Skip to main content
Log in

Die behandlung des frei durchgebrochenen geschwüres des magens und zwölffingerdarmes

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bericht über 112 freie Perforationen von Magen- und Duodenal-geschwüren in den letzten 10 Jahren

  1. 1.

    Auffallende Zunahme der Zahl der Perforationen seit 1924.

  2. 2.

    HÄufigstes Vorkommen der Perforation zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr unter Bevorzugung der MÄnner mit 93,9% und unter diesen der Schwerarbeiter mit 63%. Die meisten Perforationen im Herbst.

  3. 3.

    In 10% der Beobachtungen sichere organische Magenerkrankungen in der Familie.

  4. 4.

    Mehrere Geschwüre in 29,3% (durch Obduktion sichergestellt). Das perforierte Geschwür sitzt immer am weitesten aboral.

  5. 5.

    Bevorzugter Sitz im pylorischen Magendrittel an der Vorderwand.

  6. 6.

    Gesamtsterblichkeit bei sÄmtlichen Kranken 37%; bei Weglassen von 6, die sterbend eingeliefert wurden und bei denen nichts mehr gemacht wurde, 33,9%.

  7. 7.

    Sterblichkeit bei Frauen 71,5%, da diese i. D. erst am 7. Tage nach der Perforation wegen Fehldiagnose auf Gallensteine eingeliefert wurden.

  8. 8.

    AbhÄngigkeit der Sterblichkeit vom Lebensalter, vom Sitz des Geschwüres und der Zeitspanne bis zur Operation.

  9. 9.

    Empfehlung der einfachen übernÄhung in jedem Falle: a) wegen geringster Sterblichkeit; b) weil 31,5% der Ulcera sich danach als ausgeheilt erwiesen; c) weil es nicht zum Ulcus pepticum kommen kann, das beim Hinzufügen der vorderen G. E. bei 50% der Kranken beobachtet wurde.

  10. 10.

    Empfehlung der sekundÄren Eesektion bei Fortbestehen der Beschwerden nach der übernÄhung, die sowohl hinsichtlich der Sterblichkeit als auch auf die Dauer au\erordentlich Günstiges ergibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Aschner: angef. n.v. Bedwiiz-Fu\

  • Bager: Acta chir. skand. (Stockh.)64, Suppl.11, 13/15.

  • Bauer: angef. n.v. Redwitz-Fu\

  • Bennet: Tietze, Neue dtsch. Chir.1924.

  • Bircher: Dtsch. Z. Chir.1922, 24.

  • Braun: Chir. Tagg1930; Arch. klin. Chir.162/163.

  • Brentano: angef. n.Brütt, Bruns’ Beitr.111 (1918).

  • Brütt: Zbl. Chir.1921, 24; Wien. klin. Wschr.1919, 16; Bruns’ Beitr.123; Erg. Chir. 1923.

  • C. Brunner: Bruns’ Beitr.1901, 30.

  • F. Brunner: Dtsch. Z. Chir.69, 102 (1903).

    Article  Google Scholar 

  • Bryce: Brit. med. J.36, 16, 774(1930).

    Google Scholar 

  • Bundschuh: Arch.klin.Chir.129, 201.

  • Burk: Zbl. Chir.1920, 25.

  • Caird: Scot. Med. a. Surg. J.1906, 9.

  • Chvostek: Z. Diagn. u. Ther.1882, 129; Allg. Wien. med. Z.1882, 553.

  • Clairmont: Schweiz, med. Wschr.1924, 209.

  • Collins: Med. Rec.10, 677 (1875).

    Google Scholar 

  • Deaver: Ann. Surg.57, 5 (1913).

    Article  Google Scholar 

  • Demrmr: angef. n.Brütt, Bruns’ Beitr.111 (1918).

  • Dunbar: Glasgow med. J.106 (1926).

  • Eberle: Zbl. Chir.1920, 45.

  • v. Eiseisberg: Dtsch. med. Wschr.1906.

  • Enderlen u.v. Redwitz: Münch. med. Wschr.1929.

  • Eunicke: Dtsch. med. Wschr.1918, 28.

  • Fermand: Rev. méd. Suisse rom.49, 75 (1929).

    Google Scholar 

  • Finny: Lancet1908.

  • Finsterer: Bruns’ Beitr.68, 532.

  • Furner: Lancet 1898, 1761/62.

    Google Scholar 

  • Gandusio-Pototsching: Zbl. Chir.1921, 302.

  • Gruber: Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir.25 (1913).

  • v. Höherer: Dtsch. Z. Chir.172, 1; Zbl. Chir.1924, 67 u. 1947;1930, 66.

  • Hart: Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir. 31, 290.

  • Hölscher:Zbl. Chir.1912, 816.

  • Key: angef. n.Bager-Körte: Arch. klin. Chir. 81, 83.

  • Krause: Dtsch. klin. Wschr.1903, 47.

  • Krecke: angef. n.Paul

  • Kreuter: Klin. Wschr.1927, 42.

  • Landerer-Glücksmann: Mitt. Grenzgeb. Med.u. Chir.1896, 22.

  • Lauret: angef. n.Brütt, J. Méd. Paris40 (1921).

  • Lennander: Hygierea 69 (1897).

  • Löhr: Dtsch. Z. Chir.187, 289.

  • Marconi: angef. n.Tietze.

  • Massard: Wien. klin. Wschr.1920.

  • Mayo-Robsen: angef. n.Melchior

  • Melchior: Neue Dtsch. Chir.25 (1917).

  • Mitchell: Brit. med. J.77.Meeting 1909;Lancet 2, 53 (1909); Brit. med. J.1909, 42.

  • Moynihan: Lancet1, 9 (1912); Ann. Surg.1907/1908.

  • Naumann: Arch. klin. Chir.139 (1926);147 (1927).

    Google Scholar 

  • Neumann: Zbl. Chir.1909, 33.

  • Pochet: angef. n.Tietze.

  • Paul: Arch. klin.Chir.134 (1925).

  • Petrén: Bidrag till mag-och, duodenal-sarens kirurgi lund, 1914.

  • Prader: angef. n.Paul.

  • Radoiévitch: Rév. Chir.1925.

  • v. Redwitz u.Fu\: Neue dtsch. Chir.42 (1928).

  • Riese: angef. n.Tietze.

  • Ri\: Zbl. Chir.1925, 2848;1926, 3026.

  • Rummer: angef. n.Tietze

  • Izmann: Münch. med. Wschr.1921, 40.

  • Schmitt: angef. n.Paul

  • Schwarz: Dtsch. Z. Chir.1925, 192 u.1926, 197; Bruns’ Beitr.145, 212 (1928).

  • Schwarzmann: Wien. klin. Wschr.1920, 22.

  • Speck: Bruns’ Beitr.1923, 129.

  • Steichele: angef. n.Paul.

  • Struthers: Edinbourgh med. J.1912,/09.

  • Tietze: Neue dtsch. Chir.1925.

  • Weber: Berl. klin. Wschr.1903.

  • Willich: Chirurg1929.

  • Zielke: Chirurg1930, 1073.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zukschwerdt, L., Eck, T. Die behandlung des frei durchgebrochenen geschwüres des magens und zwölffingerdarmes. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 232, 299–316 (1931). https://doi.org/10.1007/BF02793672

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02793672

Navigation