Skip to main content
Log in

Individuelle Stressverarbeitung von Polizeibeamten als Grundlage für Präventionsmaßnahmen

Individual stress processing of police officers as the foundation for preventive measures

Gestion individuelle du stress par les fonctionnaires de police en tant que base de mesures de prévention

  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit einer umfangreichen Studie zur Prävention und Gesundheitsförderung von Polizeibeamten war deren individuelle Stressverarbeitung zu ermitteln, um darauf aufbauend individuumszentrierte Gesundheitsförderungsmaßnahmen abzuleiten.

An der Studie nahmen 83 männliche Polizeibeamte teil. Es wurde Ihnen eine Fragebogenbatterie vorgelegt, die aus mehreren arbeitspsychologischen Verfahren (u.a. KÖPS, SVF, FPI, EBF) bestand.

Die Stressverarbeitungsweisen der Polizeibeamten und die Ausprägung der Persönlichkeitsmerkmale unterscheiden sich individuell sehr stark. Für das Gesamtkollektiv war allerdings charakteristisch überdurchschnittlich ausgeprägte „Situations-kontrolle“, „Reaktionskontrolle“ und „Positive Selbstinstruktion“, d.h. die untersuchten Probanden verfügen in der Mehrzahl über positive Stressbewältigungsstrategien. Einzelne positive und negative Strategien korrelieren sehr gut untereinander.

Der Polizeiärztliche Dienst sollte sich vor allem auf die Beamten stärker konzentrieren, deren Stressbewältigung als unzureichend erkannt wurde. Schließlich wäre bei den untersuchten Polizisten eine identische Nachuntersuchung nach ca. 2-4 Jahren mit zwischenzeitlichen Interventionsmaßnahmen anzuraten.

Summary

In connection with an extensive study about prevention and health promotion actions of police officers their individually stress processing and measures for health promotion actions of the individual had to be found out.

The study included 83 male police officers. They got a large number of questionaire, including work related pattern (KOPS, SVF, FPI, EBF etc.).

Stress processing modes of police officers are different from the expression of personality marks. Typically for the total amount of police officers in this study were a strong situation control, response control and positive self direction, that means that most of the test persons accomplished a positive stress management. There exists an correlation between positive and negative accomplishments.

The medical center of police should concentrate upon the officers whose stress accomplishments are insufficient. An identically follow-up examination after 2–4 years with intermediate interventions should be recommended.

Résumé

Dans le cadre d’une étude approfondie réalisé pour la prévention et la promotion de la santé des fonctionnaires de police, il a fallu déterminer la manière dont ils gèrent individuellement le stress afin d’en déduire des mesures visant à promouvoir la santé axées sur l’individu.83 policiers de sexe masculin ont participé à cette étude. On leur a présenté une série de questionnaires composés de plusieurs méthodes de travail psychologique (dont KÖPS, SVF, FPI, EBF).Les méthodes de gestion du stress des fonctionnaires de la police et l’expression de la personnalité sont très différentes d’un individu à l’autre. Le collectif dans son ensemble a surtout fait preuve d’attitudes de „contrôle de la situation“, de „contrôle de la réaction“ et d’“auto-instruction positive“, c’est-à-dire que les sujets examinés possédaient dans leur grande majorité des stratégies positives de gestion du stress. Quelques stratégies positives et négatives sont en parfaite corrélation entre elles.Le service des médecins de la police devrait surtout se concentrer sur les fonctionnaires dont la gestion du stress a été reconnue comme insuffisante. En outre, pour finir, un examen identique au bout de 2 à 4 ans environ des policiers déjà examinés serait conseillé avec des mesures d’intervention intermédiaires.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

5. Literatur

  • Albus C, De Backer G, Bages N, Deter H-Ch, Herrmann-Lingen C, Oldenburg B, Sans S, Schneiderman N, Williams RB, Orth-Gomer K (2005) Psychosoziale Faktoren bei koronarer Herzkrankheit - wissenschaftliche Evidenz und Empfehlung für die klinische Praxis. GesWesen 67: 1–8

