Skip to main content
Log in

Die Wirkung von Lupinenunterbau und Kalkammonsalpeterdüngung auf den Ernährungszustand und den Zuwachs älterer Kiefernbestände in der Oberpfalz

Erste Ergebnisse nach sechsjähriger Versuchsdauer

  • Abhandlungen
  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf zwei früher streugenutzten Standorten in der Oberpfalz vergleichen wir die beiden gebräuchlichsten Verfahren zur Verbesserung der Stickstoffernährung älterer Kiefernbestände miteinander:

  1. a.

    die Düngung mit Kalkammonsalpeter, die wie praxisüblich ohne Bodenbearbeitung ausgebracht wird, und

  2. b.

    den Lupinenunterbau, der auf den Versuchsflächen nur nach intensiver Fräsung gelingt.

Da die Dauerlupine hier außerdem erst nach kräftiger Kalkung und Phosphatzufuhr befriedigend gedeiht, werden beide N-Formen auf der Basis gleicher CaPKMg-Düngung überprüft.

Die zweimalige Gabe von jeweils 110 kg/ha Stickstoff hat sich auch in unseren Versuchen als eine zuverlässige und effektive Technik zur Beseitigung des Stickstoffmangels bewährt. Im Durchschnitt der fühf- bis sechsjährigen Beobachtungsperiode stiegen die Stickstoffspiegelwerte der Kiefern signifikant von 1,38 und 1,39% auf 1,66 bzw. 1,55% an. Die Nadeln wurden um 10 bis 50% schwerer, die Triebe länger, die Kronen dichter und dunkelgrün. Die gleichzeitig verabreichte P-Düngung erhöhte die P-Konzentrationen in den Kiefernnadeln von rund 0,14 auf 0,16 bis 0,17%. Die Versuchsbestände reagierten auf diese bessere N- und P-Versorgung mit einer Steigerung des Schaftvolumenzuwachses um 53 bzw. 77% oder 3,0 bzw. 3,6 Vfm/ha/a. p Der Unterbau mit Dauerlupine hat dagegen zun\:achst die N-Versorgung der Kiefern nur geringf\:ugig verbessert. Erst in der 6. Vegetationsperiode nach Versuchsbeginn stiegen ihre Stikstoffspiegel signifikant \:uber das Niveau der Vergleichsfl\:achen hinaus an. Auch die P-D\:ungung wurde von den mit Lupine unterbauten Kiefern bislang nicht mit einer gesichert st\:arkeren P-Aufnahme benatwortet. Ihr Schaftvolumenzuwachs lag nur um 4 bzw. 10% (nich gesichert) \:uber der Leistung der Kontrollparzellen.

Diese eindeutige Unterlegenheit Unterlegenheit des Lupinenunterbaues während des ersten Versuchsabschnittes ist wohl hauptsächlich auf die erheblichen Schäden zurückzuführen, die durch das intensive Fräsen an den oberflächennahen Wurzeln der Kiefern verursacht wurden. Die Fräsung allein bewirkte trotz Grunddüngung mit CaPKMg eine (nicht gesicherte) Zuwachsdepression um 6 bis 12% gegenüber den unbehandelten Beständen.

Summary

Two commonly practiced methods in order to improve the nitrogen nutrition of older pine (Pinus silvestris) stands were compared on two sites, which were previously damaged by litter gathering. The procedures were as follows:

  1. a.

    a manual dispersion of nitrochalk fertilizer on the ground was employed without any mechanical soil treatment; and

  2. b.

    a lupine (Lupinus polyphyllus) understory was established after intensive tilling of the top soil, which was necessary for a satisfactory lupine cover in the experimental areas.

Moreover, a good growth of perennial lupines was only achieved after heavy liming and phosphate dressings. Therefore the effects of both nitrogen sources were tested on the basis of the sae CaPKMg-fertilization.

The twofold addition of 110 kg/ha nitrogen as nitrochalk has once more proved to be a very effective and reliable technique for correcting nitrogen deficiency in pine forests. During the initial 5–6 years of experimental, the average nitrogen levels of current pine needles raised significantly from 1.38 and 1.39% to 1.66 and 1.55%, respectively. The needle weight and the shoot lenght were increased, and the crowns of pine trees fertilized with nitrogen became denser and darker green in colour as compared with check trees. Phosphate fertilization, which was combined with nitrogen addition, augmented the average phosphorus concentrations of pine needles from 0.14% to 0.16–0.17%. The better nitrogen and phosphorus nutrition of pine stands in this treatment led to a 52–77% increase of volume increment, corresponding to 3.0 and 3.6 m3/ha/a.

The lupine understory until now had only a slight effect upon the nitrogen supply of pine trees. It took more tha 5 vegetatoin periods before the N concentrations of current pine needles on the lupine plots for the first time exceeded significantly those of the control stands. Pine trees associated with lupines apparently were not able to utilize the phosphate fertilizer and to increase the P content of their needles. Annual volume increment of stands treated with lupines was only 4–10% higher than volume growth of control stands; this difference was not significant.

There is some evidence, that the failure of lupine treatment during the early years of the study was mainly due to heavy root damages on pine trees, caused by intensive tilling. Tilling alone, although combined with CaPKMg-fertilization, resulted in a 6–12% (not significant) reduction of volume growth.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Assmann, E., 1961; Waldertragskunde. Bayer. Landwirtschaftsverlag München-Bonn-Wien.

  • Ders. 1965: Dungung und Melioration von Waldbeständen in ertragskundlicher Sicht. Allg. fortszeichrift20, 241.

