Skip to main content
Log in

Arbeitsmedizin und arbeitsmedizinisches Wissen im neuen medizinischen Staatsexamen

Occupational Medicine and knowledge in occupational Medicine as represented in the new German Medical Licensing Examination

  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit der neuen Ärztlichen Approbationsordnung (ÄApprO) von 2002 wurde die bisherige Fächerzuordnung des Staatsexamens für den klinischen Abschnitt aufgehoben. In den ersten acht Examina nach neuer ÄApprO wurde eine Zuordnung der Fragen auf die Fächer des klinischen Abschnittes, sowie eine Item-spezifische Analyse der Examensergebnisse vorgenommen. Insgesamt wurden 48 von 2580 (1,8%) Fragen arbeitsmedizinischen Themen zugeordnet (vorher 15 von 580 Fragen = 4,3%), mit einem Schwerpunkt auf substanzspezifischen Wirkungen. 17 der 28 Fragen zu Symptomen nach spezifischer Exposition betrafen die Stoffe aromatische Amine, Asbest, Benzol, Blei, Kohlenmonoxid und Quecksilber. Bei den Staatsexamina bis 2006 nach alter ÄApprO waren die Leistungen mit 50–60% der Maximalpunktzahl deutlich geringer als die Gesamtleistung (etwa 75%); diese Differenz ist seit 2006 geringer (68% arbeitsmedizinische Fragen, bei 72% Gesamtleistung). Andererseits ist das Wissen bei den sechs oben genannten, häufig geprüften Substanzen gut (77,3% richtige Antworten), während die Fragen zu den selten geprüften Substanzen schlecht beantwortet wurden (51,9%). Die durch die neue ÄApprO eingeführten Neuerungen haben zu einer stärker krankheitsorientierten Prüfung geführt; arbeitsmedizinische Fragen beziehen sich eher auf Substanztoxizität und konzentrieren sich auf wenige, häufig geprüfte Themen. Andere arbeitsmedizinische Themen werden von den Prüflingen nicht gewusst. Eine Betonung arbeitsmedizinischer Inhalte in der strukturierten Weiterbildung erscheint angesichts des faktischen Nichtwissens spezifischerer Fachinhalte sinnvoller als eine Veränderung der derzeitigen Ausbildungs- und Prüfungssituation.

Abstract

The new German Medical Licensing Examination (Ärztliche Approbationsordnung ÄApprO), in effect since 2002 has deleted a specialty-specific questioning for the examination at the end of the clinical studies. For all questions of the first eight examinations (after 2006) all questions were sorted zu medical subspecialties, examination results were analyzed on the level of specific items. In total 48 out of 2580 questions (1,8%) were judged as specific for Occupational Medicine (in prior examinations 15 of 580 questions per exmaination = 4,3%), with emphasis on compound-specific toxicity. 17 out of 28 questions regarding symtoms after specific exposure addressed aromatic amines, asbestos, benzene, CO, lead and mercury. In examinations before 2006 the average knowledge in occupational medicine questions was 50 to 60% of the maximal score and much lower than the general knowledge (appr. 75%). Since 2006, this difference is smaller (68% occupational medicine, 72% total score); however, knowledge about the six compounds listed above is good (77,3% correct answers), whereas questions pertaining to other topics is much lower (51.9%). Changes due to the new regulations have oriented the question content more to specific symptoms and diseases, whereas topics from Occupational Medicine often pertain to compund toxicity focused on a small number of chemicals. Other aspects of the field are neglected by the examinees, therefore is seemes to be more sensible to emphasize these contents into a structured postgraduate program rather than change the current situation in the medical studies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anonymus (2002). Bundesgesetzblatt. Jg. 2002 Teil I Nr. 44, S. 2405–2435.

    Google Scholar 

  • Gebert G (2002). Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse nach der Vorklinik. Dtsch Arztebl., Jg. 99, S. A 252–254

    Google Scholar 

  • Keller K (2009). Einfluss des Fragenformats auf das Antwortverhalten von Studierenden des klinischen Studienabschnittes — eine vergleichende Studie zwischen Multiple Choice- und Key Feature-Fragenformaten. Inauguraldissertation, Fachbereich Medizin, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Letzel S, Oldenburg M, Baur X, Scheuch K (2003). Themenkatalog und Lernzielkatalog „Arbeitsmedizin”. ASU Jg. 38 S. 588–593.

    Google Scholar 

  • Platanioti K, Schulze J (2010). Reformbemühungen und Prüfungsergebnisse des schriftlichen Staatsexamens. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bochum, 23.–25.09.2010. Doc10gma60

    Google Scholar 

  • Schäcke G (2002). Approbationsordnung für Ärzte — Bedeutung und Pflichten für das Fachgebiet Arbeitsmedizin. Zbl Arbeitsmed Jg. 52, S. 414–425

    Google Scholar 

  • Schiele R (2003). Was bringt die neue Approbationsordnung für die Fächer Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed Jg. 38 S. 5

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Schulze.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulze, J., Groneberg, D.A. Arbeitsmedizin und arbeitsmedizinisches Wissen im neuen medizinischen Staatsexamen. Zbl Arbeitsmed 61, 244–248 (2011). https://doi.org/10.1007/BF03344329

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03344329

Schlüsselwörter

Key words

Navigation