    CAS  Google Scholar 

  • Bär O, Pahlke C, Dahm P, Weiss U, Heuft G (2004) Sekundärprävention bei Traumatisierung im Polizeidienst. Z Psychosom Med Psychother 50: 190–202

    PubMed  Google Scholar 

  • Beermann B (1993) Frauen und Männer im Wechselschichtdienst. Belastung, Beanspruchung und Beanspruchungsfolgen bei Nacht-und Schichtarbeit. Diss., Universität, Oldenburg

  • Beermann B, Nachreiner F (1992) Zur Frage differentieller Effekte von Nacht- und Schichtarbeit bei Frauen und Männern. Z Arbeitswiss 46: 199–207

    Google Scholar 

  • Berg AM, Hem E, Lau B, Håseth K, Ekeberg Ø (2005) Stress in the Norwegian police service. Occup Med 55: 113–120

    Article  Google Scholar 

  • Berg AM, Hem E, Lau B, Loeb M, Ekeberg Ø (2003) Suicidal ideation and attempts in Norwegian police. Suicide Life Threat Behav 33: 302–312

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Beutel M (1988) Bewältigungsprozesse bei chronischen Erkrankungen. In: Koch U (Hrsg.) Psychologie in der Medizin. VCH Verlags-gesellschaft, Weinheim

    Google Scholar 

  • Bock O (2003) Das Betreuungskonzept für Polizeibeamte der Landespolizei Schleswig-Hol-stein. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Böckelmann I, Pfister EA, Dietze E, Schneemilch N (2006) Arbeitsbezogene Verhaltens-und Erlebensmuster von Polizeibeamten. Zbl Arbeitsmed 56(5): 110–123

    Google Scholar 

  • Bonitz D, Hedden I, Grzech-Sukalo H, Nachreiner D (1989) Zur Klassifikation und Analyse unterschiedlicher Schichtsysteme und ihrer osychosozialen Effekte. Teil 1: Differentielle Effekte bei unterschiedlicher Rotationsdauer und -richtung. Z Arbeitswiss 43: 34–41

    Google Scholar 

  • Bornawasser M (2003) Mitarbeiterzufriedenheit in der Polizei. Zufriedenheit in der Sache und Unzufriedenheit mit den Führungsstrukturen. Polizei und Wissenschaft 57: 71–82

    Google Scholar 

  • Brown J, Cooper C, Kirkcaldy B (1996) Occupational stress among senior police officers. Br J Psychol 87: 31–41

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Burke RJ (1994) Stressful events, work-family conflict, coping, psychological burnout, and well-being among police officers. Psychol Rep 75: 787–800

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Busch C, Felder M, Wirtenberger M, Pircher C, Geser W, Korunka C, Weiss A, Zauchner S, Kafka-Lützow A, Meier K, Kirchler E (1998) Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. In: J. Glück, O. Vitouch, M. Jiraski & B. Rollett (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich, S. 293–312. WUV Universitäts-Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Carlier IV, Lamberts RD, Gersons BP (1997) Risk factors for posttraumatic stress symptomatology in police officers: a prospective analysis. J Nerv Ment Dis 185: 498–506

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Collins PA, Gibbs ACC (2003) Stress in police officers: a study of the origins, prevalence and severity of stress-related symptoms within a country police force. Occupational Medicine 53: 256–264

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Cooper CL, Davidson MJ, Robinson P (1982) Stress in the police service. J Occup Med 24: 30–36

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Cooper CL, Kirkcaldy BD, Brown J (1994) A model of job stress and physical health: the role of individual differences. Personality and Individual Differences 16: 653–655

    Article  Google Scholar 

  • Costa PT, Jr., McCrae RR (2000) Innovations in assessment using the Revised NEO Personality Inventory: Introduction to the Special Issue. Assessment 7: 323–325

    Article  Google Scholar 

  • Dautov RR, Simonova NI (2002) Psychophy-siological features of fatigue in police officers during service. Med Tr Prom Ekol 5: 24–29

    PubMed  Google Scholar 

  • Deschamps F, Paganon-Badinier I, Marchand A-C, Merle C (2003) Sources and Assessment of Occupational Stress in the Police. J Occup Health 45: 358–364