    Google Scholar 

  • Emberger, S., 1965: Die Stickstoffvorräte bayerischer Waldböden. Forstw. Cbl.84, 156.

    Article  Google Scholar 

  • Fiedler, H. J., u. Mitarb., 1962: Auswertung eines Streunutzungsversuches von H. Vater aus dem Jahre 1912. Archiv f. Forstwesen11, 70.

    Google Scholar 

  • Franz, F., 1967: Düngungsversuche und ihre ertragskundliche Interpretation. Ber. Kolloquium f. Forstdüngung Jyväskylä,91.

  • Hausser, K., u.Wittich, W., 1969: Ergebnisse eines Düngungsversuchs zu 66jährigen Fichten auf einem typischen Standort des oberen Buntsandsteins im Württ. Schwarzwald. Allg. Forst- u. Jagdzeitung140, 49.

    Google Scholar 

  • Heilman, P. E., andGessel, S. P., 1963: The effect of nitrogen fertilization on the concentration and weight of nitrogen, phosphorus and potassium in Douglas-fir trees. Soil Sci. Soc. America Proc.27, 102.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Keller, T., undWehrmann, J., 1963: CO2-Assimilation, Wurzelatmung und Ertrag von Fichten- und Kiefernsämlingen bei unterschiedlicher Mineralstoffernährung. Mitt. Schweiz. Anst. Forstl. Versuchswesen39, 217.

    Google Scholar 

  • Kennel, R., 1967: Ertragskundliche Ergebnisse neuer Düngungsversuche in Kiefern-, Fichten- und Buchenbeständen Bayerns. Forstw. Cbl.86, 13.

    Article  Google Scholar 

  • Kennel, R., undWehrmann, J., 1967: Ergebnis eines Düngungsversuchs mit extrem hohen Stickstoffgaben in einem Kiefernbestand geringer Bonität. XIV. IUFRO-Kongreß München,VI, 216.

    Google Scholar 

  • Krauss, H. H., 1964: Beitrag zum Hilfspflanzenanbau (Dauerlupine, einjährige Lupine, Waldstaudenroggen, Steinklee) im nordostdeutschen Tiefland. DAL Berlin, Tagungsbericht Nr. 66, Düngung und Melioration in der Forstwirtschaft, 219.

  • Kreutzer, K., 1967: Ernährungszustand und Volumenzuwachs von Kiefernbeständen neuer Düngungsversuche in Bayern. Forstw. Cbl.86, 28.

    Article  Google Scholar 

  • Ders., 1969: Die Beurteilung der standörtlichen Produktionsbedingungen. Allg. Forstzeitschr.24, 546.

    Google Scholar 

  • Ders.,Kreutzer, K., 1970: Der Einfluß der Streunutzung auf die Stickstoffernährung der Kiefer in der Oberpfalz. Vortrag Forstw. Hochschultagung München.

  • Miller, R. B., 1964: Wirkung von Meliorationsmaßnahmen zur Verbesserung der Humusform auf den Humusund Stickstoffvorrat von Waldböden. Diss. Göttingen.

  • Rehfuess, K. E., 1965: Ernährung und Wachstum der Dauerlupine (Lupinus polyphyllus L.) unter Kiefernschirm auf Oberpfälzer Standorten. Forstw. Cbl.84, 265.

    Google Scholar 

  • Ders., 1967: Standort und Ernährungszustand von Tannenbeständen (Abies alba Mill.) in der südwestdeutschen Schichrstufenlandschaft. Forstw. Cbl.86, 321.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, A., 1967: Der rechnerische Ausgleich von Bestandeshöhen-Kurven. Forstw. Cbl.86, 370.

    Article  Google Scholar 

  • Ders., 1966: Gedanken zur elektronischen Auswertung von Versuchsflächenaufnahmen. Forstw. Cbl.85, 178.

    Article  Google Scholar 

  • Wehrmann, J., 1959: Die Mineralstoffernährung von Kiefernbeständen (Pinus silvestris) in Bayern. Forstw. Cbl.78, 129.

    Article  Google Scholar 

  • Ders., 1961: Die Auswirkung der Trockenheit von 1959 auf die Nährelementversorgung bayerischer Kiefernbestände. Forstw. Cbl.80, 272.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wittich, W., 1954: Die Melioration streugenutzter Böden. Forstw. Cbl.73, 211.

    Article  Google Scholar 

  • Ders., 1964: Die Bedeutung der Humusform für die Ernährung des Waldes und die Entwicklung seiner Böden. Allg. Forstz.19, 29.

    Google Scholar 

  • Zöttl, H., undKennel, R., 1962: Die Wirkung der Ammoniakgas- und Stickstoffsalzdüngung in Kiefernbeständen. Forstw. Cbl.81, 65.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Wir haben zu danken: der Oberforstdirektion Regensburg und den beteiligtn Amtsvorständen, Herrn ForstdirektorBamberg und Herrn ForstdirektorGollinger für die großzügige Unterstützung der Versuche; Herrn Prof. Dr.Assmann und Herrn Prof. Dr.Laatsch für ihren kritischen Rat; FräuleinE. Caspersmayer und FräuleinA. Künkele für die sorgfältige Durchführung der Analysen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rehfuess, K.E., Schmidt, A. Die Wirkung von Lupinenunterbau und Kalkammonsalpeterdüngung auf den Ernährungszustand und den Zuwachs älterer Kiefernbestände in der Oberpfalz. Forstw Cbl 90, 237–259 (1971). https://doi.org/10.1007/BF02753255

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02753255

Navigation