Skip to main content
Log in

Die psychometrischen Eigenschaften des Euro-Qol bei Rehabilitanden mit Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates

Psychometric Properties of the EuroQol in Inpatient Rehabilitation Patients with Diseases of the Musculoskeletal System

  • Beiträge
  • Published:
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften = Journal of public health Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Studienfragestellung und -population: Die gesundheitsbezogene Lebensqualität gewinnt bei der klinischen und ökonomischen Bewertung rehabilitativer Maßnahmen zunehmend an Bedeutung. In dieser Studie wurden die Anwendbarkeit und die psychometrischen Eigenschaften des EuroQol (EQ-5D) bei 149 Patienten in der stationären Rehabilitation mit Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparats, die das Instrument bei Aufnahme und Entlassung ausfüllten, getestet. Bei einer Subgruppe (n=50) wurde der EuroQol im Vergleich zum Funktionalen Selbständigkeitsindex (FIM) und dem Qualitätssicherungsbogen der LVA Württemberg untersucht; bei einer anderen Teilgruppe (n=110) wurde seine Reliabilität anhand der Bewertung vorgegebener Gesundheitszustände überprüft.

Methoden: Zur Untersuchung der Diskriminationsfähigkeit und Konstruktvalidität wurden Boden- und Decken-Effekte analysiert und Hypothesen aus der Literatur getestet. Zur Überprüfung der Kriterienvalidität und Reagibilität wurde der EuroQol mit den anderen Instrumenten hinsichtlich Korrelation bzw. Änderung von Items verglichen. Die Test-Retest-Reliabilität wurde anhand von Intraklassen-Korrelationskoeffizienten untersucht. In einem Machbarkeitstest wurde das Verständnis von Fremdbewertungen analysiert. Da bei der ursprünglichen Version des EuroQol-Fragebogens diesbezüglich Probleme auftraten, wurde die Darstellung der vorgegebenen Gesundheitszustände überarbeitet.

Ergebnisse: Boden- und Decken-Effekte treten nicht bzw. kaum auf; es gibt eine etwas stärkere Tendenz zur mittleren Antwortkategorie. Die meisten Hypothesen aus der Literatur werden gestützt und die Kriterienvalidität für zentrale Items insbesondere für die Befragung bei Entlassung bestätigt. Die Reagibilität des EuroQol ist jedoch geringer als die der beiden parallel eingesetzten Instrumente. Hinsichtlich der Machbarkeit von Fremdbewertungen und der Reliabilität verspricht die überarbeitete Version des Instruments eine wesentlich verbesserte Datenqualität.

Schlußfolgerung: Für die betrachtete Indikation zeigt der EuroQol insgesamt akzeptable psychometrische Eigenschaften und eine gute Machbarkeit. Dies spricht dafür, ihn hier als Lebensqualität-Meßinstrument einzusetzen. Er kann die bestehenden krankheitsspeziftschen bzw. sensibleren generischen Instrumente ergänzen und als Indexinstrument essentielle zusätzliche Informationen für ökonomische Evaluationsstudien liefern.

Abstract

Purpose and study population: Health related quality of life (HRQL) is increasingly important for clinical and economic evaluation in rehabilitation care. This study investigates psychometric characteristics of the EuroQol (EQ-5D) questionnaire in patients with diseases of the musculoskeletal system. Study patients came from a German rehabilitation clinic and completed the EuroQol at admission and at discharge (n=149). A subgroup of 50 patients completed the quality assurance instrument of the pension fund of Württemberg and the Functional Independence Measure (FIM) together with the EuroQol. Another subgroup of 110 patients valued given health states for the examination of reliability.

Methods: Floor and ceiling effects were used as indicators for discriminatory power. Construct validity was analysed by testing established hypotheses from the literature. Correlation with comparable items from the FIM and the instrument of the pension fund of Württemberg was calculated for criterion validity. For responsiveness, the change of items between admission and discharge was analysed for the three instruments. Intraclass correlation coefficients were used for test-retest reliability. Understanding problems in the valuation of given health states were examined in a feasibility test. Because of problems encountered with the original version of the EuroQol, the presentation of given health states was revised.

