Skip to main content
Log in

Historische und aktuelle Formen der Bewirtschaftung von Hecken in Nordwestdeutschland

Historical and present-day management of hedges in northwestern Germany

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Lebende Hecken als Feldeinfriedigungen, als Besitzungrenzungen, Landwehre oder als Wehr-, Sperr- und Wildhecken werden in Nordwestdeutschland zeitlich und regional verschieden angelegt. Ihre Entwicklung in verschiedenen Naturräumen Nordwestdeutschlands geschah mit planmäßigen Anlagen von prähistorischer Zeit an über das Mittelalter bis hinein in die frühe Neuzeit. Neben Steinwällen mit subspontanem Gehölzbewuchs waren auch wallartige, gehölzfreie Umfriedungen aus geschichteten Rasensoden und Heideplaggen (Heidzäune, Tuinwallen) verbreitet, wie sie noch heute in der westfriesischen Marsch oder auf den friesischen Inseln zu finden sind. Bei mittelalterlicher Gründung von Esch-, Streu- oder Kampsiedlungen wurden in vielen Regionen lebende, spalierartige Flechtweiden, Gastringwälle und Wallhecken geschaffen, die vor allem entwaldete und devastierte Markengebiete vor Sandverwehungen und Erosion schützen, außerdem Feuchtgebiete entwässern und den Holzbedarf decken sollten. Einzelkomponenten der Heckenstrukturen in Form von Erdwällen, Biegehecken und Flechthecken mit ihren charakteristischen Baumformen haben sich bis heute als prägende Strukturen in einigen Landstrichen gehalten; sie fallen aber zusehends der modernen Großflächenbewirtschaftung zum Opfer und das Wissen um traditionelle Heckenbewirtschaftung gerät immer mehr in Vergessenheit.

Summary

Origin and history of hedges in the rural landscape are described in general. Most of them date from prehistoric times, becoming more numerous during the Middle Ages. The maintenance of living hedges, as opposed to fences and walls, is continued in some parts (e.g. Schleswig-Holstein, Westfalia) of northwestern Germany. Here we commonly find lines of trees across fields, evidently originating from hedges. But the clearing of hedges has become widespread, and the growth of hedgerow and pollards in them is now declining rapidly.

Many deformed hedgerow trees on systematically planned hedges (especially mound hedges) are still living as relics of an extensive cultivation. Some hedgerow trees give an exemplary picture of network and wickerwork, used as barriers and protection against livestock. Mound hedges with remarkably closely spaced pollarded trees provide many relic trunks for stabilizations as living pales as well as horizontal cambered stems and branches.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ant, H.;Stipproweit, A., 1984: Dokumente zur Geschichte der Wallhecken des Münsterlandes. Natur- und Landschaftskunde20, 33–36. Hamm.

    Google Scholar 

  • Budde, H.;Brockhaus, W., 1954: Die Vegetation des Südwestfälischen Berglandes. Decheniana102B, 47–275. Bonn.

    Google Scholar 

  • Burrichter, E., 1984: Baumformen als Relikte ehemaliger Extensivwirtschaft in Nordwestdeutschland. Drosera1, 1–18. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Burrichter, E.;Pott, R.;Raus, Th.;Wittig, R., 1980: Die Hudelandschaft „Borkener Paradies” im Emstal bei Meppen. Landesmuseum f. Naturkunde42, 4. Münster.

    Google Scholar 

  • Burrichter, E.;Pott, R., 1983: Verbreitung und Geschichte der Schneitelwirtschaft mit ihren Zeugnissen in Nordwestdeutschland. Tuexenia3, 443–453. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Diekmann, F., 1960: Über Wallhecken in Oldenburg als Beitrag zum Wallheckenproblem in Nordwestdeutschland. Oldenb. Jb.59, 2, 1–18.

    Google Scholar 

  • Eigner, J., 1978: Ökologische Knickbewertung in Schleswig-Holstein. Die Heimat85, Nr. 10/11, 241–249 Kiel.

