Skip to main content
Log in

Stadtentwicklung durch Auszeichnung — der Städtewettbewerb T-City

Urban development through awards — the City contest T-City

  • Berichte aus Forschung und Praxis
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Der Artikel diskutiert Städtewettbewerbe als Instrument der Stadtentwicklung. Er stellt dar, wie unterschiedliche Formen der Wettbewerbe mit jeweils unterschiedlichen Interessen und Erwartungen der Auslober und der teilnehmenden Städte korrespondieren. Für den Städtewettbewerb T-City der Deutschen Telekom werden Merkmale und Verlauf, Erwartungen der Beteiligten und Ergebnisse des Wettbewerbs dargestellt. Abschließend werden Schlussfolgerungen gezogen, für wen Wettbewerbe Vorteile haben und welche das sind.

Abstract

The article discusses city contests as an instrument of urban development. It describes different forms of city contests and shows, how those correspond with different interests and expectations of the contractee and the participating cities. Taking the city contest T-City of the Deutsche Telekom as an example, characteristic issues and the process, expectations of the participants and results of the contest are described. Finally, some conclusions are drawn as to who benefits from contests and what the benefits are.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becker, Heidede (2002): Stadtbaukultur — Modelle, Workshops, Wettbewerbe. Verfahren der Verständigung über die Gestaltung der Stadt, Schriften des Instituts für Urbanistik, Band 88, Berlin.

  • Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter (Hg.) (1993): Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte, Leviathan Sonderheft 13, Opladen.

  • Häußermann, Hartmut/Läpple, Dieter/Siebel, Walter (2008): Stadtpolitik, edition suhrkamp 2512, Frankfurt.

  • Ibert, Oliver (2005): Wie lassen sich Innovationen planen? In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 9/10 (2005), S. 599–607.

  • Jungfer, Klaus (2005): Die Stadt in der Krise. Ein Manifest für starke Kommunen, München.

  • Kaufmann, Andreas/Weigel, Oliver (2006): Olympische Idee und Olympisches Erbe: was bleibt von der Bewerbung Leipzig 2012? In: PlanerIn, Heft 1 (2006), S. 19–21.

  • Kröger, Michael (2007): Obermann verspricht Service-Revolution. In: Spiegel Online, 31.01.2007. Stand: 18.2.2009. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,463521,00.html.

  • MURL NRW Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.) (1993): Ökologische Stadt der Zukunft. Konzepte und Maßnahmen der Modellstädte, Düsseldorf.

  • Panebianco, Stefano/Vitt, Jost (2007): Kommunikationsstrategien regionaler Kooperationen. Erfahrungen aus den REGIONALEN in NRW und Internationalen Bauausstellungen Emscherpark, Stadtumbau 2010 und Fürst-Pückler-Land, Schriftenreihe Arbeitspapier des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS NRW), Dortmund.

  • Selle, Klaus (2005): Planen. Steuern. Entwickeln. Über den Beitrag öffentlicher Akteure zur Entwicklung von Stadt und Land, Dortmund.

  • Selle, Klaus (2006): Stadtentwicklung durch große Ereignisse? In: PlanerIn, Heft 1 (2006), S. 5–7.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Lobeck.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lobeck, M., Müller, W. & Wiegandt, CC. Stadtentwicklung durch Auszeichnung — der Städtewettbewerb T-City. Raumforsch.Raumordn. 67, 261–271 (2009). https://doi.org/10.1007/BF03183011

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183011

Schlagwörter

Keywords

Navigation