Skip to main content
Log in

Kontrollierte Veränderung als Norm.

Curriculumreform an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld

Controlled change as normality. curriculumreform at the faculty of health science in bielefeld

  • Published:
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften = Journal of public health Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Soziale, überwiegend auf Selbsterhaltung programmierte Systeme, wie z. B. auch univershäre Fachbereiche, können selber keine innovative, nach auβen wirkende Veränderungskraft entfalten, wenn sie ihre innere Reformfähigkeit verlieren. Um diesen scheinbaren Widerspruch zu Iösen, gehörtein von ständiger Selbst- undgelegentlicher Fremdevaluation getragener, kontrollierter Reformprozess von Struktur und Lehrplänen zu den institutionellen Eigentümlichkeiten der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. In diesem Beitrag werden nicht nur die Instrumente (Veranstaltungsbewertung, Beurteilung durch die Praxis, Arbeitsmarktbeobachtung usw.) beschrieben, deren sich das Fakultätsmanagement seit Gründung der Fakultät bedient. Es wirdauch überdie Befunde einer externen Evaluation durch die ASPHER (PEER-Review) berichtet, die zusammen mit den Ergebnissen der Regelevaluation zur Grundlage für eine vor kurzem durchgeführte Lehrplanrevision gemacht worden sind. Mit ihr hat sich die Fakultät von der hochlöblichen, aber dysfunktionalen Idealfigur des Public Health-Generalisten zu verabschieden begonnen, um sich in Zukunft mehr am arbeitsmarkttauglicheren Leitbild des Public Health-Spezialisten zu orientieren.

Abstract

Like all social systems, faculties are primarily oriented to preserve themselves. At the other side they use to get problems to mobilize innovative power of others, if they loose their internal innovative capabilities. To overcome this only apparent contradiction, the Faculty of Health Sciences (Public Health School) at the University of Bielefeld has institutionalized a special system of permanent curricular and structural learning, which is supported by regular self evaluation and occasional evaluation from outside. In this paper not only the instruments and results are discussed, which are used by the management of the Bielefeld faculty since its beginning. Also the findings of a Peer-Review by experts of the ASPHER are presented. The outcomes of both played a central role within a radical reform process, by which the faculty partially dissociated from its former ideal of a public health generalist and now is looking forward to the leading figure of public health specialists, who seem to be accepted more easily by students and German labor market.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Arbeitsgruppe für die Auswertung des ASPHER-Gutachtens (AG ASPHER) (1998): Stellungnahme der Arbeitsgruppe für die Auswertung des ASPHER-Gutachtens für die Fakultätskonferenz. Bielefeld.

  2. Association of Schools of Public Health in the European Region (ASPHER) (ed.) (1997): ASPHER Guidelines (Revision 4). Saint-Maurice Cedex. France.

  3. Association of Schools of Public Health in the European Region (ASPHER) (1997): Public Health Education European Review of the Faculty of Health Sciences (School of Public Health) of the University of Bielefeld Germany 16—18 June, hkt. Mskr.

  4. Association of Schools of Public Health in the European Region (ASPHER) (1999): Internet http://www.ensp.fr/aspher.

  5. Deutscher Verband für Gesundheitswissenschaftlerlnnen e. V. (DVGE) (Hrsg.) (1997): Professionalisierungserfahrungen von Gesundheitswissenschaftlerlnnen seit 1989. Bielefeld.

  6. Dierks, M.-L./Flaschka, C./Frühbuß, J./Hagedorn, C./Weitkunat, R. (1997): Berufsfelder und Karriereperspektiven für Absolventen der universitären Postgraduiertenstudiengänge „Public Health“. In: Kälble K./Troschke v.J. (Hrsg.): Ausund Weiterbildung in den Gesundheitswissenschaften /Public Health. Freiburg: Koordinierungsstelle Public Health, 68–82.

    Google Scholar 

  7. Donabedian, A. (1988): The quality of care. How can it be assessed? In: Journal of the American Medical Association 230, 1743–1748.

    Article  Google Scholar 

  8. Fachschaft der Fakultät für Gesundheitswissenschaften (1997): Invest in Students. Befragung der Studierenden der Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld zur Beurteilung ihres Studiums im Sommersemester 1997. Bielefeld, hkt. Mskr.

  9. Grossmann, H./Scala, K. (1994): Gesundheit durch Projekte fördern. Weinheim / München: Juventa.

    Google Scholar 

  10. Kolip, P. (1994): Ein Modell zur systematischen Prozessevaluation gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge. In: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 2, 245–256.

    Google Scholar 

  11. Hurrelmann, K./Laaser, U. (1998): Entwicklung und Perspektiven der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann, K./U. Laaser (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Neuausgabe. Weinheim: Juventa 17–45.

    Google Scholar 

  12. Laaser, U./Wolters, P. (1989): Das Gesundheitswissenschaftliche Graduiertenstudium an der Universität Bielefeld im Rahmen vergleichbarer Bestrebungen. In: Soz Praeventivmed 34/5, 223–226.

    Article  Google Scholar 

  13. Pelikan, J. M./Demmer, H./Hurrelmann, K. (1993): Gesundheitsförderung als Organisationsentwicklung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  14. Robinsohn, S. B. (1967): Bildungsreform als Revision des Curriculums. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  15. Schnabel, P.-E. (1993): The institutionalization of Health Sciences at the University of Bielefeld. A report on the development of teaching and research. In: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 4.

  16. Schnabel, P.-E. (1996): Die Gesundheitswissenschaften brauchen ein innovatives Management, um ihre Innovationspotentiale und ihren Bestand zu sichern. In: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 2, 120–131.

    Google Scholar 

  17. Schnabel, P.-E. (1995): Gesundheitswissenschaftlerlnnen (Master of Public Health). In: Bundesanstalt für Arbeit (Hrsg.). Blätter für Berufskunde Bd. 14. Bielefeld: Bertelsmann.

  18. Schnabel, P.-E./Kolip, P./Hurrelmann, K. (1997): Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften. In: C. Klotter (Hrsg.): Prevention im Gesundheitswesen. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie, 61–81.

    Google Scholar 

  19. Schott, T./Kolip, P. (1994): Qualifizierungsziele der Public Health-Studiengänge in Deutschland. In: Schaeffer D./Moers M./Rosenbrock R. (Hrsg.): Public Health und Pflege. Zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen. Berlin: edition sigma, 203–225.

    Google Scholar 

  20. Willke, H. (1992): Beobachtung, Beratung und Steuerung von Organisationen in systemischer Sicht. In: R. Wimmer (Hrsg.): Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte. Wiesbaden: Gabler, 17–42.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schnabel, PE., Kolip, P. & Laaser, U. Kontrollierte Veränderung als Norm.. Z. f. Gesundheitswiss. 8, 174–186 (2000). https://doi.org/10.1007/BF02962641

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02962641

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation