Skip to main content
Log in

Bodenverbrauch—eine Schlüsselfrage der Umwelt- und Verkehrspolitik

Using up land—a key question of environmental and traffic policies

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Neben qualitativen Veränderungen ist der Boden quantitativen Umwandlungen ausgesetzt: Vor allem die zunehmende Umwidmung land- bzw. forstwirtschaftlich genutzter Flächen in Siedlungs- und Verkehrsflächen ist unter Gesichtspunkten des Naturschutzes als äußerst problematisch anzusehen. Die Veränderungen der Flächennutzungen in der Bundesrepublik werden dargestellt und diskutiert. Auf gravierende Folgen (Verlust bester landwirtschaftlicher Böden, Verlust stadtnaher Wälder, Abflußbeschleunigung usw.) wird hingewiesen. Konsequenzen des Flächenverbrauches sind im Siedlungsbereich die Reaktivierung und Wiederbelebung des Stadtinnenbereichs, die Nutzung bestehender stillgelegter Industrieflächen statt Ausweisung neuer Flächen und eine flächenschonende Siedlungsbauweise unter ökologischen Gesichtspunkten.

Im Bereich der Raumordnung sind Freiräume als grundsätzlich schutzwürdig einzustufen; Regionalpläne und Baugebietsausweisungen der Gemeinden sind unter Aspekten des Flächenschutzes zu überprüfen.

Im Verkehrsbereich sind weitere Straßenneubauten vor allem wegen der damit verbundenen Isolations- und Trennwirkung zu unterlassen. Die Ausbaurichtlinien müssen eine flächensparende Bauweise ermöglichen. Eindeutige Priorität muß der Schienenverkehr bekommen.

Zentrale Forderung ist eine Trendwende im Bodenverbrauch, wie sie auch im Bodenschutzkonzept der Bundesregierung festgeschrieben ist. Am Beispiel des Bundesverkehrswegeplanes wird deutlich, daß die tatsächlich realisierten staatlichen Maßnahmen den politischen Aussagen zum Boden- und Flächenschutz eklatant widersprechen.

Summary

Besides changes in quality, the soil is also undergoing changes in terms of quantity: especially the increasing change-over of agricultural and forest areas into urban areas, suburban areas, and traffic facilities has to be viewed as extremely problematical from the viewpoint of nature conservation. The changes of land use in the Federal Republic of Germany are presented and discussed. Grave consequences are pointed out; there are losses of prime agricultural soils and such of forests in close proximity to cities, increased runoff of water, etc. Consequences of using up land in urban and suburban developments are the reactivation and renewal of urban centres, the use of existing shut-down industrial areas instead of designating new ones, and using land sparingly under ecological aspects.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen e. V. (Hrsg.), 1978: Grenzen des Landschaftsverbrauchs. Aktuell-Umweltforum Nr. 13.

  • Beck, H.;Weiger, H. (Hrsg.), 1980: Der Nürnberger Reichswald. Verlag Hans Carl, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Blab, J.;Nowak, E.;Trautmann, W.;Sukopp, H., 1984. Rote Liste der gefährdeten Tiere und Pflanzen in der Bundesrepublik Deutschland. Kilda Verlag, Greven.

    Google Scholar 

  • Bölsche, J. (Hrsg.), 1984: Was die Erde befällt. Spiegel-Buch Nr. 56. Rowohlt, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, 1981: Autobahnbau ohne regionalwirtschaftliche Perspektive? Informationen zur Raumentwicklung. H. 3/4.

  • Bundesministerium des Innern (Hrsg.), 1983: Abschlußbericht der Projektgruppe „Aktionsprogramm Ökologie”. Umweltbrief Nr. 29.

  • Bundesministerium des Innern (Hrsg.), 1985 a: Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung (Bundestags-Drucksache 10/2977 vom 7. März 1985). Kohlhammer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (Hrsg.), 1985 b: Umweltgeschehen in den Landesparlamenten—Baden-Württemberg. Umwelt Nr. 7, 40.

  • Bund-/Länder-Arbeitsgruppe „Bedenschutzprogramm”, 1985: Inhalte für ein umfassendes Programm zum Schutz des Bodens. Abschlußbericht zur 24. Umweltministerkonferenz.

  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, 1983: Bodenschutzprogramm. BUND-Positionen Nr. 5.

  • Bund Naturschutz in Bayern e. V., 1983: Stadtökologisches Manifest. Pressemitteilung.

  • Bund Naturschutz in Bayern e. V. (Hrsg.), 1981. Ökologischer Garten. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bund Naturschutz in Bayern e. V., 1985: Deponien in Nürnberg. Pressemitteilung der Geschäftsstelle Nordbayern.

