Skip to main content
Log in

Wünsche und Erwartungen der erholungsuchenden Menschen oder: Haben die «veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen» auch zu einer «Trendwende» im Freizeitbereich beigetragen?

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag versucht, ausgehend von grundlegenden Kategorien und Entscheidungsgrößen menschlichen Verhaltens im Freizeitbereich, zu prüfen, inwieweit in den letzten Jahren durch die zu beobachtende höhere Sensibilisierung verschiedener Personengruppen für Fragen des Umweltschutzes auch Auswirkungen im Freizeitbereich festzustellen sind. So zeigen sich zwar in der Reiseintensität, in den Reiseformen und den Reisezielen erste Veränderungen, die auf eine Zunahme «naturnahen Erholens» schließen lassen, verbunden mit dem dabei auftretenden Problem der notwendigen Steuerung massentouristischer Erscheinungen; ein eindeutiger Nachweis veränderter Bewertungen ist daraus noch nicht zu erhalten. Die als Beispiel aufgeführten kleinräumigen Untersuchungen über Freizeitverhalten in der Fränkischen Schweiz lassen erkennen, daß eine besonders hohe Bewertung von immateriellen Ortsqualitäten bei den Erholungsuchenden vorhanden ist, «Natur» als synonym für «Landschaft» gewählt wird, ohne letztlich dies in historisch-genetischer Betrachtung und als Folge menschlicher Gestaltung zu kennzeichnen.

Damit stellt sich im zweiten Teil des Beitrages die Frage nach einer Einbeziehung dieser Ergebnisse in freizeitpolitische und raumplanerische Aussagen. Wie sich bei der weiteren Diskussion zeigt, steht die Antwort in enger Beziehung zu Normensetzungen in der allgemeinen Gesellschaftspolitik, liegt doch hier die eigentliche Problematik der Wünsche und Erwartungen naturnahen Erholens. Das Mensch-Natur-Verhältnis, durch die Vorstellungen des Calvinismus und der Aufklärung wesentlich gegenüber etwa der Situation bei den Griechen verändert, hat sich in Richtung einer individualistischen, auf persönliches Eigentum und eine liberale Wirtschaftsverfassung aufgebauten Lebensphilosophie umorientiert. Daher wird eine grundsätzliche Veränderung des Bewußtseins in bezug auf die Natur und die damit gegebenen Zusammenhänge, auch im Freizeitbereich, in engem Zusammenhang mit der Entwicklung unserer Gesellschaft und ihrem Verhältnis zur Wirtschaft und zur Technik zu sehen sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Datzer, R., 1982: So reisten die Deutschen 1980: Die deutschen Inlandsurlauber 1980. Eine zielgruppenorientierte Betrachtung. In: Das Reisebüro, Nr. 3, S. 1–6.

  • Hartmann, K. D., 1982: Zur Psychologie des Landschaftserlebens im Tourismus. Starnberg. S. 6 ff. und S. 33.

  • Hondrich, K. O., 1975: Menschliche Bedürfnisse und soziale Steuerung. Hamburg. S. 28.

  • Jurczek, P., 1980: Chancen und Probleme der touristischen Entwicklung westdeutscher Mittelgebirgs-regionen. In: Innovationen und künftige Entwicklung des Fremdenverkehrs, Materialien zur Fremdenverkehrsgeographie. H. 6, S. 167–187.

  • Klopp, H., 1982: So reisten die Deutschen 1981: Urlaubsunterkünfte 1981. In: Das Reisebüro, Nr. 7.

  • König, M., 1983: Die Fränkische Schweiz in den Augen von Naherholern und Touristen am Beispiel von zwei Gemeinden—Gößweinstein und Pottenstein. In: Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, H. 19. Bayreuth. Im Druck.

  • Kolb, H., 1980: Freizeitraum Fichtelgebirge—eine regionale Strukturanalyse unter Berücksichtigung landschaftsbewertender Verfahren als Grundlage raumplanerischer Aussagen. H. 8 der Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung. Bayreuth. S. 197.

  • Maier, J.; Troeger, G.; Weber, J., 1983: Darstellung und Kritik des Konzepts einer «endogenen Regionalentwicklung» und seine Modifikation im Sinne einer «regionalen Selbstverwirklichung» innerhalb des längerfristigen Reiseverkehrs peripherer Mittelgebirgslagen. In: Informationen zur Raumentwicklung. H. 1. Bad Godesberg.

  • Reith, W. J., 1982: Freizeitverkehr und Landschaft. Reihe «extracts» der BOKU Raumplanung, Nr. 2. Wien. S. 5.

    Google Scholar 

  • Richter, M., 1981: Freizeitmuster im peripheren Raum—das Beispiel des Pferdesports in Oberfranken. H. 10 der Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung. Bayreuth. S. 19 und 49.

  • Romeiss-Stracke, F., 1980: Analyse und Kritik der regionalen Freizeitplanung. Unveröff. Forschungsprojekt der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bonn-Hannover. S. 86.

    Google Scholar 

  • Ruppert, K., 1976: Kulturlandschaft erhalten heißt Kulturlandschaft gestalten. In: Kulturlandschaft in Gefahr (hrsg. vonP. C. Meyer-Tasch). 1. Aufl. München. S. 44.

  • Schober, R., 1981: Motive des Reisens. Zum Attraktionswert der Urlaubsreise. Perspektiven der kreativen Umsetzung. In: Reisemotive-Länderimages-Urlaubsverhalten. Starnberg. S. 46.

  • Volk, H., 1981: Skilanglauf als Freizeitsport. Ein Beitrag zur Erforschung der Erholungsnutzung der Wälder. Mitt. d. Forstl. Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, H. 96. Freiburg/Br. Insbes. S. 10 und S. 77

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Maier, J. Wünsche und Erwartungen der erholungsuchenden Menschen oder: Haben die «veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen» auch zu einer «Trendwende» im Freizeitbereich beigetragen?. Forstw Cbl 102, 239–251 (1983). https://doi.org/10.1007/BF02741857

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741857

Navigation