Skip to main content
Log in

Mathe auf Rezept. Eine Interaktionsanalyse von Nachhilfeunterricht in Mathematik

Mathe auf Rezept Eine Interaktionsanalyse von Nachhilfeunterricht in Mathematik

  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nachhilfeunterricht spielt für viele Schüler1 eine wichtige Rolle, wenn Unverstandenes erklärt oder wenn Unterrichtsstoff geübt und wiederholt werden soll. In der vorliegenden Untersuchung wurde der Nachhilfeunterricht eines kommerziellen Institutes bei verschiedenen Nachhilfelehrern und -schülern dokumentiert und analysiert. Am Beispiel der Schülerin Jana (7. Klasse Gymnasium) werden erste Untersuchungsergebnisse dargestellt. Verschiedene theoretische Ansätze aus der Interaktionstheorie und aus der pädagogischen Psychologie lassen eine Besonderheit der Nachhilfe in Mathematik verstehen: Die algorithmische Seite der Schulmathematik steht im Vordergrund. Zur weiteren Erklärung dieses Phänomens werden die Bedingungen kommerzieller Nachhilfeinstitute betrachtet sowie die schulischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, in die der Nachhilfeunterricht eingebunden ist.

Abstract

Private tutoring plays an important role for many pupils when it comes to explain topics they did not understand in class or when topics/exercises need to be practised and/or repeated. The study reported in this paper seeks to document and to analyse the teaching and learning practices of a tutoring academy, focussing on different tutors and pupils. First results of this investigation are presented with the example of Jana, a grade 7 grammar school pupil. Different theoretical approaches from interactionist theory and pedagogical psychology provide insight into a unique characteristic of mathematical tutoring: the algorithmic side of school mathematics. In order to further explain this phenomenon, the conditions encountered in external tutoring academies are examined in addition to the school and society related factors in which tutoring is embedded.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abele, A.; Liebau, E. (1998). Nachhilfeunterricht — Eine empirische Studie an bayerischen Gymnasien. In: Die Deutsche Schule 90 (1), 37–49

    Google Scholar 

  • Behr, M. (1990). Nachhilfeunterricht. Verbreitung, pädagogische Bedeutung und bildungspolitische Bewertung. In: Die Deutsche Schule 82 (1), 81–94

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1982):The formats of language acquisition.In: American Journal of Semiotics 1 (3), 1–16

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1987): Wie das Kind sprechen lernt. Bern: Huber

    Google Scholar 

  • Collins, A.; Brown, J. S.; Newman, S. E. (1989). Cognitive apprenticeship: Teaching the crafts of reading, writing, and mathematics. In: Resnick, L. B. (ed). Knowing, learning and instruction. Hillsdale, NJ: Erlbaum, 453–494

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München: Urban und Schwarzenberg

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1987). Warum die Schule vielen Schülern und auch manchen Lehrern keinen Spaß macht. In: Reinert, G.-B.; Dieterich, R. (Hrsg.). Theorie und Wirklichkeit. Studien zum Lehrerhandeln zwischen Unterrichtstheorie und Alltagsroutine. Frankfurt a.M.: Lang, 69–77

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (1983). Schulische Leistungsangst. Frankfurt a.M.: Lang

    Google Scholar 

  • Hurreimann, K. (1995). Wird Bildung wieder zum Privileg? In: neue deutsche schule 47 (10), 7–9

    Google Scholar 

  • Hussein, M.G A. (1987). Private tutoring — a hidden educational problem. In: Educational Studies in Mathematics 18 (1), 91–96

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, R. (1977). Nachhilfe, Chance oder Skandal. 17 Antworten auf Fragen zu einem vernachlässigten Problem. In: Die Deutsche Schule 69 (9), 545–558

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1982). Rahmenanalyse zum Unterricht einer achten Klasse über „Termum-formungen”. In: Bauersfeld, H.; Heymann, H. W.; Krummheuer, G.; Lorenz, J. H.; Reiß, V. (Hrsg.). Analysen zum Unterrichtshandeln. IDM Band 5. Köln: Aulis, 41–103

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1983). Das Arbeitsinterim im Mathematikunterricht. In: Bauersfeld, H.; Bussmann, H.; Krummheuer, G.; Lorenz, J. H.; Voigt, J. (Hrsg.). Lernen und Lehren von Mathematik. Köln: Aulis, 57–106

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1992). Lernen mit Format. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Krammheuer, G.; Voigt, J. (1991). Interaktionsanalysen von Mathematikunterricht. In: Maier, H.; Voigt, J. (Hrsg.). Interpretative Unterrichtsforschung. Köln: Aulis, 13–32

    Google Scholar 

  • Kuypers, W.; Lauter, J.; Wuttke, H. (Hrsg.). (1993). Mathematik 7. Schuljahr. Berlin: Cornelsen

    Google Scholar 

  • Langemeyer-Krohn, R.; Krohn, D. (1987). Nachhilfe — Der Unterricht nach der Schule. Eine empirische Untersuchung zu einem vernachlässigten Thema. In: Die Deutsche Schule 79(4), 491–505

    Google Scholar 

  • Lenné, H. (1969). Analyse der Mathematikdidaktik in Deutschland. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Neth, A.; Voigt, J. (1991). Die Aushandlungen schulmathematischer Bedeutungen an Sachaufgaben. In: Maier, H.; Voigt, J. (Hrsg.). Interpretative Unterrichtsforschung. Köln: Aulis, 79–116

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1995). Die objektive Hermeneutik — Darstellung und Kritik. In: König, E.; Zedier, P. (Hrsg.). Bilanz qualitativer Forschung. Bd. II: Methoden. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 379–423

    Google Scholar 

  • Steeg, F. H. (1996). Lernen und Auslese im Schulsystem am Beispiel der Rechenschwäche. Frankfurt a.M.: Lang

    Google Scholar 

  • Stroop, D. (1998). Alltagsverständnis von Mathematik bei Erwachsenen. Frankfurt a.M.: Lang

    Google Scholar 

  • Thurau, H. (1993). Hausaufgabenbetreuung in sozialpädagogischen Institutionen. Frankfurt a.M.: Lang

    Google Scholar 

  • Törner, G.; Grigutsch, S. (1994). „Mathematische Weltbilder” bei Studienanfängern — eine Erhebung. In: Journal für Mathematikdidaktik 15 (3/4), 211–251

    Google Scholar 

  • Voigt, J. (1984). Interaktionsmuster und Routinen im Mathematikunterricht. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Voigt, J. (1991). Die mikroethnographische Erkundung von Mathematikunterricht. In: Maier, H.; Voigt, J. (Hrsg.). Interpretative Unterrichtsforschung. Köln: Aulis, 152–175

    Google Scholar 

  • Vygotsky, L.S. (1978). Mind in society. Cambridge, MA: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Weegen, M. (1986). Das Geschäft mit der organisierten Nachhilfe. In: Rolff, H.-G.; Klemm, K.; Tillmann, K.-J. (Hrsg.). Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 4. Weinheim: Beltz, 236–250

    Google Scholar 

  • Wood, D.; Bruner, J. S.; Ross, G. (1976). The role of tutoring in problem solving. In: Journal of Child Psychology and Psychiatry 17, 89–100

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Hohoff.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hohoff, S. Mathe auf Rezept. Eine Interaktionsanalyse von Nachhilfeunterricht in Mathematik. JMD 23, 3–27 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03338944

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03338944

Navigation