  • Deutscher Bundestag, 1983: Landschaftsverbrauch—Antwort der Bundesregierung. Drucksache 10/439.

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 1982: Verkehr in Zahlen 1982.

  • Erz, W., 1981: Flächensicherung für den Artenschutz—Grundbegriffe und Einführung. Jb. Natursch. Landschaftspfl.31, 7–20.

    Google Scholar 

  • Flurbereinigungsdirektion Würzburg, 1980: Niederschrift über den Anhörungstermin Planfeststellung Verfahrensgruppe Rhön-Grabfeld. Würzburg.

  • Gabel, G., 1984: Flächenverbrauch durch Straßenbau-Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt. InfoDienst Nr. 70 des Bundes Naturschutz in Bayern e. V.

  • Global 2000, 1980: Der Bericht an den Präsidenten. Zweitausendeins, Frankfurt a. M.

  • Henckel, D., 1984: Gewerbeflächenrecycling in der Stadtplanung. Loccumer Protokolle 2/84, 276–279.

    Google Scholar 

  • Henzler, G., 1983: Ökologisches Bauen in Bamberg. Natur und Umwelt 1/83.

  • Herrmann, R., 1977: Einführung in die Hydrologie. Teubner, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heydemann, B., 1981: Zur Frage der Flächengröße von Biotopbeständen für den Arten- und Ökosystemschutz. Jb. Natursch. Landschaftspfl.31, 21–51.

    Google Scholar 

  • Interministerielle Arbeitsgruppe Bodenschutz (IMAB), 1985: Abschlußericht der Unterarbeitsgruppe IV „Flächennutzung” Informationen zur Raumentwicklung H. 1/2, 1985, 75–164.

    Google Scholar 

  • Kaub, R., 1985: Die Verteilung des überörtlichen Straßennetzes in Bayern. Natur u. Umwelt65, H. 2, 12/3.

    Google Scholar 

  • Lötsch, B., 1981: Zwischen Horror und Häusle. Natur H. 6.

  • Losch, S., 1984: Modellrechnungen zum künftigen Wohnflächen- und Wohnbaulandbedarf in der Bundesrepublik Deutschland. Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, H. 13, 27–43.

    Google Scholar 

  • MacArthur, R. H.;Wilson, E. O., 1963: An equilibrium theory of insular zoogeography. Evolution 17, 373–387.

    Article  Google Scholar 

  • Mader, H.-J., 1979: Die Isolationswirkung von Verkehrsstraßen auf Tierpopulationen, untersucht am Beispiel von Arthropoden und Kleinsäugern der Waldbiozönose. Schriftreihe Landschaftspflege Natursch. 19.

  • Mader, H. J.;Pauritsch, G., 1981: Nachweis des Barriere-Effektes von verkehrsarmen Straßen und Forstwegen auf Kleinsäuger der Waldbiozönose durch Markierungs- und Umsetzungsversuche. Natur u. Landschaft 56, 451–454.

    Google Scholar 

  • Mayer, P.;Seufert, M., 1985: Rettet den Boden. STERN-Buch, Gruner+Jahr, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mrass, W., 1984: Rote Listen. Interview in: Die Schöne Welt, DB-Magazin 1984.

  • Schauz, H., 1983: Sekundärer Landschaftsverbrauch durch Verkehr. Verinselung der Landschaft durch Verkehrswege und ihre Auswirkungen auf das ökologische Wirkungsgefüge; dargestellt an ausgewählten Landkreisen der Region 14. Diplomarbeit, Lehrstuhl für Geographie, TU München.

  • Schulz-Trieglaff, M., 1984: Aktueller Stand der Entwicklung einer Bodenschutzkonzeption—aus der Sicht der Raumordnung. Referat beim BDLA/BML/BUND-Symposium „Bodenschutz—eine Aufgabe von Naturschutz und Landschaftspflege?”.

  • Späth, L., 1984: Boden und Landschaft schützen—Die Heimat bewahren. Dokumentation des Fachkongresses der CDU „Boden und Landschaft”, Bonn, 23–30.

  • Sperber, G.;Weiger, H., 1982: Kämpfe um den Wald: Naturmagazin Draußen, 22, 48–63.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 1982: Flächenerhebung 1981. Wirtschaft und Statistik 4/1982, 281.

    Google Scholar 

  • Tesdorpf, J. C., 1984: Landschaftsverbrauch—Begriffsbestimmung, Ursachenanalyse und Vorschläge zur Eindämmung. Verlag Dr. Tesdorpf, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weiger, H. Bodenverbrauch—eine Schlüsselfrage der Umwelt- und Verkehrspolitik. Forstw Cbl 105, 1–14 (1986). https://doi.org/10.1007/BF02741692

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741692

Navigation