Skip to main content
Log in

Landwirtschaft und Naturschutz in der DDR

Farming and nature conservation in the German Democratic Republic

  • Published:
European Journal of Forest Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der DDR entwickelten sich Landwirtschaft und Naturschutz zunehmend zu einem Spannungsfeld. Einseitig auf Produktlonssteigerung orientierte. Intensivierungsmaßnahmen der Landwirtschaft führ-ten zur Vernichtung und Gefährdung yon Ökosystemen der Agrarfluren, darunter artenreicher, durch frühere landwirtschaftliche Nutzungsformen entstandener oder geförderter Okosysteme. Bio-topverlust, -zerstörung und -wandel durch Veränderung der..Standortsbedingungen und Nutzungs-weisen sowie direkte Eingriffe in die Artenstruktur yon Ökosystemen bedingten einen solchen Artenschwund bzw. -rückgang, daß die Landwirtschaft an erster Stelle unter den Verursachern der Gefährdung von Pflanzen- und Tierarten stehr. Aus der Darstellung der Entwicklung der Landwirt-schaft in der DDR geht hervor, daß sich folgende Intensivierungswege in der Ära der „industriemäßi-gen Produktionsmeihoden” nach der KollektMerung besonders negativ auf die Landschaft und ihre Naturausstattung auswirkten:

  • -uneingeschränkte Förderung des Meliorationswesens mit großraümigen, teiiweise unsachgemäßen, meist ökologische Gesichtspunkte mißachtenden Flurneugestaltungen, Flur- und Hydromeliora-tionen,

  • -steigender Mechanisierungsgrad, besonders Einsatz schwerer Technikkomplexe und Transportfahr-zeuge auf großen Schlägen und Schlageinheiten,

  • -zunehmende Chemisierung dutch Einsatz yon minera]ischen Dfingemitteln und Bioziden.

Zur NiveUierung und Uniformierung der Landschaft, damit abet auch zum R~ickgang und zur.

Gefährdung yon Ökosystemen und Arten sowie zu Einbußen ökologischer Leistungsfähigkeit und soziaIer Wirkungen der Agrartandschaft trugen vet allem bet:

  • -Reliefmeliorationen,

  • -Rodung yon Hecken, Gebüschen, Feld- und Ufergehölzen, Alleen, Streuobstbeständen,

  • -Beseitigung yon Standgewässern, Naß- und Feuchtstellen (z. B. Söl1e),

  • -Begradigung und Verrohrung yon Bächen und Gräben, Vergröflerung der Einze[schl~ige bis fiber 300 ha.

Am Beispiel der Grasfluren (hinsichttich der Anzahl gefährdeter Phytoz6nosen und Pflanzenarten am stärksten bedrohte Vegetarionsformation der DDR) und Ackerwildkräuter werden die Problematik des Rückganges und der Gefährdung yon Ökosystemen und Arten durch die landwirtschaftliche Nutzung dargestellt sowie Maßnahmen ihrer Erhaltung diskutiert.

In den letzten Jahren waren Bem/:uhungen sp/:urbar, eine mehr „ökologiegerechte Intensivierung” anzustreben, davon zeugen u. a.

  • -Übergang zu reduzierten und mehr standortangepaßten Schlaggrößen,

  • -verstärkter Flurholzanbau (leider oft mit nicht standortgemäben und/oder fremdländischen Ge-hözen),

  • -zunehmcndes Interesse der Landwirtschaftsbetriebe an Flurgestaltungskonzeptionen u. a.

Diese Ansätze sind positiv zu bewerten. Ökologiegerechte Landwirtschaff erfordert aber weir mehr. Ziel muß die Erhaltung bzw. Wiederherstellung reich strukturierter, ökologisch und biotisch mannig-faltiger, stabiler und nachhaltig produktiver Agrarlandschaften seth, damit werden auch Vorausset-zungen für sinnvol]en und wirksamen Naturschutz geschaffen. Dazu werden veto Autor Vorschläge unterbreitet, u.a. Einführung markrwirtschaftlicher Prinzipien (abrupte und uneingeschränkte Marktwirtschaft wird abet zu Lasten des Naturschutzes gehen), Subventionsabbau, standortange-paßte Methoden der Pflanzenproduktion, Reduzierung der konzentrierten Tierbestände und Zusam-menfährung yon Pflanzen- und Tierproduktion Förderung des ökologischen Landbaus Reduzierung des Einsatzes yon Agrochemikatien, Umprofilierung der Melioratmnsbemebe zu Betrieben für Landschaftspflege und Naturschutz in der Agrarlandschaft, Extensivierung landwirtschaftlicher Nutzflächen, Landschaftsplanung, flächendeckende Biotop- und Artenkartierung, Pflegeprogramme und Schutzstrategien, Autklärung der Bauern und anderen Landnutzer.