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Endres D (2001) Stressmodelle und Bewältigungsstrategien. ErgoMed 1: 16–20

    Google Scholar 

  • Erdmann G, Jahnke W (2006) Stressverarbeitung http://www.gp.tu-berlin.de/Biopsycholo gie/Studium/Sommer06/SE%20Stress/I1Stress grundlagen60421.pdf

    Google Scholar 

  • Erdmann G, Janke W, Breitling K (2006) Stressverarbeitung (Stressbewältigung) bei Berufen mit hoher Belastung: Journalisten - 1. Teil. PC-News 20(18): 1–2

    Google Scholar 

  • Fahrenberg J, Hampel R, Selg H (1989) Freibur-ger Persönlichkeitsinventar (FPI) Revidierte Fassung FPI-R und teilweise geänderte Fassung FPI-A1.: Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Franz M, Schiessl N, Manz R, Fellhauer R, Schepank H, Tress W (1990) Zur Problematik der Psychotherapiemotivation und der Psycho-therapieakzeptanz. Psychotherapie, Psychoso-matik, medizinische Psychologie 40: 369–374

    CAS  Google Scholar 

  • Friedman M, Rosenman RH (1974) Type A behavior and your heart. Knopf, New York

    Google Scholar 

  • Gasch B & Lasogga F (2001) Psychische Erste Hilfe bei Unfällen. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) Psychologische Vor- Und Nachsorge für Beschäftigte von Berufsgruppen, die mit Notfallsitua-tionen konfrontiert sind. Fachgespräch vom 15. Juni 2000 (Tagungsband 120, S. 24–32). Wirtschaftsverlag, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Gasch U (1998) Polizeidienst und psychische Traumen. Eine Pilotstudie über traumatisierende Erlebnisse und deren Bewältigung. Krimina-listik 52: 819–823

    Google Scholar 

  • Gasch U (2000) Traumaspezifische Diagnostik von Extremsituationen im Polizeidienst. Polizisten als Opfer von Belastungsstörungen. Diss., Universität, Berlin

  • George LK (1990) Stress, Social Support, and Depression over the Life-Course. In: Markides KS, Cooper CL (Hrsg) Aging, Stress and Health. Wiley and Sons, Chichester

    Google Scholar 

  • Gershon RR, Lin S, Li X (2002) Work stress in aging police officers. J Occup Environ Med. 44: 160–167

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Grube A (2001) Der Sozialwissenschaftliche Dienst der Polizei Niedersachsen. In: Manfred Zielke, Rolf Meermann, Winfried Hackhausen (Hrsg.) Das Ende der Geborgenheit? Die Bedeutung von traumatischen Erfahrungen in verschiedenen Lebens- und Ereignisbereichen: Epidemiologie, Prävention, Behandlungskonzepte und klinische Erfahrungen, S. 321–327. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  • Grzech-Sukalo H, Hedden I, Nachreiner F (1990) The relations of periodic components and psychological impairment for selected shift rotas. In G. Costa, G. Cesana, K. Kogi, A. Wedderburn (Hrsg.). Shiftwork: Health, sleep and performance. Proceeding of the IX International Symposium on Night and Shift Work, S. 191–196. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hallenberger F, Heiderich M, Rieger S (2003) Stress und Stressbewältigung im Polizeiberuf. Polizei & Wissenschaft 3: 36–49

    Google Scholar 

  • Hallenberger F, Müller S (2000) Was bedeutet für Polizistinnen und Polizisten “Stress”? Polizei & Wissenschaft 1: 58–65

    Google Scholar 

  • Hartwig D (2003) Suizidverhalten von Polizeivollzugsbeamten und -beamtinnen in Nordrhein-Westfalen von 1991-2000, Suizidprophylaxe 30: 25–36

    Google Scholar 

  • Hedden I, Bonitz D, Grzech-Sukalo H, Nachreiner F (1989) Zur Klassifikation und Analyse unterschiedlicher Schichtsysteme und ihrer psychosozialen Effekte. Teil 2. Differentielle Effekte bei Gruppierung nach periodischen Merkmalen - Überprüfung eines alternativen Klassifikationsansatzes. Z Arbeitswiss 43: 73–78

    Google Scholar 

  • Ilfeld FW Jr. (1980) Coping styles of Chicago adults: Description. J Human Stress 6: 2–10

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Janke W, Erdmann G, Kallus W (1985) Stressverarbeitungsfragebogen. Hogrefe-Verlag für Psychologie, Göttingen

    Google Scholar 

  • Jenkins R (1991) Demographic Aspects of Stress. In: Cooper CL, Payne R (Hrsg.). Personality and Stress - Individual Differences in the Stress Process, S. 107–132. Wiley & Sons, Chichester

    Google Scholar 

  • Jimenez P (2004) Engagement und Demotivation bei Polizeibeamten - Vergleich öffentlicher Dienst mit anderen Berufen. Polizei & Wissenschaft (2): 24–33

    Google Scholar 

  • Jost U (1996) Burnout im ersten Berufsjahr. Eine Längsschnittuntersuchung bei Berufsanfängerinnen im Polizeidienst. Diss., Universität, Bern

  • Kallus KW (1995) Erholungs-Belastungs-Fragebogen (EBF). Swets, Frankfurt a.M

    Google Scholar 

  • Kaluza G (2004) Stressbewältigung. Trainings-manual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Katz P, Schmidt AR (1991) Wenn der Alltag zum Problem wird. Belastende Alltagsproble-me und Bewältigungsmöglichkeiten. Hogrefe, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kirkcaldy B (1993) Job stress and satisfaction: international police officers. Psychol Rep 72: 386

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kirkcaldy B, Cooper CL, Ruffalo P (1995a) Work stress and health in a sample of U.S. police. Psychol Rep 76: 700–702

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kirkcaldy BD, Brown J, Cooper CL (1994a) Occupational stress profiles of seniors police managers: Cross-cultural study of officers from Berlin and Northern Ireland. Stress-Medicine 10: 127–130

    Article  Google Scholar 

  • Kirkcaldy BD, Cooper CL, Brown JM (1995b) The role of coping in the stress-strain relationship among senior police officers. Internat J Stress Management 2: 69–78

    Article  Google Scholar 

  • Kirkcaldy BD, Cooper CL, Furnham A, Brown JM (1993a) Personality, job satisfaction and well-being among public sector (police) managers. European Rev Appl Psychol 43: 241–248

    Google Scholar 

  • Kirkcaldy BD, Furnham A, Cooper CL (1994b) Police personality, job satisfaction and health. Studia Psychologica 36: 55–63

    Google Scholar 

  • Kirkcaldy BD, Furnham AF (1995) Coping. Seeking social support and stress among German police officers. Europ Rev Appl Psychol 45: 121–125

    Google Scholar 

  • Kirkcaldy BD, Shephard RJ, Cooper CL (1993b) Relationships between Type A behaviour, work and leisure. Personality and Individual Differences 15: 69–74

    Article  Google Scholar 

  • Klemisch D, Kepplinger H, Muthny FA (2005a) Belastungen, Belastungsbewältigung und psychische Störungen von Polizeibeamten - eine Literaturanalyse. Polizei und Wissenschaft 2: 10–20

    Google Scholar 

  • Klemisch D, Kepplinger J, Muthny FA (2005b) Stressfaktoren und Positiva im Polizeiberuf - Selbsteinschätzungen durch Polizeibeamte. Polizei & Wissenschaft 2: 10–20

    Google Scholar 

  • Kobasa S (1979) Stressful life events, personality, and health: An inquiry into hardiness. J Personality and Social Psychol 37: 1–13

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kobasa S, Maddi S, Courington S (1981) Personality and constitution as mediators in the stress-illness relationship. J Health and Social Behavior 22: 368–378

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kobasa SC (1982) „The hardy personality: toward a social psychology of stress and health“. In: G.S. Sanders and J. Suls (Hrsg.) The Social Psychology of health and illness. Lawrence Erlbaum, Hillsdale N.J.

