Skip to main content
Log in

Geld als „absolutes Mittel“

Zur Aktualität von Simmels Geldtheorie

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Folgt man den immer zahlreicheren kritischen Stimmen, so kann der heutige Stand nicht nur der soziologischen, sondern auch der ökonomischen Geldtheorie nicht befriedigen. Im folgenden Beitrag wird daher für eine erneute Auseinandersetzung mit Simmel als einem Autor plädiert, dessen Denken noch nicht durch die heute etablierte akademische Arbeitsteilung zwischen Wirtschaftswissenschaften und Soziologie bestimmt war. Im Mittelpunkt der Simmel’schen Analyse steht die Auffassung des Geldes als „absolutes Mittel“. Gezeigt wird, dass diese Auffassung der in der heutigen Wirtschaftssoziologie gepflegten funktionalistischen Interpretation des Geldes diametral widerspricht. Zugleich erlaubt sie es, viele der in der heutigen Individualisierungs- und Modernisierungstheorien breit diskutierten gesellschaftlichen Phänomene in einer neuen und analytisch schärferen Weise zu erfassen. Simmeis Geldtheorie lässt sich darüber hinaus für eine gegenwartsbezogene Analyse wirtschaftlicher Wachstums- und Innovationsprozesse fruchtbar machen.

Summary

According to a rising number of critical voices, the state of both sociological and mainstream economic theories on money must be considered as deficient. The paper suggests that a more promising approach could be developed by going back to Siminel, whose thinking was not yet dominated by today’s “division of labour” between sociology and economics. The centrepiece of Simmel’s theory is his conceptualization of money as an “absolute means”. The paper shows that Simmel’s view is incompatible with the functionalist interpretations of money which today are dominating in economic sociology. At the same time it allows for a new and more accurate analytical perspective on the phenomena of “individualization” and “modernization”, broadly discussed in current sociology. Moreover, Simmel’s theory of money could be made fruitful for a new interpretation of contemporary problems of economic growth and innovation.

Résumé

Si l’on prête attention au nombre croissant des critiques, on ne peut se satisfaire de l’actuelle théorie de l’argent, qu’ elle soit économique ou sociologique. C’est pourquoi la présente analyse plaide pour une nouvelle confrontation avec Simmel, auteur dont la pensée se situe entre sciences économiques et sociologie. Au centre de l’analyse simmélienne on trouve une conception de l’argent comme „moyen absolu“ qui contredit diamétralement l’interprétation fonctionnaliste de l’argent ayant cours dans l’actuelle sociologie économique. D’autre part, elle permet de percevoir de façon nouvelle et analytiquement plus claire nombre de phénomènes de société qui sont amplement discutés dans les actuelles théories de l’individualisation et de la modernisation. L’emploi de la théorie de l’argent de Simmel est donc fructueux pour une analyse contemporaine des processus de croissance et d’innovation économiques.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aglietta, Michel (1998): Capitalism at the Turn of the Century: Regulation Theory and the Challenge of Social Change. In: New Left Review 232, S. 41–90.

    Google Scholar 

  • Barro, Robert J./S. Fischer (1976): Recent developments in monetary theory. In: Journal of Monetary Economics 2, S. 133–167.

    Article  Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1970): La société de consommation. Paris: Denoel (engl.: The Consumer Society, London 1988: SAGE).

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim (1998): Die negative Utopie des Neoliberalismus oder die Rendite muß stimmen. Der Bericht der bayrisch-sächsischen Zukunftskommission. In: Leviathan 26, S. 318–340.

    Google Scholar 

  • Binswanger, Matthias (1996): Money Creation, Profits, and Growth: Monetary Aspects of Economic Evolution. In: Ernst Helmstaedter (Hrsg.), Behavioural norms, technological progress, and economic dynamics. Ann Arbor: University of Michigan Press, S. 413–417.

    Google Scholar 

  • Buß, Eugen (1985): Lehrbuch der Wirtschaftssoziologie. Berlin/New York: De Gruyter; 2. neubearbeitete Auflage 1996.

    Google Scholar 

  • Corrigan, Peter (1997): The Sociology of Consumption. An Introduction. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Deutschmann (1996): Marx, Schumpeter und Mythen ökonomischer Rationalität. In: Leviathan 24, S. 323–338.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (1997): Die Mythenspirale. Eine wissenssoziologische Interpretation industrieller Rationalisierung. In: Soziale Welt 47, S. 55–70.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (1999): Die Verheißung des absoluten Reichtums. Zur religiősen Natur des Kapitalismus. Campus.