Summary

Tension between farming and nature conservation in the GDR has increased steadily as time went on. Intensification of farming, lopsidedly oriented towards production increases, brought abuut the destruction of and endangerement to ecosystems of the rural countryside. Among them were such with great species diversity which had been created or favored by former farming methods. Besides the loss, destruction, and change of biotopes caused by changing site conditions and production methods, direct encroachment on species structure of ecosystems occurred. AI! this has caused species to disappear or decrease in numbers to an extent that farming may be considered as the main factor contributing to the endangerement of plant and animal species. Description of the development of farming and its production methods in the GDR show that the following intensification measures during the era of "industry-likee production methods" that followed the inauguration of collective farming had an especially negative effect on countryside and natural scenery:

  • -unrestrained promotion of ameliorative practices with large-scale, in part ~lmproper modification of the open countwside and I'requently giving no consideration to ecological principles, together with arable-land and hydro ameliorations;

  • -increasing mechanization, especially use of heavy harvesting and transportatim~ equipment on large parcels of land and large production units;

  • -increasing use of chemicaJs, i.e. of commereiaJ fertilizers and pesticides.

Contributing to a monotonous look of the countryside, and tlnusly also to the disappearance and endangerement of ecosystems and species, to the loss of ecological efficiency and social effects of the rural scene W were especially

  • -relief ameliorations;

  • -clearing of hedges; removal of tree groves bordering cropland and streams, tree rows along roads, and scattered single fruit trees on meadows;

  • -doing away with bodies of standing ware, and small wet areas (e.g. S611e);

  • -channelization and piping of creeks and ditches;

  • -increase of single production units up to more than 300 hectares.

Grasslands (which, in respect to endangered phytozoenoses and species, are the most endangered plant ecosystems in the GDR) and wild plant species on croplands are used as an example to illustrate the problem of the disappearance and endangerement o~ ecosystems and species caused by such farming methods; means for their conservation are discussed;

During recent years efforts towards more %cologically-geared intensification" could be detected, for example

  • -transition to smaller and more site-oriented production units;

  • -increased plantingof tree groves bordering croplands (unfortunately quite often with woody plants not suitable for the particular site, and/or none-native species);

  • -increasing interest ot agricultural enterprises in landscape design concepts, etc.

These are positive approaches. Ecologically-geared farming, however, requires more. The objective has to be conservation and restoration of highly diversified ecologically and bioticlv multi-structural, stable, and sustained-yield rural countrysides. In this way, also the prerequisites for sensible and effective nature conservation are created. Suggestions to achieve this objective are brought forth by the author; such are: introduction of market-oriented principles (abrupt and non-restrictive free-market economics, however, will encroach on nature conservation); doing away with government subsidies; site-adapted plantproduction methods; reduction of livestock concentrations, and integration of crop and livestock production; promotion of ecological farming methods; reduced use of agrochemicals; profile change of amelioration management :o such of landscape management and nature conservation in the rural countryside; more extensive use of farmland; landscape amenity planning; large-scale biotope and species'mapping; tending programs and protection strategies; broad information aimed at farmers and others living in rural areas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bernhardt, A.;Jäger, K.-D., 1985: Zur gesellschaftlichen Einflußnahme auf den Landschaftswandel in Mitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart. Sitzungsber. Sächs. Akad. Wiss., Math.-nat. Kl.117, 4, 5–56.

    Google Scholar 

  • Böhnert, W.;Hempel, W., 1987: Nutzungs- und Pflegehinweise für die geschützte Vegetation des Graslandes und der Zwergstrauchheiden Sachsens. Naturschutzarb. in Sachsen, Dresden29, 3–14.