Results: Neither floor effects nor significant ceiling effects could be observed, but there is a moderate medium level bias. Most of the hypotheses from the literature could be sustained. Criterion validity could be shown for central dimensions of HRQL, especially at discharge. The EuroQol is less responsive than the two other instruments however. With respect to feasibility and reliability, the preliminary results of the revised EuroQol version are very promising.

Conclusion: In rehabilitation patients of the indication in question, the EuroQol seems to be a feasible instrument with acceptable psychometric properties and seems suitable for health state evaluation. It can add on to the existing disease specific or more sensitive generic instruments and may yield important information for economic evaluation studies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Egner U, Gerwinn H, Müller-Fahrnow W, Schliehe F. Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung für den Bereich der medizinischen Rehabilitation. Konzept, Stand der Umsetzung und Perspektiven. Rehabilitation 1998 Juni; 37 Suppl. 1: S2–7

    PubMed  Google Scholar 

  2. Kohlmann T, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 1996 Feb.; 35(1): I-VIII

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Bullinger M. Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF- 36 Health Survey. Rehabilitation 1996 Aug.; 35(3): XVII-XXX

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Gerdes N; Jäckel WH. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung. Rehabilitation 1995 Mai; 34(2): XIII-XXIV

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Aigner J. Untersuchungen zum Qualitätssicherungsprogramm der LVA Württemberg. Prüfung zweier Dokumentationsinstrumente der Qualitätssicherung auf ihre Reliabilität. Ulm 1996

  6. EuroQol Group. EuroQol — a new facility for the measurement of health-related quality of life. Health Policy 1990; 16: 199–208

    Article  Google Scholar 

  7. EuroQol Group. EQ-5D user guide. A measure of health-related quality of life developed by the EuroQol Group. Rotterdam 1996

  8. Hurst NP, Kind P, Ruta D, Hunter M, Stubbings A. Measuring health-related quality of life in rheumatoid arthritis: validity, responsiveness and reliability of EuroQol (EQ-5D). Br-J-Rheumatol. 1997 Mai; 36(5): 551–9

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. James M, St Leger S, Rowsell KV. Prioritising elective care: a cost utility analysis of orthopaedics in the north west of England. J-Epidemiol-Community-Health. 50(2) 1996: 182–189

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Brazier J, Jones N, Kind P. Testing the validity of the Euroqol and comparing it with the SF-36 health survey questionnaire. Qual-Life-Res. 2(3) 1993: 169–180

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. van-Agt HM, Essink-Bot ML, Krabbe PF, Bonsel GJ. Test-retest reliability of health state valuations collected with the EuroQol questionnaire. Soc-Sci-Med. 39(11) 1994: 1537–1544

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Schulenburg J-M Graf von, Claes C, Greiner W, Uber A. Die deutsche Version des EuroQol-Fragebogens. Z-Gesundheitswiss. (6) 1998: 3–20

    Google Scholar 

  13. Schulenburg J-M Graf von, Greiner W, Klettke U, Wahn U. Ökonomische Aspekte der Behandlung zystischer Fibrose mit chronischer pulmonaler Pseudomonasinfektion. Ambulante intravenöse Therapie im Vergleich zur stationären Behandlung. Med-Klin. 1997 Okt. 15; 92(10): 626–9

    Article  Google Scholar 

  14. Deyo RA, Battie M, Beurskens AJ, Bombardier C, Croft P, Koes B, Malmivaara A, Roland M, Von Korff M, Waddell G. Outcome measures for low back pain research. A proposal for standardized use. Spine 1998 Sept. 15; 23(18): 2003–13

