Skip to main content
Log in

Landwirtschaft und Naturschutz

Situation — Defizite — Strategien

Farming and nature conservation

Situation — deficits — strategies

  • Published:
European Journal of Forest Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die seit Jahrzehnten betriebene Agrarpoiitik des Bundes und der Europäischen Gemeinschaft ist Bestandteil einer wachstumsorientierten Industrialisienmgspolitik und Wirtschaftspolitik. Sie führt als Ergebnis bewutgter politischer Entscheidungen auch zur Industrialiderung der Agrarproduktion.

  2. 2.

    2. Die Folgen dieser Politik sind u. a. ein Verlust der historisch gewachsenen vielgestaltigen Kulturlandschaft dutch die Vereinheitlichung der Standorte und der Nutzung in Raum und Zeit und damit ein massiver, sich in der wachsenden Zahl vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenartcn dokumentierender Lebensraumverlust. Die zunehmende Belastung der Umweltmedien Boden (Erosion), Wasser (Nitrat, Pflanzenbehandiungsmittel) und I.uft (Ammoniak, PSM) durch landwirtschafdiche Intensivprodukdon macht diese inzwischen zu einem zentralen Faktor der Umweltgefährdung. Gleicbzeitig führt die Politik des „Wachsens oder Weichens” zu massiven Arbeitsplatzverlusten in der Landwirtschaft (seit 1950 nm -84 %), Betriebsaufgaben (seit 1950 1 Mio. Betriebe) und zu wachsenden Überschulßproblemen, welche sowohl den Staatshaushalt mit zig Milliarden DM als auch den internationalen Agrarmarkt dutch subventionierte Exporte massiv belasten. Durch vennehrte Futtermittelimporte atis und Agrarexporte in die Dritte Welt wird dort den Völkern die Möglichkeit genommen, angepaßte Lebens- und Produktionsweisen zu erhalten und zu entwickein. Die Industrialisierung der Landwirtschaft ist damit sowohl aus Gründen des Natur- und Umweltschutzes wie des Verbraucherschutzes und wegen der Gefährdung der Funktionsfähigkeit des ländlichen Raumes und wegen der sozialen und entwicklungspolitischen Unverträglichkeit ein Irrweg, der in die ökonomische und ökologische Sackgasse führt.

  3. 3.

    Die bisherigen Reformansiitze der EG werden der multifunktionalen Aufgabe der Landwirtschaft nicht gerecht, da das Hauptaugenmerk auf der Verringerung der Überschußkosten liegt. Mit den bisherigen Maßnahmen der restriktiven Preispolitik, Vorruhestandsprogrammen und Flächenstillegung wird letztendlich eine räumliche Trennung produktiver Landwirrschaft einerseits und Natur- und Landschaftsschutz andererseits bei gleichzeitiger funktionaler Trennung der Einkommenssicherung yon einer marktorientierten Produktion ohne Preisstützung herbeigelührt. Damit wird die Bedeutung der Landwirtschaft für den Naturhaushalt, für die Sicherung der Kulturlandschaft und für die Situation der ländlichen Räume mißachtet, und es werden die negativen sozialen und ökologischen Folgekosten intensiver und hochrationalisierter Agrarproduktion auf die Gesellschaft abgewälzt.

  4. 4.

    Es ist deshalb due grundsätzliche Änderung der Agrar- und Wirtschaftspolitik erforderlich, um auf Dauer neben einer flächendeckenden, umweltverträglichen und hochwertigen Nahrungsmittel-produktion auch die Sicherung der natürlichen Ressourcen, die Erhaltung vielgestaltiger Kulturlandschaften und eines funktionsfähigen, eigenständigen ländlichen Raumes zu gewährleisten. Da nichtdie Landwirtschaft scblechthin umweltbelastend ist, sondern die industrialisierten Formen der staatlicherseits geförderten Landwirtschaft, ist es erforderlich, einen Ordnungsrahmen zu schaffen, der dutch Internalisierung aller Produktionskosten znr Integration einzelbetrieblicher, gesellschaftlicher und ökologischer Ziele führt und gerade die existenziell besonders gefährdeten klein- und mittelbäuerlich vielseitig, wirtschaftenden Betriebe, welche in erster Linie fü die positiven Umweltleistungen der Landwirtschaft verantwortlich sind, konkurrenzfähig macht. Die Ziele des Natur- und Umweltschutzes müssen vorrangig durch eine umwelt- und raumverträg-liche Nutzung auf ganzer Fläche gesichert werden. Dazu ist es ecforderlich, b~iuerliche (d. h. ganzheitliche) Wirtschaftsweisen gesellschafdich wieder anzuerkennen, den innerbetrieblichen Wachstumszwang durch gestaffelte Erzeugerpreise (z. B. bessere Bezahlune der Grundmenge) zu beseitigen, existenzgefährdeten landwwtschatthchen Bemeben dutch em Exlstenzstcherungspro-gramm zu, helfen, eine fächendeckende Extensivierung der Produktion dutch Stickstoffsteuern, Verbot yon Hahnverkürzern, Bindung der Viehhahung an die Fläche (max 2 GV/ha) herbeizufüh-ren und den ökologischen Landbau als produktionstechnisehes Leitbild gezielt zu fördern und wirksam vor dem Bio-Graumarkt zu schützen.