    Google Scholar 

  • —: Bewertung von Knicks in Schleswig-Holstein. Ber. ANL5, 110–117. Laufen.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, H. G. S., 1964: Die Hecke im nordwestlichen Südergebirge. Spieker13, 125–218. Münster.

    Google Scholar 

  • Gehren, R. v., 1951: Die Bedeutung der Hecke für die bäuerliche Gesellschaft im Landdrosteibezirk Hannover um 1830 nach dem Urteil der Zeitgenossen. Neues Archiv Niedersachsen23, 6, 555–574. Hannover.

    Google Scholar 

  • Groenman van Waateringe, W., 1970/71: Hecken im westeuropäischen Frühneolithikum, Ber. v. d. Rijksdienst voor het Outheidkundig Bodemonderz.20/21, 295–299. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Hartke, W., 1951: Die Heckenlandschaft—Der geographische Charakter eines Landeskulturproblems. Erdkunde5, 2, 132–152. Bonn.

    Article  Google Scholar 

  • Hohenschwert, F., 1978: Ur- und frühgeschichtliche Befestigungen in Lippe. Veröff. d. Altertumskomm. im Prov. Inst. f. westf. Landes- und Volksforschung. Landschaftsverband Westfalen-Lippe V. Münster/Lemgo.

  • Jäger, H., 1961: Die Allmendteilung in Nordwestdeutschland in ihrer Bedeutung für die Genese der gegenwärtigen Landschaften. Geogr. Ann.43, 1–2, 143–149. Stockholm.

    Google Scholar 

  • Jessen, O., 1937: Heckenlandschaften im nordwestlichen Europa. Mitt. Geogr. Ges. Hamburg45, 7–58. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Koch, H., 1973: Im Land der hohen Hecken. Neue Landschaft5, 295–299. Köln.

    Google Scholar 

  • Marquardt, G., 1950: Die Schleswig-Holsteinische Knicklandschaft. Schrift d. Geogr. Inst. Universität Kiel13, 3, 1–90. Kiel.

    Google Scholar 

  • Martiny, R., 1926: Hof und Dorf im Altwestfalen. Das westfälische Streusiedlungsproblem. Forsch. z. Dt. Landes- u. Volkskunde24, 5, 251–322. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Missonnier, M. J., 1976: Les Bocages. Historire, Ecologie, Economie. Rennes.

  • Montegut, J., 1976: Le Bocage et les commensales des cultures. Les Bocages. Coll. C.N.R.S., 229–237. Rennes.

  • Müller-Wille, W., 1938: Der Niederwald im Rheinischen Schiefergebirge, eine wirtschaftsgeographische Studie. Westf. Forsch.1, 51–86. Münster.

    Google Scholar 

  • Naumann, G., 1970: Forstgeschichte der ehemaligen Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Hohenstein bis 1900. Diss. Forst. Fak. Hannov. Münden. Göttingen.

  • Petter, H. G., 1954: Landespflegerische Bearbeitung der Gemarkung der Stadt Nieheim Kreis Höxter. Mskr. Dipl.-Arbeit TH Hannover. Hannover.

  • Pollard, E., 1973: Hedges. Journ. of Ecol.61, 343–352. Huntingdon.

    Article  Google Scholar 

  • Pott, R., 1985: Vegetationsgeschichtliche und pflanzensoziologische Untersuchungen zur Niederwaldwirtschaft in Westfalen. Abh. Westf. Mus. f. Naturkunde47, 4, 75 pp. Münster.

  • Pott, R., 1986: Der pollenanalytische Nachweis extensiver Waldbewirtschaftungen in den Haubergen des Siegerlandes. InBehre, K.-E. (ed.): Anthropogenic indicators in pollendiagrams, 125–134. Rotterdam, Boston.