    CAS  Google Scholar 

  15. Goossens M, Rutten-van-Mölken MP, Leidl R, Bos S, Vlaeyen J, Teeken-Gruber N. Cognitive-educational treatment of fibromyalgia. A randomized clinical trial. Part II: Economic evaluation. J-Rheumatol. (23) 1996: 1246–1254

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Goossens M, Rutten-van-Mölken MP, Kole-Snijders AM, Vlaeyen J, Van-Breukelen-G, Leidl R. Health economic assessment of behavioural rehabilitation in chronic low back pain: a randomised clinical trial. Health-Econ. 1998 Feb.; 7(1): 39–51

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Arbeitsgruppe Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften des Bundesministeriums für Bildung, Forschung, Wissenschaft und Technologie und der Rentenversicherung (Hessel F, Kohlmann T, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Siebert U, Wasem J). Ökonomische Evaluation der Rehabilitation. Teil I: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) DRV-Schriften. VDR: Frankfurt 1999 (im Druck)

    Google Scholar 

  18. Arbeitsgruppe Generische Methoden im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften des Bundesministeriums für Bildung, Forschung, Wissenschaft und Technologie und der Rentenversicherung (Muthny FA, Bullinger M, Kohlmann T). Abschlußbericht der Arbeitsgruppe „Variablen und Instrumente”. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) DRV-Schriften. VDR: Frankfurt 1999 (im Druck)

    Google Scholar 

  19. Patrick LD; Erickson P. Health Status and Health Policy. Allocating Ressources to Health Care. Oxford University Press: New York, Oxford 1993

    Google Scholar 

  20. Aday LA. Designing and conducting health surveys. Jossey-Bass Publishers: San Francisco 1989

    Google Scholar 

  21. Turner RR. Rehabilitation. In: Spilker B (Hrsg.) Quality of life assessments in clinical trials. Raven Press: New York 1990; 247–267

    Google Scholar 

  22. De Langen EG, Frommelt P, Wiedmann KD, Amann J. Messung der funktionalen Selbständigkeit in der Rehabilitation mit dem Funktionalen Selbständigkeitsindex (FIM). Rehabilitation. 1995 Feb.; 34(1): IV-XI

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Stineman MG, Shea JA, Jette A, Tassoni CJ, Ottenbacher KJ, Fiedler R, Granger CV. The Functional Independence Measure: tests of scaling assumptions, structure, and reliability across 20 diverse impairment categories. Arch-Phys-Med-Rehabil. 1996 Nov.; 77(11): 1101–8

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Kidd D, Stewart G, Baldry J, Johnson J, Rossiter D, Petruckevitch A, Thompson AJ. The Functional Independence Measure: a comparative validity and reliability study. Disabil-Rehabil. 1995 Jan.; 17(1): 10–4

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Goldberg D, Huxley P. Mental illness in the community. Tavistock: London, New York 1980

    Google Scholar 

  26. Deyo RA, Diehr P, Patrick DL. Reproducibility and responsiveness of health status measures. Statistics and strategies for evaluation. Control-Clin-Trials. 1991 Aug.; 12(4 Suppl): 142S-158S

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Carr-Hill RA. A second opinion. Health-related quality of life measurement — Euro style. Health-Pol. 1992, 20: 321–328

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für wertvolle inhaltliche Kommentare und Unterstützung bei der Instrumententwicklung bedanken sich die Autoren bei H.-H. König, D. Stratmann (Abt. Gesundheitsökonomie) und R. Muche (Abt. Biometrie und Med. Dokumentation); für die Zweiteingabe der Daten bei B. Maute (Abt. Gesundheitsökonomie), alle Universität Ulm; für die Organisation der Datenerhebung bei A. Papaioannu und H.-W. Hemmen, Rheumaklinik Bad Wurzach.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seitz, R., Leidl, R. & Jacobi, E. Die psychometrischen Eigenschaften des Euro-Qol bei Rehabilitanden mit Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Z. f. Gesundheitswiss. 7, 210–232 (1999). https://doi.org/10.1007/BF02956131

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02956131

Navigation