    Google Scholar 

  • Böhnert, W.;Wächter, A.;Schlage, L., 1989: Organisatorische Hinweise zur Ausweisung von Schutzäckern für die gefährdete Ackerwildflora. Naturschutzarb. in Sachsen, Dresden31, 59–64.

    Google Scholar 

  • Breuer, S., 1988: Die Territorialstruktur der Landwirtschaft des Bezirkes Dresden. In:Wehner, W., et al.: Beiträge zur Geographie/Bezirk Dresden. Bezirkskabinett f. Unterricht u Weiterbild., Dresden 26–34.

  • Busch, K. F., Uhlmann, D., u.G. Weise, 1983: Ingenieurökologie. Jena: VEB Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Conrad, R., 1988: Pflege von Kopfbäumen zur Erhaltung geschützter und seltener Organismen in Ostthüringen. Veröff. Mus. Gera, Naturwiss. R.15, 111–113.

    Google Scholar 

  • Gloger, O.: 1978: Gedanken zum Stand der Landschaftsplanung in der DDR. Landschaftsarchitektur, Berlin7, 2, 36–37.

    Google Scholar 

  • Grimm, H., 1988: Wiesenpflege als Voraussetzung zur Erhaltung des Lebensraumes des Steinkauzes. Veröff. Mus. Gera. Naturwiss. R.15, 74–76.

    Google Scholar 

  • Hammer, K., 1985: Erhaltung von Unkrautsippen—eine Aufgabe für die Genbank? Arch. Naturschutz u. Landschaftsforsch., Berlin25, 2, 75–79.

    Google Scholar 

  • Hempel, W., 1982: Ursprüngliche und potentielle natürliche Vegetation in Sachsen—eine Analyse von Landschafts- und Waldentwicklung. Diss. B. TU Dresden (Mskr.).

  • Hiekel, W.;Haupt, R., 1989: Grundlagen für die Landschaftsplanung und Flurgestaltung im Lößgebiet des Thüringer Beckens. Landschaftspfl. u. Naturschutz Thüringen26, 3, 57–72.

    Google Scholar 

  • Hilbig, W., 1978: Zur Veränderung der Segetalflora. In: Florenwandel u. Florenschutz. II. Zentrale Tagung für Botanik. Berlin: Kulturbund, 68–75.

    Google Scholar 

  • —, 1985: Aufgaben und Ziele des Schutzes von Ackerwildpflanzen im Rahmen des Arten- und Biotopschutzes. Arch. Naturschutz u. Landschaftsforsch., Berlin25, 2, 101–108.

    Google Scholar 

  • Hofmann, G., 1988: Die Quantifizirung der potentiellen natürlichen Nettoprimärproduktion auf der Grundlage von Vegetationsformen und Vegetationskartierungen, dargestellt am Beispiel des Gebietes der DDR. Peterm. Geogr. Mitt., Gotha132, 1, 27–34.

    Google Scholar 

  • Hundt, R., 1964: Die Bergwiesen des Harzes, Thüringer Waldes und des Erzgebirges. Pflanzensoziol., Jena14.

  • Illig, H., 1987: Erhaltungsmethoden gefährdeter Ackerwildpflanzen. In: Populationsökologie und Florenschutz. IV. Zentrale Tagung für Botanik. Berlin: Kulturbund, 59–60.

    Google Scholar 

  • Jeschke, L., 1960: Aufruf zur Erfassung schutzwürdiger Gewässer und Moore Mecklenburgs. Naturschutzarb. Mecklenburg6, 43–47.

    Google Scholar 

  • Knapp, H. D., 1989: Landeskulturelles Gutachten als Entscheidungshilfe für Flurgestaltung und Landnutzung—Beispiel Tollensetal bei Neubrandenburg. Gleditschia, Berlin2, 207–232.

    Google Scholar 

  • Knapp, H. D.;Jeschke, L.;Succow, M., 1985: Gefährdete Pflanzengesellschaften auf dem Territorium der DDR. Berlin: Kulturbund.

    Google Scholar 

  • Lange, E.; Jeschke, L.; Knapp, H. D., 1985: Die Landschaftsgeschichte der Insel Rügen seit dem Spätglazial. Berlin.

