Skip to main content
Log in

Einige Erfahrungen mit der Berieselung von Nadelrundholz

Some experience with sprinkling of softwood timber

  • Abhandlungen
  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nicht entrindetes Fichtenrundholz, das probeweise zwei Jahre lang durch künstliche Beregnung während der warmen Jahreszeit feucht gehalten worden war, wurde teils im darauffolgenden Frühjahr und der Rest im folgenden Sommer eingeschnitten und dabei auf Schäden bzw. Veränderungen der Holzeigenschaften untersucht. Ähnlich wie bei der Wasserlagerung hatten die Stämme bis zum Frühjahr nach der Berieselung keine Feuchtigkeit verloren, sondern mitunter sogar noch Wasser aufgenommen, waren dann aber bis zum Sommer stark ausgetrocknet. Die Schnittware war, abgesehen von einigen mehr oder weniger intensiven Verfärbungen durch Bläuepilze im äußeren Splintholzbereich, einwandfrei. Allerdings war wie bei wassergelagerten Hölzern immer eine 1 bis 2 cm breite Zone von der Rinde her durch oxydierte eingewaschene Rindengerbstoffe braun verfärbt, doch war dadurch die Schnittholzqualität nicht beeinträchtigt. In diesem Bereich konnte auch stets ein starker Bakterienbefall nachgewiesen werden, der sich durch einen unangenehmen Geruch bemerkbar machte. Die Auswirkungen der Berieselung auf die Qualität von Nadelrundholz sind also etwa die gleichen wie bei der Wasserlagerung.

Summary

Unbarked spruce timber which had been kept wet on trial by sprinkling from March to November during two years, was partly cut in the next spring and the rest in the next summer. The sawn timber was checked as to damages or changes of the wood properties. Corresponding to water storage the moisture content of the logs did not change remarkably during sprinkling but the timber rapidly dried when watering was finished. The quality of the sawn timber was not deteriorated apart from some more or less intensive discolourations by blue staining fungi in the exterior parts of the sapwood. From the economic point of view, they have as little effect as the red-brown discolourations in the same sapwood parts of all stems in consequence of the oxydation of tannin penetrating from the bark. In these discoloured areas bacteria always were present which could be noticed by a bad odour.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adolf, P.;Gerstetter, E.;Liese, W., 1972: Untersuchungen über einige Eigenschaften von Fichtenholz nach dreijähriger Wasserlagerung. Holzforschung36, 18–25.

    Article  Google Scholar 

  • Dies., 1974: Holzqualität und Wasserlagerung. Holz-Zbl.100, 129, 1957–1958.

    Google Scholar 

  • Aufsess, v. Hertha;Pechmann, v. H., 1970: Erfahrungen über die Auswirkungen längerer Wasserlagerung auf die Qualität von Nadelstammholz. Forstw. Cbl.89, 65–77.

    Article  Google Scholar 

  • Hessische Landesforstverwaltung, 1973: Wasserlagerung und künstliche Beregnung von Fichten- und Buchenstammholz. Merkbl. 2.

  • Hof, Trijntje, 1971: Water storage as cause of occasional point failure on preservative treated spruce in the Netherlands. Mitt. d. Bundesforschungsanstalt f. Forst- u. Holzwirtschaft Reinbek, Nr. 83, 59–70.

    Google Scholar 

  • Jäger, D., 1969: Möglichkeiten der Rundholzkonser-vierung. 3. Verfahren der Naßlagerung von Rundholz. Holz-Zbl.95, 2196–2199.

    Google Scholar 

  • Liese, W., 1973: Zur Qualitätserhaltung von Sturmholz bei längerer Lagerung. Forstarch.44, 149–153.

    Google Scholar 

  • Liese, W.;Karstedt, P., 1971: Erfahrungen mit der Wasserlagerung von Windwurfhölzern zur Qualitätserhaltung. Forstarch.42, 41–47.

    Google Scholar 

  • Metzendorf, E., 1973: Konservierung von Fichten- und Buchenrundholz durch Naßkonservierung als Katastrophenvorsorge. Allg. Forstz.28, 49–52.

    Google Scholar 

  • Peek, R.;Liese, W.; 1974: Erste Erfahrungen mit der Beregnung von Sturmholz in Niedersachsen. Forst- u. Holzwirt29, 261–263.

    Google Scholar 

  • Rapp, W., 1969: Künstliche Beregnung von Stammholz. Allg. Forstz.24, 345–348.

    Google Scholar 

  • Willeitner, H., 1971: Anstrichschäden infolge Überaufnahmefähigkeit des Holzes. Holz-Zbl.122, 2291–2292.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Aufsess, H., von Pechmann, H. & Lippemeier, P. Einige Erfahrungen mit der Berieselung von Nadelrundholz. Forstw Cbl 93, 296–305 (1974). https://doi.org/10.1007/BF02736166

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02736166

Navigation