Skip to main content
Log in

Was ist Zero-Knowledge?

  • Mathematik in Forschung und Anwendung
  • Published:
Mathematische Semesterberichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit Zero-Knowledge Protokollen kann eine Person A eine andere davon überzeugen, ein Geheimnis zu haben, ohne daß A das Geringste davon verraten muß. Diese Protokolle sind sowohl für die Praxis äußerst wichtig (elektronische Zugangskontrolle), als auch theoretisch sehr interessant, da in ihnen nichttriviale mathematische und komplexitätstheoretische Methoden zur Anwendung kommen. Diese Arbeit ist eine verständliche Einführung in dieses moderne Gebiet. Nach einer ausführlichen Erklärung des Begriffs „Zero-Knowledge” werden zwei konkrete Protokolle vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Beutelspacher, A.: Kryptologie, 3. Aufl. Braunschweig: Vieweg 1993

    MATH  Google Scholar 

  2. Davies, D.W., Price, W.L.: Security for computer networks, 2nd end. Chichester: John Wiley 1989

    Google Scholar 

  3. Kahn, D.: The codebreakers. The story of secret writing. New York: Macmillan 1967

    Google Scholar 

  4. Kranakis, E.: Primality and cryptography. Chichester: John Wiley 1986

    MATH  Google Scholar 

  5. Salomaa, A.: Public-key cryptography. Berlin Heidelberg New York: Springer 1990

    MATH  Google Scholar 

Die drei folgenden Artikel sind die „Klassiker” auf dem Gebiet der Zero-Knowledge-Protokolle, wobei [6] und [8] jeweils die zweite, bereits überarbeitete Version der ursprünglichen Arbeit darstellen. Die Idee der Zero-Knowledge-Verfahren stammt von den Autoren von [8].

  1. Feige, U., Fiat, A., Shamir, A.: Zero knowledge proofs of identity. J. Cryptology1, 77–94 (1988)

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  2. Goldreich, O., Micali, S., Widgerson, A.: How to prove all NP-Statements in Zero knowledge or a methodology of cryptographic protocoll design (Lect. Notes Comput. Sci, vol. 263, pp. 171–185) Berlin Heidelberg New York: Springer 1987

    Google Scholar 

  3. Goldwasser, S., Micali, S., Rackoff, C.: The knowledge complexity of interactive proof systems. SIAM J. Comput8(1), 186–208 (1989)

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

Eine magische Tür wurde zur Erklärung des Begriffs „Zero-Knowledge” erstmals im folgenden Artikel benutzt:

  1. Quisquater, J.-J., M., M., M., Guillou, L., M.A., G., A., G., S.: How to explain zero-knowledge protocols to your children. Advances in Cryptology — CRYPTO ’89 (Lect. Notes Comput. Sci., vol. 435, pp. 628–631) Berlin Heidelberg New York: Springer 1990

    Google Scholar 

Einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten moderner kryptographischer Verfahren mit Hilfe von Chipkarten erhält man in [10]. Für die Praxis sind auch Verfahren der in [11] beschriebenen Art interessant.

  1. Beutelspacher, A., Kersten, A., Pfau, A.: Chipkarten als Sicherheitswerkzeuge. Berlin Heidelberg New York: Springer 1991

    Google Scholar 

  2. Guillou, L.-C., Quisquater, J.-J.: A “Paradoxical” identity-based signature scheme resulting from zeroknowledge. Advances in Cryptology — CRYPTO ’88 (Lect. Notes Comput. Sci., vol. 403, pp. 216–231) Berlin Heidelberg New York: Springer 1990

    Google Scholar 

Eine sehr interessante Erweiterung des Begriffs „Zero-Knowledge” definiert der nächste Artikel:

  1. Feige, U., Shamir, A.: Witness indistinguishable and witness hiding protocols. Proceedings of the 22nd ACM Symposium on the Theory of Computing, pp. 416–426 (1990)

Zuletzt seien noch einige Lehrbücher zu den in dieser Arbeit verwendeten Gebieten der Mathematik genannt:

  1. Jungnickel, D.: Graphen, Netzwerke und Algorithmen, 2. Aufl., Mannheim — Wien — Zürich: B.I.-Wissenschaftsverlag 1990

    MATH  Google Scholar 

  2. Padberg, F.: Elementare Zahlentheorie. Mannheim — Wien — Zürich: B.I.-Wissenschaftsverlag 1989

    MATH  Google Scholar 

  3. Scheid, H.: Elemente der Arithmetik und Algebra. Mannheim — Wien — Zürich: B.I.-Wissenschaftsverlag 1991

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beutelspacher, A., Schwenk, J. Was ist Zero-Knowledge?. Math. Semesterber. 40, 73–85 (1993). https://doi.org/10.1007/BF03186479

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03186479

Keywords

Navigation