Skip to main content
Log in

Zur Auswahl von Waldreservaten in Bayern

Selection of Forest Reservations in Bavaria

  • Abhandlungen
  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Februar 1970 gab die bayerische Staatsforstverwaltung ihre Absicht bekannt, in den Staatswaldungen des Landes repräsentativ verteilte Waldreservate einzurichten. Derartige Bestrebungen und Arbeiten sind auch in anderen Bundesländern und Staaten im Gange.

Unter dem Begriff “Waldreservat” (“Waldschutzgebiete” anderer Autoren) werden zusammengefaßt:

  1. 1.

    Naturwaldreservate; das sind Totalreservate ohne menschliche Eingriffe;

  2. 2.

    Nutzwaldreservate; das sind Flächen, auf denen alte Wirtschaftsformen erhalten werden;

  3. 3.

    Sonstige Naturschutzflächen: alle nicht unter 1 und 2 fallenden Flächen, die durch das Naturschutzgesetz geschützt sind.

Ziele der Einrichtung von Naturwaldreservaten sind Schutz natürlicher Waldbestände als ethische Verpflichtung, Schutz aus biologisch-ökologischen Gründen, Bereitstellung von Waldbeständen für die wissenschaftliche Forschung.

Für ein ausbalanciertes System von Naturwaldreservaten wurde für Bayern ein Bedarf von etwa 140 Flächen in einer Größe zwischen 10 und 20 ha ermittelt. Die Forstämter haben insgesamt 674 Flächen vorgeschlagen. Hiervon waren aber nur 103 Flächen geeignet. Da manche Vegetationsgebiete überrepräsentiert sind, ergibt sich ein Fehlbedarf von 54 Reservaten (vgl. Übersicht), woraus sich die Notwendigkeit ableitet, das Netz der Naturwaldreservate noch zu ergänzen.

Mit dem nächsten Arbeitsgang sollen die Waldreservate organisatorisch ausgewiesen und im Gelände festgelegt werden.

Summary

On state forest lands, the Bavarian Forest Service suggested in February 1970 the establishment of representative forest reserves. Similar plans und efforts are initiated in other states and countries.

The term “forest reserve” (called “forest preserve” by other authors) includes:

  1. 1.

    Natural forest reserves—total reserves not affected by man;

  2. 2.

    Managed forest reserves—areas subject to unchanging forest regimes;

  3. 3.

    Other conservation areas—all areas not included under point 1 and 2 but protected by the Conservation Act.

The objectives associated with the establishment of natural forest reserves are protecting natural stands for bio-ecological reasons, satisfying ethical obligations and providing study objects for scientific research.

In order to develop a well-balanced system of natural forest reserves in Bavaria, there are required 140 areas 10 to 20 ha in size. Of the originally suggested 674 areas of the forest districts, only 103 of them were suitable. Of these, various vegetation types were over-represented however, thus still leaving a gap of 54 reserves (see table for details) and the need for completing the planned reserve network.

The next step should involve the organisational layout of forest reserves and their designation in the field.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bauer, L.; Niemann, E., 1965; Methodische Fragen zur wissenschaftlichen Erschließung von Naturschutzgebieten. Archiv f. Natursch. u. Landschaftsforsch., Berlin,5, H. 2.

  • Dieterich, H.; Müller, S.; Schlenker, G., 1970: Urwald von morgen. Bannwaldgebiete der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg. Stuttgart.

  • Glavac, V., 1972: Zur Planung von geobotanischen Dauerbeobachtungsflächen in Waldschutzgebieten. Natur u. Landschaft, Stuttgart,47, H. 5.

  • Hesmer, H., 1934: Naturwaldzellen. Der deutsche Forstwirt, Berlin,6.

  • Hueck, K., 1937: Mehr Waldschutzgebiete. Jahrbuch für Naturschutz. Berlin.

  • Köstler, J.-N., 1955; Der Bestockungsaufbau in der waldbaulichen Bestandesdiagnose. Allg. Forstzeitschr., München,10, H. 1.

  • Lamprecht, H., 1969: Zur Bedeutung von Naturwaldschutzgebieten für die Landespflege aus der Sicht von Forstwirtschaft und Forstwissenschaft. Natur u. Landschaft, Stuttgart,44, H. 4.

  • Ders.,Lamprecht, H., 1971: Zur wald- und vegetationskundlichen Bedeutung von Naturwaldparzellen. Der Forst- u. Holzwirt, Hannover, Nr. 2.

  • Niemann, E., 1968: Gedanken zur Problematik von “Totalreservaten” in Wäldern. Archiv. f. Natursch. u. Landschaftsforsch., Berlin,8, H. 4.

  • Rost, F., 1971: Naturwaldzellen in Nordrhein-Westfalen. Waldhygiene, Würzburg,9.

  • Seibert, P., 1968: Übersichtskarte der natürlichen Vegetationsgebiete von Bayern 1:500 000 mit Erläuterungen. Schriftenr. f. Vegetationskunde, Bonn-Bad Godesberg, H. 3.

  • Trautmann, W., 1969: Zur Einrichtung von Naturwaldreservaten in der Bundesrepublik Deutschland. Natur und Landschaft44, H. 4.

  • Ders.,Trautmann, W., 1971: Zur Einrichtung von Waldschutzgebieten in Nordrhein-Westfalen. Schriftenr. f. Landschaftspfl. u. Natursch., Bonn-Bad Godesberg, H. 6.

  • Verhandlungen Deutscher Beauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege, X. Jahrestagung 1956 in Passau. Bad Godesberg 1957.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag beim Landschaftspflege-Seminar der Forstwissenschaftlichen Fakultät der Universität München.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seibert, P., Hagen, J. Zur Auswahl von Waldreservaten in Bayern. Forstw Cbl 93, 274–284 (1974). https://doi.org/10.1007/BF02736163

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02736163

Navigation