    Google Scholar 

  • Kohan A, O’Connor BP (2002) Police officer job satisfaction in relation to mood, well-being, and alcohol consumption. J Psychol 136: 307–318

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Krampl M (2003) Ursachen und Auswirkungen von Stress- und Belastungsreaktionen bei Einsatzkräften nach belastenden Ereignissen. Untersuchungsteil - Exekutive. In C. Lorei (Hrsg.). Polizei & Psychologie. Kongressband der Tagung „Polizei & Psychologie“ am 18. und 19. März 2003 in Frankfurt am Main, S. 433–444. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Latscha K (2005) Belastungen von Polizeivoll-zugsbeamten. Empirische Untersuchung zur Posttraumatischen Belastungsstörung bei bayerischen Polizeivollzugsbeamten/-innen. Dissert. Fakultät für Psychologie und Pädagogik der LMU München

  • Lazarus RS (1966) Psychological stress and the coping process. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Litzcke SM (2004) Berufszufriedenheit bei Polizeibeamten - Zusammenhänge mit Persönlichkeitsvariablen. Polizei & Wissenschaft 4: 54–63

    Google Scholar 

  • Manz R (1998) KÖPS: Ein Fragebogen für körperliche, psychische und soziale Symptome. Manual, Testbögen und Zubehör. Swets und Zeitlinger, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Martelli TA, Waters LK, Martelli J (1989) The police stress survey: reliability and relation to job satisfaction and organizational commitment. Psychol Rep 64: 267–273

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mearns J, Mauch TG (1998) Negative mood regulation expectancies predict anger among police officers and buffer the effects of job stress. J Nerv Ment Dis 186: 120–125

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Metz A-M, Degener M, Pitack J (2004) Erfassung psychischer Fehlbelastung unter den Aspekten Ort und Zeit. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung Fb 1026. Dortmund/Berlin/ Dresden

    Google Scholar 

  • Miller L (2005) Police officer suicide: causes, prevention, and practical intervention strategies. Int J Emerg Ment Health 7: 101–114

    PubMed  Google Scholar 

  • Mitchell JT, Everly GS (1993) Critical incident stress debriefing: An operations manual for the prevention of trauma among emergency service and disaster workers. Chevron, Baltimore MD

    Google Scholar 

  • Ohlenmacher Th (1999) Empirische Polizeiforschung in der Bundesrepublik Deutschland - Versuch einer Bestandsaufnahme. Unter Mitarbeit von D. Boumans. Forschungsbericht Nr. 75. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. (KFN), Hannover

    Google Scholar 

  • Ottmann W, Karvonen MJ, Schmidt KH, Knauth P, Rutenfranz J (1989) Subjektive health status of day and shift-working policemen. Ergonomics 32: 847–854

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ovuga E, Madrama C (2006) Burden of alcohol use in the Uganda Police in Kampala District. Afr Health Sci 6: 14–20

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  • Parsons JRL (2004) Occupational Health and Safety Issues of Police Officers in Canada, the Unites States and Europe: A Review Essay. http://www.safetynet.mun.ca/pdfs/Occupatio nal%20H&S.pdf

  • Pitloun U (2005) Gesundheitsmanagement in der Landespolizei Sachsen-Anhalt. Wer stark genug ist, Andere zu beschützen, der ist auch stark genug, seine Gesundheit zu beschützen! ErgoMed 3: 80–84

    Google Scholar 

  • Remke S (2003) Betreuung nach besonderer psychischer Belastung. In: Stein F (Hrsg.) Grundlagen der Polizeipsychologie, S. 212–225. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Robinson HM, Sigman MR, Wilson JP (1997) Duty-related stressors and PTSD symptoms in suburban police officers. Psychol Rep 81: 835–845

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rosenman RH, Friedman M (1975) Der A-Typ und der B-Typ. Rowohlt, Reinbeck

    Google Scholar 

  • Rüllich K (2005) Übersicht über ausgewählte Aspekte des gesundheitsrelevanten Verhaltens und beanspruchender Arbeitsanforderungen bei Polizeibeamten/innen im Reviereinsatzdienst der Polizeidirektion Halle des Landes Sachsen-Anhalt. ErgoMed 3: 75–79