  • Dierkes, Meinolf/Ute Hoffmann/Lutz Marz (1996): Visions of Technology. Social and Institutional Factors Shaping the Development of New Technologies. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dodd, Nigel (1994): The Sociology of Money. Economics and Reason in Contemporary Society. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Flotow, Paschen von (1995): Geld, Wirtschaft und Gesellschaft. Georg Simmeis Philosophie des Geldes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ganßmann, Heiner (1996): Geld und Arbeit. Wirtschaftssoziologische Grundlagen einer Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a.M./ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Guttmann, Robert (1996): Die Transformation des Finanzkapitals. In: PROKLA 103, S. 165–196.

    Google Scholar 

  • Haesler, Aldo J. (1993): Das Ende der Wechselwirkung — Prolegomena zu einer „Philosophie des (unsichtbaren) Geldes“. In: Kintzelé/ Schneider (Hrsg.), S. 221–263.

  • Haubl, Rolf (1996): Geldpathologien und Überschuldung: am Beispiel Kaufsucht. Ein von der Psychoanalyse vernachlässigtes Thema. In: Psyche 50, 2. Hj. S. 916–953.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Klaus (1987): Soziologie des Geldes. In: Klaus Heinemann (Hrsg.): Soziologie wirtschaftlichen Handelns. Sonderheft 28 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 322–338.

    Google Scholar 

  • Heinsohn, Gunnar/Otto Steiger (1996): Eigentum, Zins und Geld. Ungelöste Rätsel der Wirtschaftswissenschaft. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kintzelé, Jeff/Peter Schneider (Hrsg.) (1993): Georg Simmeis Philosophie des Geldes. Frankfurt a.M.: Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus (1997): Der Markt der Gesellschaft. Zu einer soziologischen Theorie der Marktvergesellschaftung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lane, Robert E. (1991): Money Symbolism and Economic Rationality. In: Richard M. Cough-lin (Hrsg.), Morality, Rationality and Efficiency. New Perspectives on Socio-Economics. Armonk: Sharpe, S. 79–102.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mambrey, Peter/Michael Pateau/August Tepper (1995): Technikentwicklung durch Leitbilder. Neue Steuerungs- und Bewertungsinstrumente. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1953): Grundrisse der Kritik der Politischen Őkonomie (Rohentwurf 1857–58), Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mizruchi, Mark S./Linda Brewster Stearns (1994): Money, Banking and Financial Markets. In: Neil J. Smelser/Richard Swedberg (Hrsg.), The Handbook of Economic Sociology. Princeton N.J.: Princeton University Press, S. 313–341.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott/Neil Smelser (1956): Economy and Society. A Study in the Integration of Economic and Social Theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Reddy, William M. (1987): Money and Liberty in modern Europe. A critique of historical understanding Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Riese, Hajo (1995): Geld — das letzte Rätsel der Nationalőkonomie. In: Waltraud Schelkle/ Manfred Nitsch (Hrsg.), Rätsel Geld. Annäherungen aus őkonomischer, historischer und soziologischer Sicht. Marburg: Metropolis, S. 45–62.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (1999): Bewegung und Beharrung. Überlegungen zu einer sozialen Theorie der Beschleunigung. In: Leviathan 27, S. 386–414.

    Google Scholar 

  • Schmőlders, Gűnter (1966): Psychologie des Geldes. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989): Philosophie des Geldes. Gesamtausgabe, hrsg. von Otthein Rammstedt. Bd. 6. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smelt, Simon (1980): Money’s place in society. In: British Journal of Sociology 31, S. 204–223.

    Article  Google Scholar 

  • Spahn, Heinz-Peter (1986): Stagnation in der Geldwirtschaft. Dogmengeschichte, Theorie und Politik aus keynesianischer Sicht. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Stihler, Ariane (1998): Die Entstehung des modernen Konsums. Darstellung und Erklärungsansätze. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Swedberg, Richard (1991): „The Battle of Methods“: Towards a Paradigm Shift? In: Amitai Etzioni/Paul Lawrence (Hrsg.), Socio-Economics. Toward a New Synthesis. Armonk: Sharpe, S. 13–34.

    Google Scholar 

  • Tobin, James (1982): Money and finance in the macroeconomic process. In: Journal of Money, Credit and Banking 14, S. 171–204.

    Article  Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein (1899): The Theory of the Leisure Class. An Economic Study of Institutions, New York: Macmillan.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Deutschmann, C. Geld als „absolutes Mittel“. Berl.J.Soziol. 10, 301–313 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03204356

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03204356

Navigation