaking of new ground. Whereas in the past, the Occupational Safety and Health Act did in fact stipulate the assessment of exposure to vibrations, the guidelines for the assessment and the measures to be undertaken are more specific in the new regulations. Before the hazards presented by vibrations to employees’ health can be ascertained, the specific levels of the vibrations must be determined. Possible sources of valuable input for this information could be information provided by manufacturers and companies that sell such products. Other potential sources may be trade publications and databases. In each case, the information obtained must be evaluated as to its applicability to the specific situation, conditions of application and specific duration. Qualified knowledge and experience is required to properly evaluate this applicability. In an effort to provide companies with assistance in the assessment of the hazards of vibration, the Institution for statutory accident insurance and prevention in the wholesale trade and warehousing industry (GroLa BG) has over the last few years performed extensive tests to measure whole-body vibration. The test results were compiled in a database with precise descriptions of the test conditions. The analyses of the information provided by the database showed that the vehicle operating conditions were similar throughout specific branches, so that it should be possible to make general conclusions about the hazards of exposure to vibration. Series of branch-specific measurements performed yielded information about typical work processes, descriptions and the respective exposure to vibration. The limited spread of the data for the daily exposure to vibration made it possible to make a fairly accurate estimate of employees’ exposure to vibration for the respective occupational conditions. Thus, it can be assumed that the performance of branch-specific series of measurements/tests and branchspecific evaluations of databases can be especially useful in evaluating the hazards of exposure to evaluation in the workplace.

Résumé

Le 9 mars 2007, l’“ordonnance sur la protection des salariés contre les dangers découlant du bruit et des vibrations“ est entrée en vigueur. Tandis qu’il existe, depuis plus de trente ans déjà, des réglementations nationales de prévention pour la protection contre le bruit sous la forme de la prescription pour la prévention des accidents „Bruit“ et qu’on dispose en conséquence d’un savoir correspondant et d’expériences pratiques dans ce domaine, celui des vibrations en revanche est tout nouveau, en partie du moins, dans la pratique de la médecine d’entreprise. Certes, l’exposition aux vibrations devait être également prise en compte jusqu’ici dans l’évaluation de la dangerosité en vertu de la loi sur la protection des travailleurs, mais l’ordonnance comprend désormais des critères concrets pour les investigations et les mesures à prendre.

Pour évaluer l’exposition des salariés aux vibrations, il faut obtenir des informations concernant l’importance des vibrations qui se produisent. Pour cela, il est possible par exemple d’utiliser les indications du constructeur ou du distributeur ou encore d’avoir recours à des publications spécialisées ainsi qu’à des bases de données. Il faut ensuite apprécier, cas par cas, si les informations obtenues peuvent être appliquées à la situation respective en entreprise, aux conditions d’utilisation ainsi qu’aux durées d’utilisation. Pour cela, des connaissances spécialisées correspondantes sont en général nécessaires.

Afin de pouvoir aider les entreprises à évaluer l’exposition aux vibrations de leurs salariés, les caisses d’assurance mutuelle des entreprises de commerce de gros et d’emmagasinage ont fait réaliser au cours des dernières années un plus grand nombre de mesures afin de définir l’exposition aux vibrations du corps entier. Les valeurs mesurées ont été regroupées avec les descriptions précises des conditions de mesure dans une base de données. Dans le cadre des évaluations des bases de données, il s’est avéré qu’au sein d’une branche, les conditions d’utilisation des véhicules étaient parfaitement identiques, ce qui permettait des assertions généralement valables concernant l’importance de l’exposition aux vibrations.

Des séries de mesures spécifiques aux branches ont permis de recueillir des informations et des descriptions de divers processus de travail représentatifs puis de définir les expositions aux vibrations correspondantes. La faible dispersion des valeurs d’exposition quotidiennes aux vibrations déterminées autorise, tout en tenant compte des conditions respectives au sein de l’entreprise, une bonne évaluation de l’exposition aux vibrations des salariés. La réalisation de séries de mesures spécifiques aux branches ainsi que les évaluations des bases de données peuvent par conséquent être particulièrement utiles pour estimer l’exposition aux vibrations dans la pratique de l’entreprise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

8. Literatur

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg. 2007) Verordnung zum Schutz der Be-schäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrations-Arbeits-schutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV). Bundesgesetzblatt I, Nr. 8, S. 261–269

  • Bundestag und Bundesrat (Hrsg. 1996) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicher-heit und des Gesundheitsschutzes der Beschäf-tigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG). Bundesgesetzblatt I, Nr. 43, S. 1246–1253

  • Christ E, Fischer S, Kaulbars U, Sayn D (2006) BGIA-Report 6/2006 Vibrationseinwirkung an Arbeitsplätzen - Kennwerte der Hand-Arm-und Ganzkörper-Schwingungsbelastung. Haupt-verband der gewerblichen Berufsgenossen-schaften (HVBG), Sankt Augustin. ISBN 3-88383-709-1

  • Europäisches Parlament und Rat der Euro-päischen Union (Hrsg. 2002) Richtlinie 2002/44/EG DES EUROPÄISCHEN PAR-LAMENTS UND DES RATES vom 25. Juni 2002 über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Ein-wirkungen (Vibrationen) (16. Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG). Amtsblatt der Europäischen Ge-meinschaften L 177: 13–19

  • Europäisches Parlament und Rat der Euro-päischen Union (Hrsg. 2003) Richtlinie 2003/10/EG DES EUROPÄISCHEN PAR-LAMENTS UND DES RATES vom 6. Februar 2003 über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Ein-wirkungen (Lärm) (17. Einzelrichtlinie im Sin-ne des Artikels 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG). Amtsblatt der Europäischen Ge-meinschaften L 42: 38–44

  • ISO 2631-1 (1997) Mechanical vibration and shock - Evaluation of human exposure to who-le-body vibration - Part 1: General require-ments. International Organization for Stan-dardization, Genf

    Google Scholar 

  • Kany HP, Schäfer K (2003) Der Gabelstapler-fahrer. Handbuch der Arbeitsmedizin IV-9.7.2. 33.Erg. Lieferung. ecomed-Verlag

    Google Scholar 

  • VDI 2057 Blatt 1 (2002) Einwirkung mechani-scher Schwingungen auf den Menschen - Ganzkörper-Schwingungen. Beuth Verlag GmbH, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Schäfer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schäfer, K., Schick, R., Rokosch, F. et al. Branchenspezifische Ermittlung von Ganzkörpervibrationen: Hilfen für die betriebliche Praxis. Zbl Arbeitsmed 57, 146–157 (2007). https://doi.org/10.1007/BF03349118

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03349118

Schlüsselwörter

Key words

Mots clé

Navigation