Quantifizierung der durch die Waldschäden beeinflußten Schutzfunktionen
- 27 Downloads
Zusammenfassung
Im Zusammenhang mit dem Waldsterben stellt sich die Frage, wie die Schutzfunktionen des Waldes von diesem Phänomen betroffen sind und wie mögliche Auswirkungen beurteilt werden können. Mit Hilfe eines Regelkreises wird zunächst ein formales Lösungsmodell vorgestellt, das erlaubt Auswirkungen des Waldsterbens auf Massenverlagerungsphänomene zu erfassen und zu quantifizieren. Im folgenden werden dieser Ansatz auf die Phänomene Lawinen und Hochwasser angewandt und die Ergebnisse der Modellkalkulationen, die sich auf unterschiedliche Bereiche des Landkreises Traunstein beziehen, vorgestellt. Anschließend wird gezeigt, mit welchen Auswirkungen im Bereich der Fremdenverkehrswirtschaft bei Eintritt der entwickelten Schadensverlaufsvarianten gerechnet werden muß.
Possible impacts of forest decline on the protection functions of forests in the Bavarian Alps
Summary
In context with the forest decline phenomenon the question arises on how the protection function of forests will be affected and how possible impacts can be evaluated. First, a solution model based on a feedback-circle system is presented, which allows to assess possible impacts of forest decline on massmovements. The application of this approach to the avalanche and flooding phenomena is presented and demonstrated by model calculations for different examples in the county of Traunstein/Bavarian Alps. Finally, a model is presented which gives an answer to the question, what impacts on the tourism industry are possible due to forest decline and how these influences can be evaluated.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Altwegg-Artz, D., 1987: Bedeutung und Methoden einer Schätzung der volkswirtschaftlichen Kosten des Waldsterbens in alpinen Schutzwäldern. AFJZ 158, 4, 57–62.Google Scholar
- Bunza, G.; Karl, J.; Mangelsdorf, J., 1976: Geologisch-morphologische Grundlagen der Wildbachkunde. Schriftreihe der Bayerischen Landesstelle, für Gewässerkunde, H. 11.Google Scholar
- Burschel, P., et al., 1985: Die Verjüngung Bergmischwaldl, Forstw. Cbl.104, 65–100.CrossRefGoogle Scholar
- Czell, A., 1972: Wasserhaushaltsmessungen in subalpinen Böden. Mitteilungen der Forstlichen Versuchsansalt Wien. Nr. 98.Google Scholar
- Danz, W., et al., 1983: Wasserwirtschaftliche Studie Halblech. 2 Bände mit Kartenanhang. Mände mit Kartenanhang. München.Google Scholar
- DVWK, 1985: Beiträge zu Oberflächenabfluß und Stoffabtrag bei künstlichen Starkniederschlägen. Schriften Nr. 71.Google Scholar
- Karl, J.;Toldrian, H., 1973: Eine transportable Beregnungsanlage für die Messung von Oberflächenabfluß und Bodenabtrag. Wasser und Boden, H. 3, 63–65.Google Scholar
- Kemmerling, W.; Kaupa, H., 1979: Kosten-Nutzen-Untersuchung im Schutzwasserbau und in der Lawinenverbauung. Wien.Google Scholar
- Kroth, W., 1987: Die Szenario-Varianten. Vortragsmanuskript des gleichnamigen Vortrages zur forstlichen Hochschulwoche in München vom. 28–30. 10. 1987.Google Scholar
- Laatsch, W., 1977: Die Entstehung von Lawinenbahnen im Hochlagenwald. Forstw. Cbl.96, 89–93.CrossRefGoogle Scholar
- Nohl, W.;Richter, U., 1984: Monetare Folgen des Waldsterbens für Freizeit und Erholung. Landschaft und Stadt18, 163–173.Google Scholar
- Rink, E. C., 1979: Vorhersage der Wahrscheinlichkeit von Lawinenabgängen mit Hilfe der Diskriminanzanalyse. Wildbach- und Lawinenverbau43, 2.Google Scholar
- Zenke, B., 1985: Der Einfluß abnehmender Bestandesvitalität auf die Reichweite von Lawinen. Forstw. Cbl.104, 137–145.CrossRefGoogle Scholar