  • Legler, B., et al., 1988: Flurgestaltungskonzeptionen. agra-Buch. Markkleeberg: Landwirtschaftsausstellung der DDR.

  • Meusel, H.;Schubert, R. (Hrsg.), 1964: Vegetationskundliche Untersuchungen als Beispiel zur Lösung von Aufgaben der Landeskultur. Wiss. Z. Univ. Halle, Sonderh.

    Google Scholar 

  • Rauschert, S., 1978: Liste der in der DDR erloschenen und gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen. Berlin: Kulturbund.

    Google Scholar 

  • Reichhoff, L.;Böhnert, W., 1978: Zur Pflegeproblematik von Festuco-, Brometea-, Sedo-Scleranthetea-und Corynephoretea-Gesellschaften in Naturschutzgebieten im Süden der DDR. Arch. Naturschutz u. Landschaftsforsch., Berlin25, 115–124.

    Google Scholar 

  • Reichhoff, L.;Mansik, K. H., 1988: Landschaftsplanung und Flurholzanbau—komplexe Lösungen für den Erosionsschutz und die Habitatgestaltung in der Börde. Naturschutzarb. Bez. Halle u. Magdeburg25, 1 23–28.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, R., 1985: Zum Vorkommen und zur Verbreitung heimischer Tagfalter in Thüringen und Möglichkeiten für ihren Schutz. Veröff. Mus. Gera, Naturwiss. R.11, 10–18.

    Google Scholar 

  • Rutschke, E., 1979: Ökologische Grundlagen des Vogelschutzes. Der Falke, Berlin26, 11, 366–376.

    Google Scholar 

  • Schmidt, P. A., 1977–80: Beiträge zur Pflanzenwelt der Orlasenke und ihrer historischen Entwicklung unter dem Einfluß des Menschen. Veröff. Mus. Gera, Naturwiss. R.5 (1977), 5–55,6 (1978), 5–40,8 (1980) 3–28.

    CAS  Google Scholar 

  • Spaar, D., 1989a: Die Erfüllung der ökonomischen und ökologischen Erfordernisse in der Landwirtschaft bei der umfassenden Intensivierung—erstrangiges Anliegen der Agrarforschung. Plenartagung Akad. d. Landwirtschaftswiss. 1988. Berlin: AdL der DDR, 5–43.

    Google Scholar 

  • Spaar, D., 1989b: Ökologiegerechte Intensivierung—was heißt das? Bauern-Echo 17. 3. 1989.

  • Succow, M., 1976: Probleme und Aufgaben des Florenschutzes in der DDR. In: Inventarisation u. Florenschutz. I. Zentr. Tagung f. Botanik. Berlin: Kulturbund.

    Google Scholar 

  • Succow, M., 1983: Standortkundliche Typisierung des Graslandes in der DDR auf der Grundlage der Mittelmaßstäbigen Landwirtschaftlichen Standortkartierung. Arch. Acker- u. Pflanzenbau u. Bodenkde.27, 755–766.

    Google Scholar 

  • Thalheim, K. C., 1988: Die wirtschaftliche Entwicklung der beiden Staaten in Deutschland. 3. Aufl. Landeszentr. f. polit. Bildungsarb., Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Wegener, U., 1981: Zur Situation der Bergwiesen in der DDR. In: Biotop- u. Florenschutz. III. Zentr. Tagung für Botanik. Berlin: Kulturbund, 36–42.

    Google Scholar 

  • Weinitschke, H. (Hrsg.), 1987: Naturschutz und Landnutzung. Jena: VEB Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Gesetz, über die planmäßige Gestaltung der sozialistischen Landeskultur in der DDR—Landeskulturgesetz—vom 14. 5. 1970. GBl I Nr. 12, 1970, S. 67 1. Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz “Schutz und Pflege der Pflanzen- und Tierwelt und der landschaftlichen Schönheiten—(Naturschutzverordnung)—vom 18. 5. 1989, 1. Durchführungsbestimmung zur Naturschutzverordnung—Schutz von Pflanzen- und Tierarten— (Artenschutzbestimmung) vom 1. 10. 1984. GBl I Nr. 31, 1984.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, P.A. Landwirtschaft und Naturschutz in der DDR. Forstw Cbl 109, 378–402 (1990). https://doi.org/10.1007/BF02741650

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741650

Navigation