Skip to main content
Log in

Controlling und Ästhetik

  • Wissenschaft
  • Published:
Controlling und Management Aims and scope

Zusammenfassung

Controlling ist systematisch nicht eindeutig bestimmbar, weil eine unbestimmte Zahl von Praktiken, Organisationsformen und Funktionszuweisungen sowie formierender Funktionen (mitunter jenseits aller Absicht) unter dieser Bezeichnung anzutreffen sind. Positive Theorie, die für das Controlling Gestaltungsempfehlungen ableiten will, muss daher systematisch unbegründbar bleiben. D. h. es kann immer noch einen besseren (aber immer spekulativen) Vorschlag geben. Damit stellt sich die Frage, ob nicht wenigstens die Suche nach besseren Vorschlägen, wenn schon nicht die nach dem besten, wissenschaftlich gefördert werden kann.

Aus der systematischen Unbestimmbarkeit von Controlling folgt eine „ersatzweise“ bestimmende Praxis. Eben diese bestimmte und bestimmende Controllingpraxis kann mit Aussicht auf Einsichten wissenschaftlich untersucht werden. Sie ist nur nicht vollständig rekonstruierbar, weil es kein Vollständigkeitskriterium gibt. Wenn untersucht wird, welche Selektionsleistung Management, aber auch Controlling in der Praxis erbringen, wird der blinde Fleck ihres Tuns zumindest stellenweise aufhellbar.

Allerdings ist die Beziehung wechselseitig; Management bestimmt Controlling und Controlling bestimmt Management. „Unbefleckte Neutralität“ ist nicht machbar. Das Verhältnis zwischen der Selektion und der „Wirklichkeit“ einer Situation ist die alte Frage der ästhetik, also die Frage nach dem Verhältnis zwischen Bild und Abgebildetem und den Abbildungsbedingungen. Controlling, das diesem Verhältnis nachzuspüren in der Lage ist, „sich heranmeinen kann“ (A. Deyhle), auch wissenschaftlich heranmeinen, wird praktisch hilfreich und wirksam.

Eine bescheidene Theorie des Controlling, die diese systematische „Vagheit“ akzeptiert und durch ihr Nach-Denken (Praxis gibt die Probleme und „ihre Lösung“ vor und kann nie warten!) für die Praxis hilfreicher Gesprächspartner sein kann, müsste daher wahrnehmungs- und erkenntnistheoretisch kritisch fundiert werden und nicht nur auf die systematisch nicht begründbare Hoffnungen auf Gestaltungsempfehlungen positiver Theorie und Spekulation setzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise

  • Battisti, S. (2002): fremd sein. Literatur und Philosophie. Bozen 2002.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1936): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Ders.: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt am Main 1963, S. 7–44.

    Google Scholar 

  • Brandt, R. (1999): Die Wirklichkeit des Bildes. Sehen und Erkennen — Vom Spiegel zum Kunstwerk. München.

    Google Scholar 

  • Cooper, D. J./ Hopper, T. M. (Hrsg.) (1990): Critical Account. Houndsmill und London.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G./ Guattari, F. (1993): Rhizom. Berlin.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1978): Writing and Difference, London.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1982): Margins in Philosophy. London.

    Google Scholar 

  • Dyckhoff, H./ Ahn, H. (2001): Sicherstellung der Effektivität und Effizienz der Führung als Kernfunktion des Controlling. In: krp-Kostenrechnungspraxis, 45. Jg., Heft 2, S. 111–120.

    Article  Google Scholar 

  • Foerster, H. v. (1993): Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich. In: Schmidt, S. J. (Hrsg.): Heinz v. Foerster, Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Frankfurt am Main. S. 233–268.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977): Überwachen und Strafen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977a): Theatrum Philosopicum. In: Deleuze, G./ Foucault, M. (Hrsg.): Der Faden ist gerissen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Good, P. (1987): HERMES oder die Philosophie der Insel Hombroich. Neuss.

