Skip to main content
Log in

Die Belastung von Deutscher Bucht und Wattenmeer—Ökologische Gesamtsituation Zeithorizonte der Belastungsentwicklung Konsequenzen für eine neue Umweltpolitik

The contamination of the Deutsche Bucht and its tidelands-overall ecological situation Time horizons of development. Consequences for a new environmental policy

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Deutscher Bucht und Wattenmeer werden Nähr-und Schadstoffe irreversibel angereichert. Die Phase der chronischen Belastung kann nach Erfahrungen z. B. beim Waldsterben jederzeit umschlagen in akute Notlagen, in der die Ökosysteme von Flachmeer und Watt kollabieren. Grenzwerte von Einzelstoffen erweisen sich bei den „entsorgten” Multikomponentengemischen als ungeeignetes Instrument der Umweltpolitik, und die Ansiedlung von „Industrie am seeschifftiefen Wasser” stells sich als wirtschaftlich und sozial verfehlt und ökologisch als gefährlich für die nächste Zukunft heraus. All dies erfordert eine grundsätzliche Korrektur der Raumordnungsziele im deutschen Küstenraum, denn angesichts der natürlich bedingten geringen Austauschrate des Wassers in der Deutschen Bucht steht keinerlei weiterer „Belastungsspielraum” zur Verfügung. Die chronische Belastung bedroht zunehmend auch die natürlichen Grundlagen des Fremdenverkehrs als stabilem Wirtschaftszweig, der auf Reinheit von Wasser, Boden und Luft dringend angewiesen ist. Nationalparks geraten sonst allzu leicht zum Alibi einer verfehlten Umweltpolitik.

Summary

There is an irreversible accumulation of nutrients and pollutants taking place both in the Deutsche Bucht and in its tidelands. Experiences with the forest decline, for example, indicate that the phase of chronical stress may at any time develop into an acute emergency causing ecosystems of the shoals and tidelands to collapse. With “deposed” multiple-component mixtures, threshold values for single substances prove to be an unsuitable instrument for an environmental policy. Also, development of “industries next to a deep-sea channel” is turning out to be an economic and social failure, and ecologically dangerous for the near future. All that demands a basic correction of regional land-use planning objectives for the German coastal areas, because there is no more “leeway for stress” due to the low natural exchange rate of the water in the Deutsche Bucht.

The chronical stress increasingly threatens the natural basis of tourism as a stable branch of the economy which depends on clean water, soil, and air. Otherwise, national parks too easily turn into becoming an alibi for a wrong environmental policy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Augst, H.-J., undWesemüller, H., 1979: Niedersächsisches Wattenmeer, Grundlagen für ein Schutzprogramm. Bd. 2. Landschaft und Ökosystem. Als Mskr. vervielfältigt. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt—Naturschutz, Landschaftspflege, Vogelschutz—in Zusammenarbeit mit World Wildlife Fund und International Union for Conservation of Nature and Natural Resources. Hannover.

  • Becker, P. H., et al., 1985: Schadstoffe in Gelegen von Brutvögeln der deutschen Nordseeküste. I. Chlororganische Verbindungen. Journ. of Ornithologie 126, 1.

    Article  Google Scholar 

  • Buchwald, K; Rincke, R. undRudolph, K.-H., 1985: Umweltprobleme der Ostfriesischen Inseln. Borkum.

  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, LV Niedersachsen u. a., 1985: Welche Zukunft hat die Küste? Problematik und neue Wege der Wirtschafts-und Umweltpolitik. Thesenpapiere zur öffentlichen Tagung in der Universität Oldenburg. Hannover (als Mskr. vervielfältigt).

  • Bundesministerium für Forschung und Technologie, 1986: Nordseereport—Umweltforschung zur Schadstoffbelastung der Nordsee. Bonn.

  • Deutsches Hydrographisches Institut (DHI), 1984: Gütezustand der Nordsee. Hamburg.

  • Dörjes, J., et al., 1984: Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Rohöl und Rohöltensidgemischen im Ökosystem Wattenmeer. XVI. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen. Senckenbergiana und Maritima16, 1–6.

    Google Scholar 

  • Foerstner, K.;Reineck, H. E., 1974: Die Anreicherung von Spurenelementen in den rezenten Elementen eines Profilkernes aus der Deutschen Bucht. Senckenbergiana Maritima,6, 2.

    Google Scholar 

  • Gerlach, S. A., 1976: Meeresverschmutzung. Diagnose und Therapie. Berlin, Heidelberg, New York.

  • Government of the Netherlands, 1986: Quality Status of the North Sea (Draft Report June 1986 for the International North Sea Conference 1987). Den Haag.

  • Koeman, J.A., et al., 1967: Insecticides as a factor in the mortality of the Sandwich tern (Sterna sandvirensis). Medelingen Rijksfaculteit Landbouwwet Gent.32.

  • Koeman, J.A.; van Gendeven, H., 1972: Tissue levels in animals and efforts caused by chlorinated hydrocarbon insecticides, chlorinated biphenyl and mercury in the marine environment along the Netherland coast. In: Marine pollution and sea life. Fishing news, Surrey.

  • Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, 1980: Umweltprobleme der Nordsee. Stuttgart.

  • Schwedhelm, E., 1984: Schwermetalle— Bioelemente in den Nordseewatten und der Jade und die Tonmineralverteilung in den Sedimenten der Südöstlichen Nordsee. Diss. Heidelberg.

  • Tanis, J.J.C.; Mörzer-Bruijns, M.F.J., 1968: The impact of oil pollution on seabirds in Europe. In:Barclay-Smith, R. (ed.), Intern. Conf. on Oil Pollution of the Sea. Rome.

  • Westernhagen, H. v., et al., 1981: Bioaccumulating substances and reproductive success in Baltic FlounderPlatichthys flesus. Aquatic Toxicology1.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buchwald, K. Die Belastung von Deutscher Bucht und Wattenmeer—Ökologische Gesamtsituation Zeithorizonte der Belastungsentwicklung Konsequenzen für eine neue Umweltpolitik. Forstw Cbl 106, 189–206 (1987). https://doi.org/10.1007/BF02741148

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741148

Navigation