  5. 5.

    Die Durchsetzung dieser Forder'ungen erfordert vom Verbraucher die Bereitschaft, in Zukunft mehr für bäuerlich produzierte Nahrungsmittel zu bezahlen und einen Zusammenschluß von Bauern, Naturschützern und Verbrauchern, um die notwendigen änderungen gegen den Wider-stand des Agrobusiness auch durchzusetzen.

Summary

  1. 1.

    The ararian polio's, of the federal government and the EC, practiced for decad.es, is part of a growm-oriented industrialization and economic policy. Being the result of deliberate political decisions it also leads to industrialization of the agrarian production.

  2. 2.

    This has lead, among other things, to the loss of diversified rural landscapes which have developed in the course of histow; sites and utilization, both in expanse and time, were standardized. As a consequence, habitats have beera lost, which is documented by an increasing number of animal and plant species threatened by extinction. The increasing burdening of the environmental media soil (erosion), water (nitrate, agrochemicals), and air (ammonia, PSM) brought about by intensive farm production by now makes the latter to be a central factor as far as dangers to the environment are concerned. The policy of “grow or give in”, at the same time, leads to massive job losses in farming (since 195C by-84 percent), abandonment of farm enterprises (one million since 1950), and increasing surplus problems. The latter burden not only state finances with billions of D-Mark, but also the international farm produce market with subsidized exports. Increasing feedstuff imports from and exports of farm commodities into the Third World prevent those people from maintaining adapted ways of living and from developing respective adjusted production methods. Industrialization of agriculture is the wrong path, i.e. one leading into an economical and ecological dead-end street: Because of reasons concerning nature conservation, environmental and consumer protection, endangerment of the rural areas' ability to function properly; and becat, se of incompatibilit" with social aspects and such of political development.

  3. 3.

    As vet, reform approaches of the EC do not meet the multi-functional requirements farming has to fullfill, because main emphasis is placed on the reduction of costs that are caused by surplus commodities. Hitherto existing arrangements of a restrictive price policy, programs for earl)" retirement, and taking areas out of production will in the end bring about a spatial separation of productive farming on the one hand, and nature conservation and landscape protection on the other. Simultaneously, this will lead to a functional separation between income security and market-oriented production without government subsidies. In doing so, the importance of farming for the balance in nature, for safeguarding the rural countryside, and for the general situation of the rural areas is disregarded; and socie 9, must bear the burden of negative social and ecological costs that result from intensive and highly rationalized agroproduction.

  4. 4.

    Agrarian and economic policies must therefore undergo a basic chanoe in order to make sure that there will be not only permanent full-scale environmentally compati~Ie production of high-value food, but also security for natural resources, conservation of diversified agrarian landscapes, and a fully functioning characteristic rural countryside. Not farming as such has a negative impact on the environment, but rather ks industrialized version subsidized by government does. Therefore, a framework has to be created which through internalization of all production costs leads to the integration of enterprise-specific, socially relevant and ecologicalobjectives. This wiil enable small and medium-sized diversified farming enterprises to compete successfully; because these are the ones whose existence is endangered, but which make agriculture's positive contribution towards a healthy environment possible. Absolute priority must be placed on securing the objectives of nature conservation and environmental protection by exercising environmentally sound and regionally appropriate land use everywhere. For that, society has to acknowledge again the farmer's way (i.e. integral) of using the land. Forced internal growth of the farming enterprise must be done away with through graduated producer prices (e.g. better unit prices). Specific programs should be developed for such enterprises whose existence is endangered. Furthermore, farming should be made to turn to extensive production methods by levying taxes on the use of nitrogen fertilizers, not permitting the use of straw shorteners, setting upper limits on number of large livestock (to a maximum of two head per hectare). Also, ecological farming should be promoted as productiou obiective and effectively protected from the gray market of so-called bioproducts.

  5. 5.

    Realization of these demands requires the consumer's willingness to pay more in the future for foodstuff produced by the farmer. It will also be necessary to establish a coalition of farmers, nature conservationists, and consumers to bring about and enforce the needed changes against the opposition of agrobusiness.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aldag, R., 1988: Stickstoffbilanz und -bewirtschaftung, Bayreuth.

  • Ammer, U., et al., 1988: Die Auswirkungen von biologischem und konventionellem Landbau auf Flora und Fauna. Forstw. Cbl. 107, 274–291.

    Article  Google Scholar 

  • Auerswald, et al., 1989: Stickstoff- und Phosphateintrag in Fließgewässer über diffuse Quellen. UBA, Berlin.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, M., et al., 1988: Landwirtschaft und Lebensmittelqualität Arbeitsbericht des FB Stadt- und Landschaftsplanung der Gesamthochschule Kassel, H. 78.

  • Bay, Geolog. LA, 1987: Atlas der Erosionsgefährdung in Bayern. Geolog. Landesamt, München.

