Skip to main content
Log in

Bilanzierung als Schritt zur besseren Erfolgsermittlung im Forstbetrieb

Balancing as a step towards better success evaluation in forest enterprise

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt vereinigt mit Tharandter forstliches Jahrbuch Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das aufgezeigte Bilanzierungsmodell beschäftigt sich insbesondere mit der Bilanzierung des stehenden Holzes incl. der Bestandsverjüngung. Für die sonstigen Elemente des Forstbetriebs werden im übrigen die anerkannten Grundsätze der Bilanzierung angewendet. Der gewählte Bilanzierungsansatz bezieht sich auf den erwerbswirtschaftlichen Bereich. Soweit Aufwendungen ganz oder teilweise sonstigen Bereichen (z. B. Schutz- und Erholungsfunktionen) dienen, bleiben sich daraus ergebende Leistungserhöhungen hier unberücksichtigt.

Die Einzelbilanzen der Forstbetriebe werden aus einer Naturalbilanz und einer darauf aufbauenden monetären Bewertung gebildet. Für den Gesamtbetrieb Staatsforstverwaltung werden die Einzelbilanzen der Teilbetriebe (Forstämter) zusammengefaßt.

Für die Bilanzen werden nur gemessene Größen in Form der jeweiligen naturalen Inventurergebnisse gegenübergestellt und bewertet. Dazu gehören insbesondere baumartenweise Vorräte und Flä-chenanteile.

Ergänzende Interpretationen nicht ausreichend exakt meßbarer oder geschätzter Größen erfolgen in erläuternden “Sonderbetrachtungen”. Dazu gehört z. B. die Würdigung örtlich festgestellter Schälschäden oder von Risiken hoher Vorräte auf problematischen Standorten. Zum Zweck der monetären Bewertung wird einer inventurpunktbezogenen Berechnungsvariante der Vorzug gegeben.

Die Erfassung von bilanzierungsrelevanten Wertveränderungen in kürzeren Abständen innerhalb der Forsteinrichtungsperiode ist hinsichtlich meßbarer Größen nur in kaum nennenswertem Umfang möglich.

Die Gesamtdarstellung der aktuellen Waldstruktur nach Menge und Qualität und ihre Bewertung als “Anlagevermögen” ermöglicht in Verbindung mit den aufsummierten jährlichen Betriebsergebnissen der betrachteten Periode (i. d. R. ca. 10 Jahre) eine Bilanzierung der wesentlichen Komponenten des erwerbswirtschaftlichen Teils des Forstbetriebs.

Summary

The balancing model presented here deals in particular with the inventory of standing wood volume including stand regeneration. The remaining elements of forest enterprise are subject to conventional balancing principles. The balancing approach relates to the commercial part of forest enterprise. Part or total costs for other purposes (e.g. nature conservation and recreation functions) leading to value increment will not be considered here.

The individual balances of forest enterprises comprise a natural balance and a related monetary evaluation. State Forestry Administration compiles the individual balances of its part enterprises, i.e. forest districts.

To compile the balance only measured quantities from relevant natural inventory results are compared and evaluated. This applies in particular to stocking tree species and area portions. Supplementary interpretations of inadequately measurable or estimable quantities are given in explanatory ”special observations”. This involves e.g. consideration of locally recorded damage caused by peeling or of risks due to large stocks on problematic sites. For the monetary evaluation preference is given to a calculation variant related to specific items in the inventory.

As regards measurable quantities the determination of balance-relevant value variations at shorter intervals within the forest valuation period is possible only to a very limited extent. The overall representation of the current forest structure according to quantity and quality and its evaluation as ”fixed assets”, in combination with the total annual revenue of the period under consideration (10 years as a rule) provides a balancing of the essential components of the commercial part of forest enterprise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aßetz, K., 1931: Zu Theorie und Praxis des forstlichen Erfolgs-Ausweises unter besonderer Berücksichtigung des Erfolgsrechnungsverfahrens der Braunschweigischen Staatsforstverwaltung. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 107.

  • Aßetz, K., 1959: Zur forstlichen Erfolgs- und Kostenrechnung. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 130.

  • Barteli-Ielmer, P., 1984: Ein Modell für die Sortengliederung bei Bestandsbewertungen nach Ertragstafeln. Allgemeine Forstzeitschrift Nr. 4.

  • Brabänder, H. D., 1964: Stand, Möglichkeiten und Grenzen der forstlichen Erfolgsrechnung. Schriftenreihe der Forstlichen Abt. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Band 4.

  • Jöbstl, A.: Ökonomische Bewertungen und Forsteinrichtung. Internationaler Holzmarkt 79, Nr. 25/26.

  • Matthies, F., 1984: Die Erfolgsrechnung der Niedersächsischen Landesforstverwaltung. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 155.

  • Weimann, H.-J., 1973: Vermögensänderungen in der forstlichen Erfolgsanalyse. Allgemeine Forstzeit-schrift Nr. 45.

  • Wllckens, H. A., 1957: Hiebssatz oder Wertzuwachs als Basis einer forstlichen Erfolgsrechnung. Der Forst- und Holzwirt.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stephan, K. Bilanzierung als Schritt zur besseren Erfolgsermittlung im Forstbetrieb. Forstw Cbl 116, 301–314 (1997). https://doi.org/10.1007/BF02766906

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02766906

Navigation