Skip to main content
Log in

Erfassung und Bewertung stofflicher Bodenbelastungen

Konzeptionelle und methodische Fragen

  • Diskussionsbeiträge
  • Published:
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung Submit manuscript

Zusammenfassung

Zum Schutz von Böden vor chemischen Belastungen sind einerseits die grundsätzlichen stoffbezogenen Aspekte zu beachten, andererseits die in Raum und Zeit sowie in den natürlichen Ausstattungen unterschiedlichen Charakteristika von Böden. Dies hat zur Folge, daß auch gemäß dem Entwurf des Bundes-Bodenschutzgesetzes zwischen diesen beiden Schwerpunkten zu differenzieren ist.

Für den stoffbezogenen Schwerpunkt ist standortunabhängig die Ermittlung und Festlegung von Vorsorge-, Prüf- und Gefahren-Werten einer spezifischen Substanz in Böden im Hinblick auf die Erhaltung allgemeiner natürlicher Bodenfunktionen erstes Ziel. In einer weiteren Differenzierung zur Spezifizierung von Gefahrenwerten für Standorttypen sind dann Boden-, Klima- und Nutzungs-bezogene Gegebenheiten einzubeziehen. Dieser Bewertungsschwerpunkt betrachtet den anthropogenen Eintrag einer bestimmten Chemikalie in repräsentative Böden und versucht methodisch die Übertragung von experimentell ermittelten chemischen und biologischen Befunden auf andere Szenarien.

Für den bodenbezogenen Schwerpunkt ist es das Ziel, Handlungs-anweisungen und gegebenenfalls Nutzungseinschränkungen festzulegen. Hierfür hat eine standortspezifische Qualitätserfassung aufgrund des vorhandenen Kontaminationsausmaßes zu erfolgen. Ein wesentliches Problem hierbei liegt in der Notwendigkeit einer Aussage über schädliche Veränderungen von Bodenfunktionen zu treffen, ohne sichere Daten über die Qualität des Standortbodens ohne diese Belastung zu haben: der unbelastete Kontrollboden liegt nicht vor. Teilweise ist dieses Problem heute dennoch lösbar durch die Heranziehung von ökotoxikologischen Summenparametern und substanzspezifisch ermittelten chemischen Analysedaten, zusammen mit einer Abschätzung der Standortausstattung aufgrund Bodengenese (Bodentyp), Klima und Nutzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beyer, L., C. Wachendorf, F.M. Balzer, U.R. Balzer-Graf (1992): The use of biological methods to determine the microbiological activity of soils under cultivation. Biol. Fertil. Soils 13, 242–247

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bundes-Bodenschutzgesetz — Entwurf (1994)

  • Debus, R.; M. Herrchen (1993): Ökotoxikologische Wirkungsschwellen für umweltrelevante Stoffe zur Gefahrenbeurteilung bei Altlasten — Bestimmung von bodenbiologischen Orientierungswerten und aquatischen Ableitungswerten. UBA-Bericht Nr. 103 40 110

  • Debus, R., P. Lepper, M. Herrchen (1994): Konzept zur Ableitung „Bodenbiologischer Orientierungswerte”. In: D. Rosenkranz. G. Bachmann, G. Einsele, H.-M. Horreß (Hrsg.): Handbuch Bodenschutz, Band 1, 16. Lfg. VI/94 Kaptiel 1270, 1–11, Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Dunger, W. (1982): Die Tiere des Bodens als Leitfaden für anthropogene Umweltveränderungen, Decheniana Beiheft 26, 151–157

    Google Scholar 

  • Eijsackers, H. (1994): Ecotoxicology of soil organisms: Seeking the way in a pitch dark labyrinth. In: M. Donker, H. Eijsackers, F. Heimbach (eds.): Ecotoxicology of soil organisms. SETAC Special Publication Series, 3–32, Lewis Publishers, Chelsea, USA

    Google Scholar 

  • Eikmann, Th.;A. Kloke (1993): Nutzungs- und schutzgutbezogene Orientierungswerte für (Schad-) Stoffe in Böden — Eikmann-Kloke-Werte —. In: D. Rosenkranz. G. Bachmann, G. Einsele, H.-M. Horreß (Hrsg.): Handbuch Bodenschutz, Band 1, 14. Lfg. X/93 Kapitel 3590, 1–26, Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Hintze, Th.;P. Gehlen;D. Schröder (1994): Are microbial biomass estimations equally valid with arable soils and forest soils? Soil Biol. Biochem. 26, 1207–1211

    Article  Google Scholar 

  • Hund, K.;W. Traunspurger (1994): Ecotox-evaluation strategy for soil bioremediation exemplified for a PAH-contaminated site. Chemosphere 29, 371–390

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Klein, A.W., J. Goedicke, W. Klein, M. Herrchen, W. Kördel (1993): Environmental assessment of pesticides under directive 91/414/EEC. Chemosphere 26, 979–1001

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Knoche, H.; M. Klein; W. Kördel; W. Klein (1994): Auswertung von Länderdaten zu anorganischen Umweltchemikalien. UBA-Bericht Nr. 107 03 007/14

  • Müller-Wegener, U. (1993): Methodische Fragen bei der Ableitung toxikologischer Bewertungsmaßstäbe für Bodenbelastungen. Symposium mit osteuropäischen Staaten: Untersuchungsmethoden, Bewertungsmaßstäbe und staatliche Regelungen für den Bodenschutz. Schmallenberg 01.04. Dezember 1993

  • Samsoe-Petersen, L.; F. Pedersen (1994): Discussion paper regarding guidance for terrestrial effects assessment, Water Quality Institute, Horsholm (Denmark) (draft final report August 1994)

  • Süßkraut, G.; M. Röhricht; B. Pfeifer; J. Steketee (1994): Literaturstudie — Elutionsverfahren für schwer lösliche organische Schadstoffe in Boden- und Abfallproben. Landesanstalt für Umweltschutz. Baden-Württemberg (Hrsg.)

  • VDI 3956 Blatt 1 — Entwurf (1994): Zielsetzung, Bedeutung und Grundlagen von Richtlinien zum Schutze der Böden — Ermittlung von Maximalen Immissions-Werten, August 1994

  • Zeien, H.;G.W. Brümmer (1989): Chemische Extraktion zur Bestimmung von Schwermetallbindungsformen in Böden. Mitteilg. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch, 59/1, 505–510

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kördel, W., Hund, K. & Klein, W. Erfassung und Bewertung stofflicher Bodenbelastungen. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 8, 97–103 (1996). https://doi.org/10.1007/BF02937595

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02937595

Schlagwörter

Navigation