  • Bick, H., 1986: Im Märzen der Bauer... In: WWF-Journal 1/86.

  • Blab, J., 1986: Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere. Kilda, Greven.

  • Blab, J.; Nowak, E. (Hrsg.), 1989: Zehn Jahre Rote Liste, gefährdete Tierarten in der BRD. Schriftenzeichen für Landschaftspflege und Naturschutz, H. 29. Kilda, Bonn-Greven.

  • Brink, A.; Baumgartner, M., 1989: Wachstumslandwirtschaft und Umweltzerstörung ABL. Bd. 5. Rheda — Wiedenbrück.

  • Henrichsmeyer et al., 1984: Ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen einer umweltverträglichen Agrarproduktion. In: Landbewirtschaftung und Umwelt. Informationen zur Raumentwicklung, Heft 6. BfA für Landeskunde und Raumordnung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Hülbusch, K.-H., 1987: Nachhaltige Grünlandnutzung statt Umbruch und Ansaat. In: Naturschutz durch staatliche Pflege oder bäuerliche Landwirtschaft. ABL, Rheda — Wiedenbrück.

    Google Scholar 

  • Kaule, G., 1984: Einfluß bodenverändernder und bodenordnender Maßnahmen auf die Umwelt. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 6. Bonn.

  • Kickuth, R., 1982: Nitrate in der Stickstoffbilanz. In: Nitrat im Gewässerbau und Landwirtschaft. Gottlieb Duttweiler Institut, Zürich.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, K., 1989: Einst zu wenig — nun zu viel. In: Nationalpark 4/89. Morsak, Grafenau.

    Google Scholar 

  • Mayer, R., 1990: Stickstoffeintrag in Boden und Grundwasser: Ausmaß und Ursachen. In: Wachstumslandwirtschaft und Umweltzerstörung, Bd. II. ABL, Rheda — Wiedenbrück.

    Google Scholar 

  • Meisel, K., 1984: Landwirtschaft und Rote-Liste-Pflanzenarten. In: Natur und Landsch., H. 7/8, 301 ff.

  • Plachter, H., 1984: Zur Bedeutung der bay. Naturschutzgebiete für den zoologischen Artenschutz. In: Berichte der ANL, 8, Laufen.

  • Poppinga, O., 1990: Statt wissenschaftlicher Diskussion „Schnellschüsse aus der Hüfte”. In: Wachstumslandwirtschaft und Umweltzerstörung, Bd. II. ABL, Rheda — Wiedenbrück.

    Google Scholar 

  • Reichel, D., 1989: Bestand und Verluste an Feuchtgebieten in Oberfranken. In: Beiträge zum Artenschutz. Schriftenreihe Bayer. Landesamt für Umweltschutz, Heft 95. München.

  • Reif, A., et al., 1982: Der Einfluß des biol. Untergrundes, der Hangneigung, der Feldgröße und der Flurbereinigung auf die Heckendichte in Oberfranken. In: Berichte der ANL, 6. Laufen.

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), 1985: Umweltprobleme der Landwirtschaft. Kohlhammer, Stuttgart und Mainz.

    Google Scholar 

  • Schüler, Ch., 1990: Integrierter Pflanzenbau — Wunsch oder Wirklichkeit? In: Wachstumslandwirtschaft und Umweltzerstörung, Bd. II. ABL, Rheda — Wiedenbrück.

    Google Scholar 

  • Spickschen, 1988: Trinkwasser in Not. BUND-Fakten. Bonn.

    Google Scholar 

  • Sukopp, H., et al., 1988: Auswertung der Roten Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen in der BRD für den Arten- und Biotopschutz. Schriftenreihe für Vegetationskunde12, 1–138.

    Google Scholar 

  • Weiger, H., 1977: Agrarbau zwischen Raubbau und Rückbesinnung. In: Landbau heute — Nahrung mit Gift. Magazin Brennpunkt 9. Fischer, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Weiger, H., 1987a: Flächenstillegung = Naturschutz? In: Naturschutz durch staatliche Pflege oder bäuerliche Landwirtschaft. Hrsg. ABL, Rheda — Wiedenbrück.

  • Weiger, H. 1987b: Nachwachsende Rohstoffe: Neue Möglichkeiten der Pflanzenntuzung. In: Biotechnik und Schule. Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel.

    Google Scholar 

  • Weiger, H., 1989: Landwirtschaft und Landschaftsökologie. In: Fernstudium, Dorfentwicklung, Bd. 3 A, 39–104. Deutsches Institut für Fernstudium an der Universität Tübingen.

  • Weiger, H.;Frobel, K., 1983: Biotopnachkartierung Bayern. Natur u. Landschaft58, 12.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Überarbeitete Fassung eines Referates am 16. 3. 1990 bei der Tagung „Wir düngen und wir streuen...” der Ev. Akademie Tutzing

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weiger, H. Landwirtschaft und Naturschutz. Forstw Cbl 109, 358–377 (1990). https://doi.org/10.1007/BF02741649

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741649

Navigation