    Google Scholar 

  • Greene, Ch. (2002): Ständig anpassen. In: Wirtschaftswoche Nr. 36 vom 29. 08. 2002, S. 60–62.

    Google Scholar 

  • Habersam, M. (1997): Controlling als Evaluation, München, Mering.

    Google Scholar 

  • Hassard, J. (1993): Postmodernism and Organizational Analysis: an Overview. In: Hassard, J./Parker M. (Hrsg.) (1993): Postmodernism and Organizations, London, Thousand Oaks, New Delhi. S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Hedlin, P. (1996.): Accounting Investigations, Dissertation Stockholm.

    Google Scholar 

  • Heinen, E. (1971): Das Zielsystem der Unternehmung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hopwood, A. G./ Miller, P. (Hrsg.) (1994): Accounting as social and institutional practice, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (1999): Controlling. 8. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Jäger, G. (Hrsg.) (2001): Fotografie denken — Über Vilém Flussers Philosophie der Medienmoderne. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Jönsson, St. (1996): Accounting for Improvement, Oxford/New York/Tokyo.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (2000): Entgrenzung — Leitfragen als zentrales Element strategischen Controllings, in: Seicht, G. (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2000, Wien, S. 299–338.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (2000a): Die Produktion der regierbaren Person. In: Witt, Frank H. (Hrsg.): Unternehmung und Gesellschaft. Wiesbaden, S. 237–260.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (1993): Rationalität und Ökonomik. In: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. 5. Aufl., Stuttgart, Sp. 3548–3664.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (1997): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente. 2. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U./ Weber, J./ Zünd, A. (1990): Zum Verständnis und Selbstverständnis des Controlling. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 60. Jg., Heft 3, S. 281–293.

    Google Scholar 

  • Miller, P./ O’Leary, T. (1987): Accounting and the construction of the governable person. In: Accounting, Organizations and Society, 12. Jg., S. 240–261.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1980): Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. München/Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (1984): Der zwingende Blick. Personalinformationssysteme — Architektur der Disziplin. Frankfurt am Main/ New York.

    Google Scholar 

  • Pietsch, G./ Scherm, E. (2001): Die Reflexionsaufgabe im Zentrum des Controlling. In: krp-Kostenrechnungspraxis, 45. Jg., Heft 5, S. 307–313.

    Google Scholar 

  • Power, M. (1997): The Audit Society. Rituals of Verification. Oxford.

    Google Scholar 

  • Puxty, A. G. (1993): The Social & Organizational Context of Management Accounting, London et al.

    Google Scholar 

  • Rombach, H. (1973): Entscheidung. In: Krings, H./ Baumgartner, H. M./ Wild, Ch. (Hrsg.): Handbuch philosophischer Grundbegriffe, S. 361–373.

    Google Scholar 

  • Roslender, R. (1992): Sociological perspectives on modern accountancy, London/New York.

    Google Scholar 

  • Rump, M. C. (2001): Denkbilder und Denkfotografien. Übereinstimmungen und Unterschiede in den Ansätzen Walter Benjamins und Vilém Flussers. In: Jäger, a.a.O., S. 39–60.

    Google Scholar 

  • Seemann, M. (1975): Über die Bedeutung der Entfremdung. In: Schrey, H. H. (hrsg.): Entfremdung. Darmstadt. S. 360–381.

    Google Scholar 

  • Weber, J./ Schäffer, U. (Hrsg.): Rationalitätssicherung der Führung — Beiträge zur Theorie des Controlling, Wiesbaden.

  • Willke, H. (1989): Controlling als Kontextsteuerung, in: Eschenbach, R. (Hrsg.): Supercontrolling — vernetzt denken, zielgerecht entscheiden, Wien, S. 65–93.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kappler, E. Controlling und Ästhetik. Z Control Manag 46, 377–386 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03254122

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03254122

Navigation