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt U, Fischer A (1996/2003) AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Handanweisung. Swets & Zeitlinger. (Computerform: Mödling b. Wien: Schuhfried), Frankfurt

    Google Scholar 

  • Schmidtke A, Fricke S, Lester D (1999) Suicide among German federal and state police officers. Psychological Reports 84: 157–166

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schneider B (1997) Persönlichkeits und Belastungs- bzw. Ressourcenfaktoren: eine multi-variate Betrachtung. Diplomarbeit. Sozialwis-senschaftliche Fakultät, Fachgruppe Psychologie, Universität Konstanz

  • Sennekamp W, Martin H (2001) Extreme dienstliche Belastungssituationen und Unterstützungsbedarf im Polizeidienst. Psychotraumatologie 2(4) Nr. 19

    Google Scholar 

  • Sennekamp W, Martin H (2003a) Psychosozialer Beratungsbedarf von Polizeibeamten bei dienstlichen Belastungssituationen. Polizei & Wissenschaft 1: 29–36

    Google Scholar 

  • Sennekamp W, Martin H (2003b) Psychosoziale Beratung von Polizeibeamten in dienstlichen Belastungssituationen. Z Psychotraumatol Psychosoz Med 1: 7–13

    Google Scholar 

  • Slovenko R (1999) Police suicide. Med Law 18: 149–151

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Smith DR, Devine S, Leggat PA, Ishitake T (2005) Alcohol and tobacco consumption among police officers. Kurume Med J 52(1-2): 63–65

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Smith TW, Williams PG (1992) Personality and health: advantages and limitations of the five-factor model. J Pers 60: 395–423

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Spohrer HAT (2002) Auswirkungen antizipierter Bedrohung durch zukünftige Organisationsveränderungen auf die Arbeitszufriedenheit, dargestellt am Beispiel von Polizeibeamten des Bundesgrenzschutzes. Diss., Universität, Oldenburg

  • Steinbauer M (2001) Stress im Polizeiberuf und die Verarbeitung von belastenden Ereignissen im Dienst. Polizei & Wissenschaft 4: 46–59

    Google Scholar 

  • Steinbauer M, Jagsch R, Kryspin-Exner I (2002) Stress im Polizeiberuf. Verarbeitung belastender Ereignisse im Dienst. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Stotland E, Pendleton M (1989) Workload, stress, and strain among police officers. Behav Med 15: 5–17

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Teegen F (1999) Berufsbedingte Traumatisierung bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Z Politische Psychol 7: 437–453

    Google Scholar 

  • Teegen F, Domnick A, Heerdegen M (1997) Hochbelastende Erfahrungen im Berufsalltag von Polizei und Feuerwehr: Traumaexposition, Belastungsstörungen, Bewältigungsstrategien. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 29:583–599

    Google Scholar 

  • Violanti JM, Aron F (1993) Sources of police stressors, job attitudes, and psychological distress. Psychol Rep 72: 899–904

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Weyermann K (1998) Sozialer Stress am Arbeitsplatz, Unternehmensstrategien zur Vermeidung und Bewältigung. Diplomarbeit, Erziehungswissenschaften, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Yang XW, Wang ZM, Lan YJ, Wang MZ (2004) Compare the occupational stress and work ability among the police-officers, doctors and teachers. Sichuan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban 35: 251–254

    PubMed  Google Scholar 

  • Zittlau J (1991) Stress. Ein Übel unserer Tage. Eine differenzierte Betrachtung von Stress bei Schutz- und Kriminalpolizisten. Kriminalistik 45: 59–61

    Google Scholar 

  • Zittlau J (1992) Immer unter Dampf. Das Gesundheitsverhalten der Polizeibeamten. Kriminalistik 46: 218–220

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irina Böckelmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Böckelmann, I., Pfister, E.A., Dietze, E. et al. Individuelle Stressverarbeitung von Polizeibeamten als Grundlage für Präventionsmaßnahmen. Zbl Arbeitsmed 57, 12–29 (2007). https://doi.org/10.1007/BF03349105

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03349105

Schlüsselwörter

Key words

Mots clé

Navigation