  • Pott, R.;Burrichter, E., 1983: Der Bentheimer Wald—Geschichte, Physiognomie und Vegetation eines ehemaligen Hude- und Schneitelwaldes. Forstwiss. Centralbl.102, 6, 350–361. Hamburg, Berlin.

    Article  Google Scholar 

  • Reden, D. v., 1984: Die Hecke in der lippischen Landschaft. Heimatland Lippe77, 4, 98–101. Detmold.

    Google Scholar 

  • Reif, A., 1983: Nordbayerische Heckenlandschaften. Hoppea. Denkschr. Regensb. Bot. Ges.41, 3–204. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Schmithüsen, J., 1934: Der Niederwald des Rheinischen Schiefergebirges. Ber. zur Landeskunde des Rheinlandes2, 4, 25–40. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schneider, G., 1982: Pflanzensoziologische Untersuchungen der Hag-Gesellschaften in der montanen Egarten-Landschaft des Alpenvorlandes zwischen Isar und Inn. Ber. ANL5, 135–155. Laufen.

    Google Scholar 

  • Schulze, E.-D.;Reif, A.;Küppers, M., 1984: Die pflanzenökologische Bedeutung und Bewertung von Hecken. Ber. ANL, Beih.3, 1, 5–9. Laufen.

    Google Scholar 

  • Schwabe-Braun, A.;Wilmanns, O., 1982: Waldrandstrukturen—Vorbilder für die Gestaltung von Hecken und Kleinstgehölzen. Ber. ANL5, 50–60. Laufen.

    Google Scholar 

  • Siebels, G., 1954: Zur Kulturgeographie der Wallhecken. Ein Beitrag zur Lösung des Heckenproblems auf Grundlage kulturgeographischer Untersuchungen im Landkreis Ostfriesland. Schr. d. Wirtschaftswiss. Ges. z. Studium Niedersachsens e. V.-N. F.51.

  • Troll, C., 1951: Heckenlandschaften im maritimen Grünlandgürtel und im Gäuland Mitteleuropas. Erdkunde5, 152–156. Bonn.

    Google Scholar 

  • Tüxen, R., 1952: Hecken und Gebüsche. Mitt. Geogr. Ges. Hamburg1, 85–117. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Weber, H.-E., 1967: Über die Vegetation der Knicks in Schleswig-Holstein. Mitt. Arbeitsgem. f. Floristik in Schleswig-Holstein u. Hamburg 15, 196 pp. Kiel.

  • — 1982: Vegetationskundliche und standortskundliche Charakterisierung der Hecken in Schleswig-Holstein. Ber. ANL5, 9–14. Laufen.

    CAS  Google Scholar 

  • —, 1987: Zur Kenntnis einiger bislang wenig dokumentierter Gebüschgesellschaften. Osn. naturw. Mitt.13, 143–157. Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Weerth, O., 1906: Über Knicke und Landwehren. Korr. blatt d. Gesamtver. z. dtsch. Geschichte 7–24. Berlin.

  • Wilmanns, O.;Schwabe-Braun, A.;Emter, M., 1979: Struktur und Dynamik der Pflanzengesellschaften im Reutwaldgebiet des mittleren Schwarzwaldes. Doc. phytosoc. N.S.IV, 983–1024. Vaduz.

    Google Scholar 

  • Wittig, R., 1976: Die Gebüsch- und Saumgesellschaften der Wallhecken in der Westfälischen Bucht. Abhandl. Westf. Mus. f. Naturk.38, 3. Münster.

    Google Scholar 

  • —, 1979: Vernichtung der nordwestdeutschen Wallheckenlandschaft dargestellt an Beispielen aus der Westfälischen Bucht. Siedlung u. Landschaft in Westfalen12, 57–61. Münster.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pott, R. Historische und aktuelle Formen der Bewirtschaftung von Hecken in Nordwestdeutschland. Forstw Cbl 108, 111–121 (1989). https://doi.org/10.1007/BF02741400

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741400

Navigation